Jump to content

BpDk

Members
  • Gesamte Inhalte

    84
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von BpDk

  1. vor 1 Minute schrieb NorbertFe:

    Tun sie das? Hast du mal nen link?

    Warum? Du kannst deinen exchange intern doch wohl absichern, oder wo sind da jetzt viele Türen?

     

    Hallo Norbert,

     

    beste Dank für dein schnelles Feedback. Wir betreiben keinen internen Exchange Server. Die Postfächer liegen alle direkt bei Exchange Online. 

     

    Hier ein Link:

    https://techcommunity.microsoft.com/t5/exchange-team-blog/basic-authentication-deprecation-in-exchange-online-september/ba-p/3609437

     

    Oder verstehe ich die das falsch?

     

    Beste Grüße

  2. Hallo Zusammen,

     

    da Microsoft die SMTP Client Auth in naher Zukunft deaktiviert, würde ich mal gerne von euch wissen, wie ihr eure MFPs, Alert Mails etc. via Exchange Online sicher realisiert?

     

    Einen Sende-Connector als Relay erstellen, welcher auf die eigene öffentliche IP-Adresse bindet wäre eine Variante. Somit mache ich mir aber relativ viele Türen innerhalb der internen Infrastruktur auf.

     

    Weitere Alternative wäre ein eigenes internes SMTP-Relay, welches die E-Mails intern an nimmt und dann via Graph API an EO übermittelt? Gibt es bereits Software, die das supporttet?

     

    Ich freue mich über Feedback

     

    Liebe Grüße

  3. vor 22 Stunden schrieb NilsK:

    Moin,

     

    wenn du bei "Bestimmte Personen" Mailadressen angibst, die nicht in eurem AAD vorhanden sind, dann versendet das System die Mails nicht. Du müsstest für solche Fälle dann auch eine Fehlermeldung in deiner Inbox erhalten.

     

    Gruß, Nils

     

     

    Hallo Nils,

     

    danke für dein Feedback.

     

    Dieser Annahme war ich auch, jedoch kann ich mit den aktuellen Einstellungen an jegliche Adressen bspw. gmail.com den Link versenden und auch - Nach Eingabe eines OTP - Das Dokument bearbeiten.

     

    Liebe Grüße

  4. Hallo Zusammen,

     

    ich stehe vor einem Problem, welches ich nicht ganz nachvollziehen kann. Wir haben in unseren Share Point Online das externe Teilen wie folgt eingestellt:

     

    Externes Teilen

    SharePoint + OneDrive

    Inhalt kann geteilt werden = Vorhandene Gäste

     

    Wenn ich nun jedoch in einem vorhanden Team einen teilbaren Link zu einer Datei erstelle, habe ich die Möglichkeit "Bestimmte Personen" auszuwählen und somit jeglichen externen E-Mails Adressen Zugriff auf die Datei zu geben.

     

    Diese Option würde ich gerne deaktivieren. 

     

    Hat jemand eine Idee?

     

    Liebe Grüße

     

    Externes Teilen.png

    Teams.png

  5. vor einer Stunde schrieb Weingeist:

    Die Geräte-Auflistung unter Windows 10 ist im Grunde unbrauchbar. Zwar nicht alleine die Schuld von MS, aber MS greift für die Auflistung auch nicht richtig auf die korrekte Liste zu bzw. wertet sie falsch aus. Die einzig wirklich zuverlässige Auflistung bekommst indem du einen neuen leeren Ordner erstellts mit beliebigen Namen, gefolgt von einem Punkt und der GUID dieser Systemfunktion. Im Grunde ist es die alte Auflistung aus der Vor-Vista-Zeit. Die Programme und selbst Office greifen zum Glück noch auf die alte Auflistung zu.

     

    Will heissen:  Erweiterte Drucker.{2227A280-3AEA-1069-A2DE-08002B30309D}

     

    Ich erstelle jeweils auf dem Netlogon Share einen solchen Ordner, dann muss ich nicht lange danach suchen. Greift immer auf die Daten des Systems zu auf welchem man sich befindet und nicht wo der Ordner gespeichert ist. ;)

     

    In dieser Auflistung kannst auch mehrere Drucker markieren und gesammelt zuverlässig rauswerfen und neu verbinden. Zusammen mit aktuellen Treibern von guten Business-Geräten und die andere Auflistung ist im Normalfall wieder "repariert".

     

    EDIT: Wenn auch in den Programmen die Drucker falsch angzeigt werden dürfte es mühsamer werden. Dann dürfte etwas generell verkonfiguriert sein.

     

    Hallo Weingeist,

     

    vielen Dank für dein Feedback. Ich muss ehrlich gestehen, dass ich es noch nicht wirklich verstehe - Ich bitte dies zu entschuldigen. Hier mein Verständnis:

     

    • Ich erstelle im Netlogon mehrere Ordner mit dem Druckernamen und deren GUID Bsp. drucker1.{2227A280-3AEA-1069-A2DE-08002B30309D}
    • Anschließend verbinde ich den Drucker neu am Client

    In den Programmen werden die Drucker korrekt angezeigt

     

    Liebe Grüße

     

     

     

    vor einer Stunde schrieb Sunny61:

    Lässt Du Windows den Standarddrucker verwalten oder hast Du das per GPO abgeschaltet? Wie genau verbindest Du die Drucker per GPO? Ersetzen oder Aktualisieren?

     

    Hallo,

     

    ich lasse Windows nicht den Standarddrucker verwalten. Wir mappen manuell die Drucker an den Clients, haben keine GPO aktiv

     

    Liebe Grüße

  6. Hallo Leute,

     

    ich habe ein sehr merkwürdiges Problem. Wir haben beim Kunden einen Printserver im Einsatz (Windows Server 2016) dieser stellt für das Unternehmen alle Drucker bereit. Die Drucker werden anschließend an den Clients via UNC-Pfad "\\printserver\drucker1" manuell verbunden. Das Verbinden dauert extrem lange -> Siehe Screenshot "Drucker-Verbinden" , aber wenn ich aus Word oder Notepad etwas drucken möchte, steht dieser zur Verfügung. Nach ca. 20-30 Minuten ist dieser dann auch in der Systemsteuerung sichtbar.

     

    Das eigentliche Problem jedoch ist, dass nach kurzer Zeit der "Druckername" aus der Systemsteuerung verschwindet und der "Treibername" angezeigt wird. Der Drucker, der als Standarddrucker definiert ist, hat immer den korrekten Namen. Wenn ich den Standarddrucker wechsle, ändert sich der der Name von Treibername zu korrekten Druckername wieder zurück. Ich habe Screenshots angehängt um dies zu verdeutlichen.

     

    • Folgendes habe ich bereits versucht:
    • Virenschutz am Client vollständig deaktiviert
    • Alle Patches am Client installiert
    • Neuen Printserver mit Server 2019 als Test installiert
    • Drucker-Freigabe ohne Printserver-Rolle
    • Einbindung der Drucker via Administrator und nicht Benutzer
    • Windows Update zu Drucker-Treiberinstallation berücksichtigt -> https://www.ugg.li/nach-windows-update-koennen-point-and-print-treiber-nicht-mehr-von-nutzern-installiert-werden/
    • Drucker via GPO mappen

     

    Ich bin leider mit meinem Latein am Ende und erhoffe mir von euch Hilfe, der evtl. bereits die selben Probleme hatte.

     

    Liebe Grüße

    BpDk

    Drucker1.png

    Drucker2.png

    Drucker-Verbinden.png

  7. Hallo,

     

    ich strebe an den CCNA 200-301 zu absolvieren.

     

    Ich arbeite in einem mittelständigen IT-System Haus derzeit 30 Mann stark, welches bis dato keine Cisco Geräte vertreibt bzw. konfiguriert.

     

    Meine Frage wäre nun, ob der CCNA stark auf die CISCO Technologie ausgelegt ist oder es eher allgemein um die Netzwerk-Grundlagen (Switching, IPV4 / 6, Routing, Security etc.) handelt

     

    Kurz und knapp, macht der CCNA auch Sinn, wenn keine CISCO Konfigurations-Erfahrung vorhanden ist?

     

    Liebe Grüße

    :)

  8. Hallo,

     

    wir setzen als MDM Lösung bei unseren Kunden Sophos Central Mobile ein. Dies unterstützt eine Integration in Intune. Wir benötigen die in Sophos Mobile verwalteten Geräte um z.B Conditional Access Regeln zu definieren. Microsoft unterstützt offiziell einen Connector zu Sophos. Die Einrichtung ist laut Microsoft auch recht simpel.

     

    Leider möchte der Connector aber nicht funktionieren. Der Status bleibt auf Unavailable

     

    Hat hier jemand dieses Szenario schon mal mit den genannten Produkten umgesetzt?

     

    Anbei auch zwei Screenshots vom Connector im Endpoint Manager und Sophos Central

     

    Über Feedback freue ich mich!

     

     

     

    Bild1.png

    Bild2.png

  9. vor 2 Stunden schrieb mikro:

    Ich würde drauf wetten das in deinem Tenant der Standard eingestellt ist, der sagt Weiterleitung an externe Emailadressen verboten...

    Du musst das in den Einstellungen Security/ Complience expiziet erlauben.

     

    Gruß Mikro

     

    Hi Mirko,

     

    vielen Dank für dein Feedback.

     

    Ich habe Antispam Richtlinien (Externe Weiterleitung) für die Verteiler-Liste gepflegt. Der Versand an die externe Adresse funktioniert ja auch, wenn der Absender innerhalb der Domain ist - Lediglich wenn die Verteilerliste angeschrieben wird von einem externen Teilnehmer nicht.

     

    Liebe Grüße

  10. Hallo liebes Forum,

     

    ich habe ein Problem mit einem bestimmte "E-Mail Verteiler" Szenario und hoffe hier auf eine Antwort bzw. Lösung :)

     

    Ein Kunde pflegt in seiner Exchange-Online Organisation eine E-Mail Verteiler Liste mit internen Benutzern(z.B max.mustermann@firma.de), sowie mit externen Benutzern (externer Benutzer@gmail.com), die als Kontakt angelegt sind.

     

    Die E-Mail Verteiler-Liste ist entsprechend konfiguriert, dass externe E-Mail Adressen zu gelassen sind. 

     

    image.png.303bdd8c65fe1a2d8b2a9b7bbfc39066.png

     

     

    Der E-Mail Versand an die Verteilerliste funktioniert aus der eigenen Organisation (@firma.de) auch wunderbar. Sobald ein externer Absender an die E-Mail Verteiler-Liste eine E-Mail versendet, erhalten lediglich die Benutzer der Organisation die E-Mail, die externen nicht. 

     

    Ich vermute es liegt daran, dass der externe Absender sich nicht an der Organisation für den SMTP Versand authentifizieren kann und somit fehlschlägt.

     

    Hier das Log, indem der Externe Absender und der externe Empfänger der Verteilerliste zu sehen ist:

     

    image.thumb.png.12c3c19ecad8008cb01aa331761ee32b.png

     

    Kennt hier jemand ähnlich Szenarien und weiß einen Workaround hierzu?

     

    Liebe Grüße

     

  11. Hallo Leute,

     

    ich vermute dass einige User hier im Forum bestimmt des Öfteren bereits Archiv-Mailboxen >100GB in zu Office 365 in einer Hybrid-Stellung migriert haben. 

     

    Microsoft beschränkt die Migration-Quota auf 100GB. Leider liefert der MS-Support keine brauchbaren Vorgehensweisen zum Migrieren von Archiv-Mailboxen über 100 GB.

     

    Ich würde gerne mal von euch wissen, wie Ihr diese Probleme lösen konntet?

     

    Beste Grüße!

     

  12. Hallo Leute,

     

    wir haben sehr oft neue Workstations die vorinstalliert werden. Vorinstalliert heißt:

     

    -Windows Updates installieren

    -Computername ändern

    -Beitritt in Windows Domäne

    -Installation-Standardanwendungen

    -Office 365 Installation

    usw.

     

    Diese Abläufe würden wir gerne automatisieren. Wie macht ihr das für Kunden? Ich denke vieles kann mit Powershell geskriptet werden.

     

    Über eure Rückmeldungen würde ich mich freuen

     

    Beste Grüße

     

  13. Hallo,

     

    da es anscheinend eher schwierig wird ohne on prem Exchange habe ich mir überlegt, dass ich die ausgeschiedenen User eigentlich in Full Cloud User umwandeln kann. Somit würde die Verwaltung im AAD liegen und ich könnte im Exchange Online die Verwaltung vornehmen und GAL ausblenden.

     

    Ist dieser Ansatz gut? Falls ja, wie kann ich dies am saubersten umsetzen?

     

    Liebe Grüße

  14. vor 21 Stunden schrieb Nobbyaushb:

    Nein, nicht so einfach.

     

    Welchen der AD-Connectoren verwendet ihr - AADsync?

     

    Dazu gibt es Hybride Szenarien... - aber da bin ich nicht in Kernkompetenz zu Hause...

     

    Nachtrag - das macht man mit einem supportetem Download, z.B. CU13 von Exchange 2016 - den dürft ihr - je nach O365 Plan - sogar kostenlos verwenden...

    Vielen Dank für das Feedback.

     

    Wir haben das AD mit der CU13 Exchange ISO erweitert und die Attribute sind da. Ich vermute dass der Connector die Attribute nicht in die Cloud synct. Im Exchange Online selbst kann ich den Haken (GAL Ausblenden) nicht setzen. Es kommt einer Fehlermeldung dass die Objekte lokal verwaltet werden - was ja auch stimmt.

     

    Ja, wir verwernden AADsync. Hat jemand noch eine weitere Idee?

     

    LG und Danke

  15. vor 14 Minuten schrieb NilsK:

    Moin,

     

    im Prinzip schon. Schritt 2 ist aber nicht mehr nötig, das macht die Installation des AD auf dem 2016 schon selbst. (Ich weiß aus dem Kopf auch nicht, ob es das ADPrep überhaupt noch gibt.)

     

    Nur vorsichtshalber: Falls Exchange 2010 in Betrieb ist, zuerst (vor der WS-2016-Installation) dort die aktuellen Updates einspielen. Das Update, das Exchange braucht, ist zwar schon älter, aber ich sehe es zu oft, dass es nicht vorhanden ist ...

     

    Gruß, Nils

     

    Hi Nils,

     

    vielen Dank, für deine schnelle Rückmeldung!

     

    LG

×
×
  • Neu erstellen...