Jump to content

NieKo

Members
  • Gesamte Inhalte

    60
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NieKo

  1. Mit Igel TCs funktioniert das wunderbar.

    Finde auch die Aussage Citrix sei nur für Office Anwendungen sehr gewagt...

     

    Ja klar, dass ist meine erfahrung damit.

     

    Gibt bestimmt hunderte anwendungen die auch auf Citrix ohne Probleme laufen.

     

    Ich wette wenn wir nich die billig Igel genommen hätten sondern das etwas teurere Modell, Hätten wir die Probleme mit den Digitalkameras nicht.

     

    Aber da kann ich auch gleich einen Pc hinstellen für den Preis.

     

    Das Unix Problem is den Protokollen geschuldet die verwendet werden bei der Telnet Session.

     

    Egal, jedenfalls is das so eine sache mit Thin Clients, man sollte vorher die Software und die damit verbundenen Pereferie Geräte testen ob diese funktioniert zu 100%.

  2. Hallo zusammen,

     

    Folgende ist Situation: XenApp Farm 6.5R01 mit Richtlinien für USB Devices

    in die Session zu nehmen.

     

    Dies klappt soweit ganz gut die USB Sticks werden angezeigt beim einstöpseln, bzw. wenn schon im Client PC drin ist.

     

    Was aber nicht geht ist der Zugriff um auf einen leeren Stick Fat32 Formatiert eine neue Datei zu erstellen, ist ein Ordner vorhanden erst da kann man was erstellen. Ebenso zieht man den Stick und man hat den Explorer offen der auf den Stick zugreift schmiert die Session ab bzw bleibt grad stehen.

     

    Kennt jemand das USB Verhalten ?

     

    Dank an alle.

     

    mfg,

     

    Hallo Profex

     

    wir haben bei uns auch eine Citrix Farm und verwenden Thin Clients.

    Wir haben Probleme mit SD Karten, Usb Sticks und Diversen Digitalkammeras.

    Genau das Selbe verhalten beobachten wir bei den Digitalkameras, ausserdem werden einige Usb Sticks nicht richtig oder garnicht erkannt.

     

    Wir haben noch keine lösung gefunden, aber ich denken bei uns liegt es einfach am Thin Client Typ den wir verwenden.

     

    Ausserdem haben wir Probleme mit einem Unix Remotesession Program, welches auch ab und zu abschmiert und die Session einfriert.

     

    Ich Kann nur eins dazu sagen, solange es um standart Office Anwendungen (Word Excel....) geht is XenApp gut, bei allen anderen sachen, finger weg solange das nicht ausgiebig getestet wurde.

     

    Gruß NieKo

  3. Da du ja in allen Möglichen Threads gegen BE bist.

    Hast du alles sauber und ordentlich eingerichtet. Ja BE brauch einige Patches bis der sauber läuft, aber dann läuft das auch.

     

    Wir haben ca 120 BE Installationen draußen (von BE 12.5 bis 2012) und wenn es einmal eingerichtet ist läuft es auch. Regelmässige Restore Tests machen auch keine Probleme...

     

    Also die Exchange Sicherung klappt bis heute immer noch nicht.

    Hab jetzt den fall schon 2 wochen bei denen laufen, seit 4 tagen keine korrispondenz mehr.

     

    Ich bin schon ein wenig enttäuscht was den Support an geht.

  4. Welche Version der BE hast du?

     

    ich habe bei einem Kunden die BE2012 im Einsatz, die macht nur Probleme, bei einem anderen Kunden läuft es hingegen fehlerfrei.

     

    Auch der EnterpriseSupport von Symantec ist hundsmiserabel. Ich habe einen Case seit 3 Wochen offen und warte seit 2 Wochen auf einen Rückruf, bisher ohne Erfolg. Auch ein erneuter Anruf beim Support hat nichts gebracht. Also warte ich weiter. :mad:

     

    Jop die haben wir auch.

     

    btw, das problem war das die systemplatte offline war vom exchange, musste diese mit diskpart wieder online schalten, den mailserver neustart, was meinen user ofc nicht gefiel.

     

    naja ging ja nich anders

  5. Habe ich auch alle paar Monate mal. Als Workaround wird der Exchange Server dann über Nacht per Taskplaner neugestartet. Das hilft den VSS Komponenten wieder auf die Beine und dann geht es wieder. Einer der vielen kleinen nervigen Sachen von Backup Exec die trotz Knowledgebase Artikeln und zig Service Packs etc. nie behoben werden. DPM2012 ich komme!

     

    Backup Exec scheint echt ne geile software zu sein ^^

     

    DPM 2012 besser schlechter?

  6. Hallo Zusammen

     

    Ich hab hier eine Umgebung bei einem Kunden mit 2 Terminalservern.

    Auf den Geräten arbeiten ca. 30 User pro Server.

     

    Nun hat der Kunde 1 Programm im Einsatz, welches ab und zu bei einem User dann mit dem Windows Installer Fenster "Installation bla bla bla " ... und danach erscheint der Hinweis ob der Server neu gestartet werden soll. Und so ein paar User sind dann natürlich so schlau und klicken auf Ja .... was dann passiert ist ja klar ... dann klingelt hier das Telefon dass das System nicht mehr läuft.

     

    Kann irgenwie unterbunden werden, dass der Installer das System einfach so neu starten kann ??

     

    In der Ereignisanzeige hab ich den folgenden Eintrage wegen Neustart.

     

    Der Prozess msiexec.exe hat den/das Neustart von Computer TS1 für Benutzer NT-AUTORITÄT\SYSTEM aus folgendem Grund initialisiert: Kein Titel für den Grund

    Begründungscode: 0x80030002

    Herunterfahrtyp: Neustart

    Kommentar: Der Windows Installer hat einen Neustart des Systems initiiert, um die Konfiguration von "Programm" fortzusetzen bzw. abzuschließen.

     

    Hallo,

     

    wie sieht deine Server Farm aus?

    Auf was Arbeiten die User, Citrix?

     

    MfG Nico

  7. Hallo,

     

    kennt ihr dieses Problem, dass sobald ihr auf einem Server die Desktopgestaltung installiert, alle neuen Benutzerkonten automatisch das Aero Theme bekommen und nicht mehr das Klassik Theme?

    Selbst die Einstellung in der GPO zieht nicht, welche das Klassik Theme nehmen soll.

    Abhilfe würde sicher das deaktivieren das Dienstes bringen, doch irgendwo muss ja definiert sein, welches das Default Theme für Benutzer am Server ist.

     

    Zieht die GPO denn wenn derjenige sich anmeldet?

     

    gpresult /all

     

    Wenn die da nicht auftaucht:

     

    Ist die GPO mit der richtigen OU verknüpft?

    Ist die GPO ativ?

     

    MfG Nico

  8. Sorry die späte Antwort - war etwas chaotisch und dann erwischt man den Aussendienstmitarbeiter nie im Büro. Ich glaube hier dürfte das Problem liegen. Derzeitige Situation:

     

    @benutzername:

    Vollzugriff, geerbt von E:, nur diesen Ordner

     

    @Ersteller-Besitzer:

    Vollzugriff, geerbt von E:, nur Unterordner und Dateien

     

    @Benutzer :

    Vollzugriff, geerbt von E:\Profile, diesen Ordner, Unterordner, Dateien

     

     

    beim Besitzer steht der administrator eingetragen.

     

     

    @Offlinzwischenspeicherung:

    ist richtig eingestellt

     

     

    Vielleicht liegt ja hier der Hund?

     

    Hallo,

     

    Gib den User Schreib und Leserechte für das Profil und alle unterordner. Dass reicht um ein Profil laden zu können, normalerweise.

    Da du jetz Ersteller/Besitzer bist, musst du dem User die Rechte direkt geben.

    Rechtsklick Profil Ordner -> Reiter Sicherheit -> Bearbeiten -> Hinzufügen

     

    MfG Nico

  9. Hallo Allerseits

     

    bei uns wird jeden mogen ein Snapshot von den wichtigstens Servern gezogen.

    beim Mail-Server jedoch haben wir seit ein paar Tagen Probleme.

     

    2ic6vcz.jpg

     

    mir ist aufgefallen das die Dienste BackupExecVSSProvider und PDVFSService, nicht gestartet sind auf dem zu sichernden Remote Server.

     

    Sonnst gibt es keine Dienste die in dem Zusammenhang nicht gestartet sind.

     

    MfG Nico

     

    /edit

     

    Diese Dienste sind aber auch auf den Servern nicht gestartet die gesichert werden!

     

    im Ereignisprotokoll is folgendes zu finden

     

    Volumeschattenkopie-Dienstfehler: Beim Aufrufen einer Routine auf einem Volumeschattenkopieanbieter "{b5946137-7b9f-4925-af80-51abd60b20d5}" ist ein Fehler aufgetreten. Routinedetails EndPrepareSnapshots({f318c81e-053e-488d-b704-2d3b3eabbcf4}) [hr = 0x80070015, Das Gerät ist nicht bereit.
    ]. 
    
    Vorgang:
      Asynchroner Vorgang wird ausgeführt
    
    Kontext:
      Aktueller Status: DoSnapshotSet

     

    vllt hat einer von euch eine Idee dazu :)

  10. Jepp, es gibt auch dazu einen Artikel bei MS. Hier ist er: Error message when you try to download a file by using the Background Intelligent Transfer Service: "Content file download failed" Die ASTARO solltest Du korrekt konfigurieren, dann kannst Du auch wieder den BITS auf Hintergrundübertragung umstellen.

     

    da wird von einer SonicWall als beispiel geredet, *Enable HTTP-Bytebereichs-Anforderung mit Gateway AV* ka ob die ASTARO solch eine einstellung hat, muss ich mal schaun.

  11. Jetzt wird immer im Vordergrund gedownloadet, der BITS macht das normalerweise im Hintergrund. Hast Du eine Proxy im Einsatz? Welche Firewall regelt zu Zugang ins Internet?

     

    Wir haben eine Astaro SG, die regelt auch den Proxy.

    Ich wusste nicht woran es gelegen hat deswegen hab ich BITS umgangen.

    Liegt es an der einstellung an der FW?

  12. Ok noch ein anderes Problem,

     

    ich habe den WSUS syncronisiert, es gab 37 neue Erforderliche Updates.

    Ich habe diese genehmigt, aber er Downloaded diese aber nicht.

     

    Wenn ich Download wiederhohlen klicke, läd er die datei, aber kurz darauf kommt der fehler wieder.

     

    2q2q1ow.jpg

     

    :confused::confused::confused:

     

    Edit:

    hab den Fehler gefunden

     

    Bits hat wohl nicht richtig funktioniert, aber mit folgenden Befehl hats geklappt.

    "%programfiles%\Update Services\Setup\ExecuteSQL.exe" -S %Computername%\MICROSOFT##SSEE -d "SUSDB" -Q "update tbConfigurationC set BitsDownloadPriorityForeground=1"

  13. Den Clients gibst du per DHCP als DNS den DC mit. Der leitet Anfragen dann weiter ins Internet zu anderen DNS Server, falls er die Adresse nicht auflösen kann.

     

    Stelle doch auf Client und Server feste IPs ein.

    Beim Server z.b. 192.168.1.1/24 mit DNS 192.168.1.1; beim Client 192.168.1.2/24 als DNS 192.168.1.1

     

    Dann sollte das joinen der Domäne auch klappen ;)

     

    Würde ich genau so machen. :)

  14. Wenn es damit auch nicht besser wird, sieh in der %windir%\WindowsUpdate.log nach Fehlern. Alternativ kannst Du auch das Downloadverzeichnis auf dem Client leeren:

    net stop wuauserv

    rd /s /q %windir%\SoftwareDistribution

    net start wuauserv

    wuauclt /detectnow

    Und wieder 10 Minuten warten.

     

    Vielen Dank mal wieder, hat das Problem behoben. :)

    Kannst Du mir sagen woran es lag?:confused:

  15. Hallo zusammen

    Ich möchte mehr über Windows Server, Domänen, AD lernen und dachte mir, ich richte mal eben eine virtuelle Umgebung, bestehend aus einem Windows Server 2008 r2 (VM0) und einem Win7 Client (VM0) ein. Die beiden Netzwerkadapter sind auf "Host-only" da das ganze eine eigene, isolierte Welt sein soll. Die beiden Rechner sehen sich, als DHCP Server wird der VMWare eigene benutzt.

     

    Nun das Problem beim Installieren der DomänenDienst Rolle. Er meldet mir, dass er logischerweise keinen DNS Server findet und sich selbst als DNS Server einrichten muss. Alles klar. Bei der Installation vom DNS Dienst werde ich nun darauf hingewiesen, dass "Dieser Computer über eine dynamisch zugewiesene IP Adresse" verfügt und dass ich allen Netzwerkadaptern eine statische ID-Adresse zuweisen soll.

     

    Ich muss gestehen, mir fehlen diesbezüglich etwas die Netzwerk-Kenntnisse. Was ist genau das Problem? Mein Wissen geht soweit, dass, damit die Domäne und das AD funktionieren, ein DNS Server notwendig ist, daher macht es wohl auch Sinn, den Domänencontroller als DNS Server einzurichten.

     

    Muss ich diesen nun auch als DHCP Server einrichten, damit die Clients mit der IP Adresse auch den VM0 (Server) als DNS Server eintragen?

     

    Wieso willst du überhaupt DHCP einrichten, hast doch nur 2 NW Teilnehmer.

    Es macht sowieso immer mehr Sinn wichtigen Server * zb DC, DNS, Print Server...* feste Ips zu geben.

     

    Erstell Erstmal Einen DC *Dcpromo*, und wenn du wirklich ein DHCP Server brauchst erstell den danach :)

  16. Sind die 9 Updates denn auch schon gedownloadet? Siehst Du auf der Startseite vom WSUS. Wenn ja, dann starte am Client eine Administrative Commandline:

    wuauclt /detectnow [ENTER]

    wuauclt /reportnow [ENTER]

    10 Minuten warten, kannst Du jetzt die Updates installieren?

     

    jop sind schon geladen,

     

    ich werde es mal mit der cmd versuchen. :)

     

    Edit:

     

    Sagt immer noch ist auf dem neuesten Stand.

  17. Hallo Allerseits,

     

    ich habe gestern einen WSUS aufgesetzt und wollte nun ein Testclient updaten.

    In der WSUS Console wird mir angezeigt das 9 Updates für den Client erforderlich sind.

    Diese sind auch genehmigt, aber wenn ich am Client Windows Updates suchen will, sagt er mir er ist auf den neuesten stand.

     

    MfG Nico

  18. Wenn ein Nicht Genehmigtes Update Genehmigt wird, wird die Datei bei MS gedownloadet. Wenn Du manuell ohne Grund 4000 Updates Genehmigst, werden 4000 Updates gedownloadet. Dabei ist es egal, ob Du 1 oder 2 Sprachen aktiviert hast. Bei 5 Sprachen wird das ganze eben fünfmal gedownloadet.

     

    Stell dir das SP1 für W7 vor.

    windows6.1-KB976932-IA64.exe 511.6 MB

    windows6.1-KB976932-X64.exe 903.2 MB

    windows6.1-KB976932-X86.exe 537.8 MB

    Und jetzt noch 5 Sprachen dazu rechnen.

     

     

     

    Nein, nicht gebraucht, sondern automatisch genehmigt.

     

     

     

    Nicht zu verteilen, sondern nur downzuloaden weil sie jemand (die automatische Genehmigungsregel) zum installieren freigegeben hat. Der WSUS verteilt nichts und ist dumm wie trocken Brot. Du gibst ein Update frei, er downloadet es und stellt es den Clients zur Verfügung, die es wollen. Mehr macht der WSUS nicht.

     

    Ah ok, ist ja kein wunder das der Server aus allen Nähten platzt.

    Vielen dank für deine Hilfe. :)

  19. Nein, das macht keinen Sinn. Rückstandsfrei deinstallieren, incl. Content und Datenbank.

     

    Die WSUS Version ist .251, sieht man übrigens auf der Startseite. Die ist nicht aktuell, falls Du also neu installierst, solltest Du natürlich zuerst den WSUS aktualisieren. WSUS-FAQ No. 44 zeigt dir mehr: WSUS.DE - FAQ Die Versionsangabe gilt übrigens auch für Clients wenn dort die WSUS Konsole installiert ist. Die mußt Du auch updaten.

     

    Eine letzte Frage hab ich noch, kannst du mir erklären warum der WSUS sich so voll geladen hat? Das ist mir noch nicht ganz klar geworden.

     

    Ich hab das so verstanden das er einfach alle Updates geladen hat die gebraucht wurden, durch diese automatische Genehmigung.

     

    Er Versucht ja wie im Screenshot zu sehen 130gig zu ziehen. Heißt das das 130 gig Updates noch zu verteilen sind, oder sind die 130 gig alle Updates die bis dato raus gekommen sind, also auch die installierten?

  20. Wie genau sieht die aus? Wenn die wirklich alles Genehmigt was nicht bei 3 auf den Clients ist, dann würde ich sie deaktivieren. Denn bei einem Patchday kommen ja mit einer Synchronisierung META Daten an, dabei wird dann sofort alles Genehmigt was kommt. Das geht dann vom .Net Framework 1.1 bis zum 4.0 und das muss nicht sein.

     

    damit du mal siehst wie voll der is :D

     

    2wej2xh.jpg

     

     

    so sieht die Standardregel aus, also ja die lässt alles rein was geht

     

    72g0si.jpg

     

     

    Edit:

    Ok das Script hat mir jetzt 64 Mb frei gemacht, glaube da noch weiter herum zu doktern macht keinen Sinn.

×
×
  • Neu erstellen...