Jump to content

NieKo

Members
  • Gesamte Inhalte

    60
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NieKo

  1. Hallo Allerseits,

     

    gibt es eine Möglichkeit mit einem Win Server 2008 r2 OS das in deutsch installiert wurde die Leistungsindikatoren auf englisch zu nutzen?

     

    Der Hintergrund ist das ich ein Ubuntu Server habe wo eine Monitorring-Software (Nagios) läuft und ich mit dieser Exchange Leistungsindikatoren wie 

    \MSExchangeTransport-Warteschlangen(_Total)\Aggregierte Länge Zustellungswarteschlange (alle Warteschlangen)

     

    abfragen möchte.

     

    Aber Ubuntu kommt mit den Umlauten nicht klar und macht aus Länge -> Länge. und somit bekomme ich als Rückmeldung Objekt nicht gefunden.

     

    gibt es da eine Möglichkeit, oder hat jemand vllt eine andere Idee wie ich da ran gehen soll?

     

    MfG NieKo

  2. Der Fehler sagt doch schon, wo's hakt: Du kannst nicht einfach Dein Objekt an "get-wmiobject" übergeben.

     

    Jo dass war mir schon klar.

     

    Ich denke, Du solltest eine Schleife nach dem Motto "for-each $computer in ..." und darin "get-wmiobject win32_bios -computername $computer" bauen.

     

    Danke für den Tip ich werde es versuchen.

  3. Hallo Allerseits,

     

    ich will unsere Dokumentation mal wieder auf den aktuellen stand bringen. Hierzu möchte ich mit get-wmiobject die Dell Service Tag auslesen. gibt es eine Möglichkeit das remote auf mehreren Computern gleichzeitig abzufragen?

     

    Ich hab es mit

     

    Get-ADComputer -filter { enabled -eq "TRUE"} | Get-Wmiobject win32_bios

     

    versucht, aber es kam folgender Fehler:

     

    Get-Wmiobject : Das Eingabeobjekt kann an keine Parameter des Befehls gebunden werden, da der Befehl keine Pipelineeingaben
    akzeptiert oder die Eingabe und deren Eigenschaften mit keinem der Parameter übereinstimmen, die Pipelineeingaben akzeptieren.
    In Zeile:1 Zeichen:48
    + Get-ADComputer -filter { enabled -eq "TRUE"} | Get-Wmiobject win32_bios
    +                                                ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
        + CategoryInfo          : InvalidArgument: (CN=********************l:PSObject) [Get-WmiObject], ParameterBindingExcept
       ion
        + FullyQualifiedErrorId : InputObjectNotBound,Microsoft.PowerShell.Commands.GetWmiObjectCommand

     

    Gruß Nico

  4. Hallo Allerseits,

     

    ich habe mal wieder ein Kuriosum mit dem WSUS.

     

    Es geht um folgendes Update:

     

    4fai7n3f.png

     

    In der WSUS mmc wird mir angezeigt das alle 21 win2k8r2 Server *ausser der WSUS Server selbst* dieses Update benötigen obwohl nirgends sonst WSUS installiert ist.

     

    Wenn ich nach Updates suche auf den jeweiligen Servern wird angezeigt das sie auf dem neusten Stand sind.

     

    Habe schon den Dienst auf ihnen neu gestartet und auch wuauclt /resetauthorisation /detectnow /reportnow durchgeführt, leider blieb das ohne erfolg.

     

    Hat jemand eine Idee wie ich das beheben kann?

     

    Gruß Nico

  5. Macht nichts.

     

    Dann hat er vom WSUS noch keine neue ID bekommen. Du kannst das forcieren:

     

    wuauclt /registerauthentication /detectnow

    wuauclt /detectnow

    wuauclt /reportnow

     

    Alles klar,

     

    mach ich Morgen früh mal.

     

    Ich werde mich dann nochmal hier melden.

     

    schönen Abend noch :)

  6. Das bestreitet auch niemand, aber es ist nicht für die Gruppe freigegeben, in der sich dieser Member-Server befindet. Verstehst Du was ich meine? Geh nochmal auf das Update mit Rechtsklick > Genehmigen. Werden die Gruppen angezeigt, in der dieser Server abgelegt ist?

     

    Ich verstehe schon, genau da hab ich auch nach gesehen :)

     

    EDIT:

     

    Habe jetzt sogar der Gruppe direkt die Freigabe gegeben, war vorher vererbt, aber das führte auch nicht zum Erfolg.

  7. Auf dem Member-Server in einer administrativen Commandline:

     

    net stop wuauserv

    rd /s /q %windir%\SoftwareDistribution

    net start wuauserv

    wuauclt /detectnow

    wuauclt /reportnow

    10 Minuten warten, was wird im WSUS angezeigt? Was findest Du in der %windir%\WindowsUpdate.log?

     

     

    2013-01-22    11:11:19:987     760    5bc    AU      # 0 updates detected

     

    ich warte jetzt noch 5 min mal sehen was der Wsus mir dann sagt.

     

    EDIT:

     

    Halt leider nicht zum Erfolg geführt.

  8. Was genau willst Du uns damit sagen? Wenn ein Update fehlt, dann siehst Du das auch in der WSUS.MSC,in den Eigenschaften des jeweiligen Servers/Client.

     

    EDIT: Ist das Update denn auch für die Installation freigegeben? Wenn nein, dann mach das, ob Updates noch nicht freigegeben sind, siehst Du auf der Startseite vom WSUS.

     

    -das Update ist freigegeben

     

    -es wird auch in der WSUS.MSC als erforderlich angezeigt

     

    -es ist auch schon runter geladen (auf dem Wsus Server)

     

    Aber wenn ich am Member-Server nach Updates suche, werden keine neuen Updates gefunden.

  9. Hallo Allerseits,

     

    ich bin gerade dabei Server Updates zu machen, und mir ist jetzt aufgefallen dass in den Update Services noch ein Update erforderlich ist.

     

    Habe schon einen neuen Bericht senden lassen mit:

     

    wuauclt /reportnow

     

    vom betreffenden Server, immer noch selber Effekt.

     

    Einfach Geduld haben oder gib es noch was anderes was ich machen kann?

     

    Grüße Nico

  10. Hallo Allerseits,

     

    wir haben eine Citrix XenApp Umgebung und benutzen Thin Clients der Marke Igel.

     

    Neuerdings hat ein User Probleme beim drucken.  (wir haben ca 70 User die auf Citrix Arbeiten)

     

    Wenn er aus einer Office Anwendung drucken will kommt folgende Fehlermeldung:

     

    Print driver host for 32bit applications has stopped working

    Application Name: splwow64.exe

    Fault Module Name: dlxbazim.dll

     

    Wir haben einen Printserver der alle Drucker im NW frei gibt.

     

    Habe den Treiber in der Citrix Session neu hinzugefügt immer noch das selbe Problem.

     

    Habt ihr vllt noch eine Idee?

     

    Gruß Nico

     

  11. Dachte ich mir ;))

     

     

    http://www.mcseboard.de/topic/190877-ad-zeitsync-client-issue/?do=findComment&comment=1181100

    hier siehst du auch das Ergebnis, welches im Log steht (hab das logging aufgedreht)

    lg

     

    Kenne das sonnst nur wenn man nicht die nötigen Rechte hat um den Befehl aus zu führen, aber da ja bei euch jeder admin zu sein scheint denke ich daran liegt es nicht. ;)

     

    Aber vllt mal doch die CMD als Admin ausführen, wenn nicht schon passiert natürlich.

     

    Das einzige was bei mir an der Config auffallend anderes ist

     

    bei dir:

     

    [Zeitanbieter]

     

    NtpClient (Lokal)

    Type: NT5DS (Richtlinie)

     

     

    bei mir:

     

     

    [Zeitanbieter]

     

    NtpClient (Lokal)

    Type: NTP (Lokal)

     

    aber das liegt an der GPO

     

     

    Nt5DS = Synchronisierung nach Domänenhierarchie

    NTP = Synchronisierung nach manuell konfigurierter Quelle

     

     

    ich würde mal NTP testen, und die Quelle manuell eingeben.

     

     

    HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\Parameters

     

    NtpServer : REG_SZ (optional)

    Wird verwendet, um die Zeitquelle manuell zu konfigurieren. Wählen Sie hierfür den DNS-Namen oder die IP-Adresse des NTP-Servers, mit dem die Synchronisierung erfolgen soll. Sie können diese Einstellung mit dem Befehl net time über die Befehlszeile ändern. Der Wert ist standardmäßig leer.

     

    alles auf Basis http://support.microsoft.com/kb/223184/de

  12. Hi, natürlich unkenntlich gemacht - wie gesagt, korrekterweise beziehen sie ihre Zeit von irgendeinem DC - bei jedem anders - so wie es sich gehört. Deswegen auf anyDC gecleant ;)

     

    PBC Master??

    meinst du den PDC?

     

    Der PDC synct die Zeit aus dem Internet - die anderen DCs holen sich die Zeit von diesem - und der rest sollte sich die Zeit von einem der 3 DCs holen.

     

     

    Welche GPO soll ich deaktivieren?

    habe mitlerweile sogar Server die am gleichen Host virtualisiert werden (der HyperV Zeitsync ist natürlich aus) mit der selben Policy, jedoch mit unterschiedlichem OS (2012 + 2008R2)

    lg

    ja klar meinte PDC.

     

    meinte die GPO aus dem Tutorial, aber macht ja kein Sin.

     

    mach einfach mal so rediscover auf einem client, falls noch nicht geschehen.

     

     

    w32tm /resync /rediscover

     

    kannst ja mal das Ergebniss posten

  13. Hi, wie meinst du das?

    memberserver = Memberserver ;) also sharepoint oder exchange, oder was auch immer - jedenfalls kein DC

     

    Insgesamt haben wir hier 3 DCs - 2x virtuell 2008r2 standard + 1x physikalisch 2008r2 core

     

    ja weil fand

     

    Quelle: anyDC.domäne.com

     

    bei member recht komisch oder haste das nur unkendlich gemacht?

     

    bei mir steht da der dc *PBC Master* fest drin.

     

    hast du mal versucht die gpo zu deaktivieren und dann

     

     

    w32tm /resync /rediscover

     

    versucht?

  14. im ersten post der memberserver is das der pdc master oder einfach nur ein member?

    bei uns

    DC

    [Konfiguration]

    EventLogFlags: 2 (Lokal)
    AnnounceFlags: 10 (Lokal)
    TimeJumpAuditOffset: 28800 (Lokal)
    MinPollInterval: 6 (Lokal)
    MaxPollInterval: 10 (Lokal)
    MaxNegPhaseCorrection: 172800 (Lokal)
    MaxPosPhaseCorrection: 172800 (Lokal)
    MaxAllowedPhaseOffset: 300 (Lokal)

    FrequencyCorrectRate: 4 (Lokal)
    PollAdjustFactor: 5 (Lokal)
    LargePhaseOffset: 50000000 (Lokal)
    SpikeWatchPeriod: 900 (Lokal)
    LocalClockDispersion: 10 (Lokal)
    HoldPeriod: 5 (Lokal)
    PhaseCorrectRate: 7 (Lokal)
    UpdateInterval: 100 (Lokal)


    [Zeitanbieter]

    NtpClient (Lokal)
    DllName: C:\Windows\system32\w32time.dll (Lokal)
    Enabled: 1 (Lokal)
    InputProvider: 1 (Lokal)
    AllowNonstandardModeCombinations: 1 (Lokal)
    ResolvePeerBackoffMinutes: 15 (Lokal)
    ResolvePeerBackoffMaxTimes: 7 (Lokal)
    CompatibilityFlags: 2147483648 (Lokal)
    EventLogFlags: 1 (Lokal)
    LargeSampleSkew: 3 (Lokal)
    SpecialPollInterval: 3600 (Lokal)
    Type: NTP (Lokal)
    NtpServer: srv-proxy (Lokal)

    NtpServer (Lokal)
    DllName: C:\Windows\system32\w32time.dll (Lokal)
    Enabled: 1 (Lokal)
    InputProvider: 0 (Lokal)
    AllowNonstandardModeCombinations: 1 (Lokal)

    VMICTimeProvider (Lokal)
    DllName: C:\Windows\System32\vmictimeprovider.dll (Lokal)
    Enabled: 1 (Lokal)
    InputProvider: 1 (Lokal)

    Member Server

     

    [Konfiguration]

    EventLogFlags: 2 (Lokal)
    AnnounceFlags: 10 (Lokal)
    TimeJumpAuditOffset: 28800 (Lokal)
    MinPollInterval: 10 (Lokal)
    MaxPollInterval: 15 (Lokal)
    MaxNegPhaseCorrection: 4294967295 (Lokal)
    MaxPosPhaseCorrection: 4294967295 (Lokal)
    MaxAllowedPhaseOffset: 300 (Lokal)

    FrequencyCorrectRate: 4 (Lokal)
    PollAdjustFactor: 5 (Lokal)
    LargePhaseOffset: 50000000 (Lokal)
    SpikeWatchPeriod: 900 (Lokal)
    LocalClockDispersion: 10 (Lokal)
    HoldPeriod: 5 (Lokal)
    PhaseCorrectRate: 1 (Lokal)
    UpdateInterval: 30000 (Lokal)


    [Zeitanbieter]

    NtpClient (Lokal)
    DllName: C:\Windows\system32\w32time.dll (Lokal)
    Enabled: 1 (Lokal)
    InputProvider: 1 (Lokal)
    CrossSiteSyncFlags: 2 (Lokal)
    AllowNonstandardModeCombinations: 1 (Lokal)
    ResolvePeerBackoffMinutes: 15 (Lokal)
    ResolvePeerBackoffMaxTimes: 7 (Lokal)
    CompatibilityFlags: 2147483648 (Lokal)
    EventLogFlags: 1 (Lokal)
    LargeSampleSkew: 3 (Lokal)
    SpecialPollInterval: 3600 (Lokal)
    Type: NT5DS (Lokal)

    VMICTimeProvider (Lokal)
    DllName: C:\Windows\System32\vmictimeprovider.dll (Lokal)
    Enabled: 1 (Lokal)
    InputProvider: 1 (Lokal)
    NtpServer (Lokal)
    DllName: C:\Windows\system32\w32time.dll (Lokal)
    Enabled: 0 (Lokal)
    InputProvider: 0 (Lokal)
     

     

    so siehts bei mir aus

  15. Hallo Zusammen!

     

    Ich bräuchte mal hilfe bei dem Thema Softwareverteilung via GPO. Ich habe bereits das Forum durchsucht, aber keine Antwort zu meinem Problem gefunden.

     

    Ich möchte Software wie beispielsweise AdobeReader, AdobeFlash, MozillaFirefox, VLC, etc. auf ca. 80-100 PC im Netzwerk verteilen.

    Ich mit verschiedenen GPOs gebastelt zum testen, um die Software über Computer als auch Benutzer zu verteilen. Hat beides erfolgreich funktioniert, sowohl als Neuinstallation, Aktualisierung bei bestender Software als auch kompletter Entfernung der Software.

     

    Mein Problem dabei sind nun die Neustarts. Ich bekomme diese einfach nicht mit in die GPO gebastelt, damit alles automatisiert abläuft. Ich habs mit einer geplanten Aufgabe probiert sowie mit dem Ausführen eines Task mit Hilfe des Befehls shutdown -r -f und mit verschiedenen zeitlichen Parameter (jetz, in x Minuten, bei Aktion X, etc. ). Hat aber alles nichts geholfen :confused:

    Wie bekomm ich die Neustarts ohne manuellen Eingriff hin? Kann mir da jemand einen Tipp bzw. Denkanstoß geben?

     

     

    Gruß

    Sandra

     

    falls der Tipp von Dukel nix gebracht hat hier is noch ein Topic dazu

    geplanter-task-per-ad-gpo-ausfuehren

×
×
  • Neu erstellen...