Jump to content

Chateau

Members
  • Gesamte Inhalte

    84
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Chateau

  1. Hallo Leute,

     

    ich habe mich heute für folgednes angemeldet:

    Microsoft Certification Exam:

    687 - Configuring Windows 8.1  - German (DEU)

     

    Ich habe nur 83€ bezhalt normal kosten die Prüfungen doch 150€. Meine MTA Prüfungen die ich früher absolviert habe kosteten 115€ derzeit sind sie für 53€ zu haben. Jemand Infos dazu das es derzeit eine Aktion gibt bzw. Infos wielange das noch so günstig bleibt.

     

    L.g

     

    Chateau

  2. Hallo Dukel,

     

    nein das habe ich noch nicht versucht, aber es muss doch möglich sein, AD-DS via Powershell mit einer deutschen Testversion, welche man von der Microsoft-Website heruntergladen hat zu installieren. Sonst sollte MS die gar nicht erst anbieten oder dazuschreiben das diese Version nur eingeschränkt nutzbar ist.

    Hoffe die ganzen Freak wie Norbert und Co haben eine Lösung zu diesem Problem :)

     

    l.g

    Chateau

  3. Hallo Leute,

     

    ich habe heute 70-410 bestanden. Derzeit mache ich eine Ausbildung zum Netzwerktechniker und Systemadministrator. Mein Kursinstitut hat mir den Voucher für die 70-410 bezahlt. Als nächster möchte ich die 70-411 angehen.

    Ich würde gerne von euch wissen ob es möglich ist die 70-687 noch mit einzuschieben. Mein Kurs endet im Jänner und ich hätte jetzt noch gute 4 Wochen Zeit für die beiden Prüfungen.

     

    Was denkt ihr hat man es leichter bei der 70-687 wenn man die 70-410 schon erfolgreich abgeschlossen und auch alle Themen verstanden hat und auch paralell für die 70-411 lernt oder sind das vollkommen verschiedene Themen.

     

    Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

     

    L.g.

    Chateau

  4. Hallo Leute,

     

    ein Freund von mir verwendet einen physischen Rechner mit Debian ohne GUI und einen SmartReader mit der Software Oscam.

     

    Gibt es eine Möglichkeit den Host mit Hyper-V Server 2012 R2 zu virtualisieren und den SmartReader an die Debian VM durchzuschleifen?

     

    Hoffe jemand hat eine Idee

     

    L.g

     

    Chateau

  5. Hallo ihr beiden,

     

    danke für die schnelle Antwort. Genau das habe ich mir schon gedacht ;) Wenn ich jetzt Windows Server 2012 R2 Standard/Datacenter in der Core-Version verwende schaut es nicht anders aus oder ?

     

    ICh bin derzeit auf nem Weiterbildungskurs und wir machen derzeit Server 2012 R2 wobei alles sehr PowerShell lastig ist nur frage ich mich wozu PowerShell wenn man eh alles mit der GUI machen kann bzw. manche Dinge ohne GUI scheinbar eh nicht möglich sind.

  6. Hallo Leute,

     

    ich habe in meiner Testumgebung Hyper-V Server 2012 R2 installiert. MIt der PowerShell konnte ich die VM erstellen und konfigurieren bzw. starten doch wie kann ich das OS auf der VM installieren.

     

    Mir ist klar das es auf einem anderen Server bzw. Client mit den Remoteverwaltunsgtools funktioniert, mich würde aber interessieren kann man am Host selber ohne GUI auch auf die VMs connecten um das OS zu installieren.

  7. Hallo HaikoH,

     

    vielen Dank für eure Antworten. Ich habe es genau so gemacht wie du es beschrieben hast. Kann mir jemand erklären wo der Unterschied zwischen den Updates Offline einspielen und das System installen und dann syspreppen ist. Hat das Syspreppen irgednwelche Nachteile zu dem einspielen mit DISM denn diese Lösung gefällt mir viel besser.

     

    L.g

    Chateau

  8. Hallo Leute,

     

    ich möchte alle aktuellen Updates in den Installations Datenträger von Windows Server 2012 R2 integrieren dazu verwende ich DISM. Welches Tool wird dazu verwendet um alle Updates Downloaden zu können. Ich habe aus dem Download Center die Updates einzelnd heruntergeladen und integriert doch das funktioniert nicht richtig scheinbar fehlen mir da Abhängigkeiten.

     

    Brauche da eure Hilfe wie das die Profis unter euch machen.

     

    L.g

     

    Chateau

  9. Hallo Leute,

    ich habe unter Windows Server 2012 insgesamt 3 Domaincontroller installiert und die 5 Betriebdsmasterrollen
    wie folgt verteilt:

    DC1: Schemamaster, Domänenmaster + Globaler Katalog
    DC2: PDC-Emulator, RID-Master + Globaler Katalog
    DC3: Infrastrukturmaster

    Im Handbuch von Thomas Joos habe ich diese Empfehlung gelesen.

     

    Da ich nur ein Hobby-ITler bin wollte ich mich erkundigen, ob man in einem Unternehmen das auch so machen würde. Ich habe mir auch überlegt
    3 weitere Domaincontroller zu installieren um gegebenenfalls, sollte DC1 - DC3 ausfallen einzelne Betriebsmasterrollen von DC1 - DC3 übertragen zu können.

    Ist das sinnvoll ? Wie lösen das IT Profis?

    Lg

    Chateau

  10. Hallo Leute,

     

    ich habe erst vor paar Tagen über: MOC 40349 - Windows Operating System Fundamentals: MTA Exam 98-349 gelesen.

     

    Ich habe dazu, aber leider keine Bücher in Deutsch gefunden. Habt ihr vielleicht Infos, wo man Deutsches Lernmaterial dazu findet. Mir ist schon bewusst das dies eine Einsteigerprüfung ist.

     

    Ich arbeite  nicht in der IT somit wäre das für den Start gar nicht so schlecht.

     

    Lg

     

    Chateau

     

     

    P.S. Ich hab gelesen das man bei der Prüfung auch nen Second Shot hat bin ich da richtig informiert ?

  11. Hi Leute,

     

    ich habe gerade im Buch: Installieren und Konfigurieren von Windows Server 2012 von Craig Zacker folgendes gelesen:

     

    Speicherpools: Mirror (Spiegel)

     

    Zwei physische Festplatten bieten Schutz gegen einen einzelnen Festplattenausfall; bei fünf physischen Festplatten ist der Schutz für den Ausfall von zwei Festplatten gegeben.

     

     

    Da habe ich doch genau das was ich suche oder ist diese Information falsch.

     

    Lg

     

    Chateau

×
×
  • Neu erstellen...