Jump to content

thorgood

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.709
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von thorgood

  1. Im Prinzip alles richtig bis auf eine Kleinigkeit.

     

    Die Funktionsweise von SUS ist das der Client beim SUS,

    der in der GP definiert ist, nach Updates fragt.

    Das geht auch über eine IP Adresse.

     

    Der zweite Schritt ist das der Client vom SUS eine XML Datei

    (Programme\WindowsUpdate\details.xml) erhält, die der Client

    dem Hintergrundübertragungsdienst zum downloaden übergibt.

     

    Die URL zum Download in der XML bastelt der Server aber aus

    dem Namen der unter "Set Options" ->

    "Specify the name your clients use to locate this update server"

    auf dem SUS Server definiert ist.

     

    Steht dort z.b. SUSSERVER und der Client kann diesen Namen

    nicht in eine IP Adresse umwandeln gibt es keine Fehlermeldung

    aber der Client erhält keine Updates.

     

    In den meisten Fällen sieht man das an Unterverzeichnissen unter

    "Programme\WindowsUpdate\wuaudnld.tmp\cabs" die eine Datei

    mit der Größe 0 enthalten.

     

    thorgood

  2. Hallo reyeg,

     

    du kannst mit einem Script für deine Netzwerkverbindungen

    die Gateways einstellen mit:

     

    netsh interface ip set address name = "LAN" gateway = 192.168.1.80 gwmetric = 1

    ab der zweiten mit add

    netsh interface ip add address name = "LAN" gateway = 192.168.1.1 gwmetric = 1

    netsh interface ip add address name = "LAN" gateway = 192.168.1.3 gwmetric = 1

     

    Bei name reicht es wenn du die Anfansbuchstaben verwendest.

    Also für "LAN-Verbindung" in der Netzwerkumgebung reicht "LAN".

     

    thorgood

  3. Hallo sim,

     

    kommt sehr auf deine Programmierkentnisse an.

    Klassisch wird soetwas in irgendeiner C Sprache gemacht.

    Da ein Dienst aber keine "normale" ausführbare Datei ist

    sondern eine Menge Steuerungsaufgaben drumherum hat.

    Der einfache Weg ist ein Programm oder Script über

    srvany.exe zu starten.

     

    Dazu gab es in letzter Zeit einiges hier im Board zu lesen.

     

    thorgood

  4. Hallo meikel4474,

     

    versuch uns doch mal zu helfen da (zumindest ich) deine Server nicht sehe.

    Bei Fehlerseiten des IIS gibts am Ende immer so lustige Fehlernummern wie z.B.

     

    HTTP 404 - Datei nicht gefunden

    oder

    HTTP 401.2 - Nicht autorisiert: Anmeldung fehlgeschlagen wegen Serverkonfiguration

     

    Steht etwas im Ereignisprotokoll.

    Was ist das für eine Seite, reines HTML oder ist das eine Seite die

    vorher noch Serverseitig verarbeitet wird mit ASP PHP etc.

     

    thorgood

  5. Das ist kein Novell Teil sonder das Windows Messaging System (von MS),

    aber ohne Outlook und Zubehör.

     

    Du hättest natürlich auch Outlook aus dem Office Paket mitinstallieren können,

    aber T/David als Standard Mailclient festlegen.

     

    Was deinem TS vermutlich fehlt ist MAPI.

     

    MAPI ist eine allgemeine Schnittstelle, über die Programme mit

    E-Mail-Funktionen unabhängig vom zugrundeliegenden

    Messaging-System komunizieren können.

     

    Messaging-Clients haben eine Schnittstelle für die Interaktion

    mit dem Microsoft Windows Messaging-System (WMS).

     

    thorgood

×
×
  • Neu erstellen...