Jump to content

brwic

Members
  • Gesamte Inhalte

    195
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von brwic

  1. moin moin,

     

    so ich hab mal wieder ne dumme frage, ich habe endlich meine eva von hp bekommen und die dc sovie die terminalserver mit win 2003 bestueckt und die ts mit citrix xpa, habe auf dem dc eine gpo im ad fuer die ts angelegt. auf dem fileserver habe ich je eine partition fuer die profile ,home-verzeichnisse und transferverzeichnisse angelegt und in der gpo die pfade fuer profile und homeverzeichnis fest vorgegeben. alles toll funktz auch, aber warum hab ich als admin kein zugriff auf die eigenen dateien der user (ps: nur wenn ich den besitz nehme schon aber das is es doch nicht) axch ja die eigenen dateien hab ich aus den profilen in die home verzeichnisse umgelengt

     

     

    danke fuer eure hilfe

     

    ps: was habt ihr fuer erfahrungen gemacht mit der groesse eines Homeverzeichnisses fuer die user ich hab jetzt fuer ca 200 user 150 GB angelegt ......................... zuwenig?????

  2. hallo musikus,

    ich hab das so geloest, das muss aber auch jeder selber wisse wie er es am liebsten haben moecht.

     

     

     

    '#################################################################################################

    'Auslesen von Usern aus einer CSV Datei

    '#################################################################################################

    'Initialisierung

    'Verbindungen herstellen

    '#################################################################################################

    Const Standort = "Werthenbach"

     

    strADS = "DC=deinserver,DC=loc"

    Set objADS = GetObject("LDAP://" & strADS)

    Set objfs = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")

    Set objEingabeGruppen = objfs.OpenTextFile("c:\gruppen.txt",1,True)

     

    Set objAusgabe = objfs.CreateTextFile("C:\user.log",True)

     

    'On Error Resume next

     

    '#################################################################################################

    'Anlegen eines Containers für einen Standort

    '20#################################################################################################

     

    set objOu = objADS.Create("OrganizationalUnit","OU=" & Standort)

    objOu.SetInfo

     

    Set objSite = GetObject("LDAP://OU=" & Standort &"," & strADS)

     

    '#################################################################################################

    'Anlegen eines Containers für Gruppen

    '#################################################################################################

     

    set objGroup = objSite.Create("OrganizationalUnit","OU=Gruppen")

    objGroup.SetInfo

     

     

    '#################################################################################################

    'Anlegen der Gruppen

    '#################################################################################################

     

    set objGruppenCont = GetObject("LDAP://OU=Gruppen,OU=" & Standort & "," & strADS)

    '40

    Do While objEingabeGruppen.AtEndOfStream <> true

    strNextGroup = objEingabeGruppen.Readline

    set objNewGroup = objGruppenCont.Create("Group","cn=" & strNextGroup)

    objNewGroup.sAMAccountName = strNextGroup

    objNewGroup.SetInfo

    StrGroupCreate = objAusgabe.WriteLine ("Die Gruppe " & strnextGroup & " wurde erfolgreich angelegt")

    Loop

     

    objEingabeGruppen.Close

     

    '#################################################################################################

    'Abfragen in welchen Container die User angelegt werden sollen

    '#################################################################################################

    'Öffnen der Exceldatei

     

    set ObjExcel = Wscript.CreateObject("Excel.Application")

    set ObjAdsPath = GetObject("LDAP://OU=" & Standort & "," & strADS)

     

     

    meine excel-tabelle is dann so aufgebaut

     

    Distinguished Name Nachname Vorname Gruppe Anmeldename Container Passwort

     

     

    probier es halt

  3. moin erstmal,

     

    also ich habe ein partition mit 470 kunden dateien und ich Moechte in jede datei 1-470 eine rar.exe kopieren.

    ich habe mir schon mir c:\dir *. /b/s >liste.txt

    eine liste aller 470 ordner angelegt aber ich bekomme ueber den copy befehl nichts reinkopiert

     

    weis jemand rat oder hat jemand einen besseren vorschlag einfacher vielleicht ????

    dank euch

  4. moin erstmal,

     

    also ich habe ein partition mit 470 kunden dateien und ich Moechte in jede datei 1-470 eine rar.exe kopieren.

    ich habe mir schon mir c:\dir *. /b/s >liste.txt

    eine liste aller 470 ordner angelegt aber ich bekomme ueber den copy befehl nichts reinkopiert

     

    weis jemand rat oder hat jemand einen besseren vorschlag einfacher vielleicht ????

    dank euch

  5. morgen @all,

    habe mit dem skript noch ein kleines problem, aber erstmal grossen dank, er nimmt bei mir den befehl setinfo nicht in einen anderen skript aber schon

     

    Sub BenuntzerAnlegen (Benutzer,Vorname,Nachname,Passwort)

    Dim ouo, b

    Set ouo = GetObject("LDAP://CN=Users,DC=Werthenbach,DC=COM")

    Set b = ouo.Create("users", "CN=" & Vorname & " " & Nachname)

    Dim WshShell, ret

    Set WshShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell")

    b.Put "sAMAccountName", Benutzer

    b.Put "userPrincipalName", Benutzer & "@Werthenbach.COM"

    b.Put "profilePath", "\\TS-BR-WE-01\daten\profile\" & Benutzer

    b.Put "homeDirectory", "\\TS-BR-WE-01\daten\home\" & Benutzer

    b.Put "homeDrive", "o:"

    b.SetInfo Fehlermeldung

    b.SetPassword Passwort

    b.AccountDisabled = False

    b.SetInfo

    WScript.Sleep(1000)

    ret = WshShell.Run ("\\TS-BR-WE-01\Homes\ " & Benutzer,0,1)

    End Sub

     

     

     

    der angegebene verzeichnisdienst waere schon vorhanden weiss jemand rat dank euch im vorraus

  6. die vermutung hatt ich ja auch schon,

    mit dem denkfehler, ich wundere mich nur das die anmeldung am thinclient so lange dauert teilweise 2-3 minuten, ich hatte zuerst den server der als dc laeuft als anwendungsserver und ueber rdp liefen die anwendungen sehr flott. jetzt wollte ich citrix ausprobieren und es geht sehr langsam kleiner tip worauf ich noch achten muss

  7. moin @all,

    also puh wo fang ich an, ich habe einen server mit windows 2003 enterp. auf dem rennt das ad und der dhcp und dns und auch noch der terminal und dateiserver achja und den dc. jetzt hab ich mir einen 2 server genommen auch win2003 drauf mit termialserver und citrix metaframe xpe darufgespielt 90 tage testversion und registriert ein office xp installiert und als anwendung freigegeben allse toll bisher und habe ihn in die domaine des dc aufgenommen

     

    wenn ich mich jetzt von einem thin client anmelde (ich habe die anwendungen als public application freigegeben ) dann melde ich mich ja profielmaeßig an meinem ersten server an (halt am dc) der hat aber nur das RDP protokoll und ich melde mich ja ueber den ica client an wie installiere ich auf dem Domain-server unter terminaldienstkonfiguration das ICA-Protokoll

     

     

    danke fuer eure hilfe

×
×
  • Neu erstellen...