Jump to content

Barney88

Members
  • Gesamte Inhalte

    47
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Barney88

  1. Hallo,

     

    Ich habe eine evtl. dumme Frage.

     

    Wir haben an einem Außenstandort einen RODC installiert auf dem nichts weiter installiert ist als die AD Rolle (Schreibgeschützt). Auf der D Partition liegt eine versteckte Freigabe für die servergespeicherten Profile.

    Installiert ist Windows Server 2008 R2 auf Blech mit einem RAID 1.

     

    Ist es hier möglich die Partition D mit Bitlocker zu verschlüsseln? Können die Clients dann noch ihre Profile ablegen? Wäre es sogar möglich den kompletten RODC zu verschlüsseln. Wir setzen sonst in der gesamten Struktur kein BitLocker ein.

     

     

    Gruß

    Barney

  2. Ich habe als Begleitbuch diese hier: http://www.amazon.de/gp/product/3866451598/ref=s9_simh_gw_p14_d0_i7?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=center-2&pf_rd_r=0007V17T1SK1D6YKPT38&pf_rd_t=101&pf_rd_p=463375173&pf_rd_i=301128

     

    Liest sich ganz gut und gibt einen sauberen Überblick. Ansonsten für 2008 hatte ich die MS Bücher. Ganz wichtig ist eine Testumgebung in der du dich "austoben" kannst. Was du dir selbst durchkonfigurierst bleibt besser in Erinnerung als reine Theorie.

  3. Eventuell mit mandantory profiles?

    Das ist eher was für Schulungsräume. Eigent sich hier auch weniger.

     

    Ja es ist nicht so sehr sauber, wenn ich an Berechtigungen rumspiele. Ich werde wohl nicht drumherum kommen.

     

    Anmeldeskript via PS und die schreibrechte des Nutzers entfernen.

    Oder evtl. Umleitung mit OfflineVerfügbarkeit für Notebooks.

     

    Ich schaue mir beide Lösungen mal an.

     

    Früher bei XP konnte man das via Policiy machen. Ich müsste Sie nun raussuchen. kann ich aber bei Gelegenheit gern tun.

  4. Hallo,

     

    Ja, ich habe die SuFu genutzt, jedoch keinerlei hilfreichen Posts gefunden... :-(

     

    AD: 2008 R2

    Clients: Win 7 Pro

     

    Ich kenne es von Windows 2k3 und XP. Da lies sich via GPO das Ändern / Speichern des Desktopinhaltes verbieten.

     

    Wie sieht es bei 2008 R2 aus? Ich finde hierzu keinerlei GPO umd dies im Zusammenspiel mit Windows 7 zu unterbinden.

     

    Alternativ mit Berechtigungen auf Netzwerkpfad ist in der Umgebung nicht realisierbar....

     

    Hat jemand einen Ansatz ?

  5. Hallo,

     

    Ich habe über die im Forum integrierte SuFu nicht exakt die Antwort gefunden die ich brauche :-)

     

    Also hier meine simple Frage.

     

    Wenn ich in einer 2008 R2er Domäne eine Passwortrichtlinie via ADSI Edit erstellt und gebe folgende Settings mit:

     

    - Mindestalter: 1 Day

    - Maximales Alter: 60 Days

    - Länge: mindestens 8 Zeichen

    - Komplexität: true

    - Rückschlüsselung nein

    - Fehlerversuche: 3

    - Sperren: 1 Min

    usw.

     

    Und weise die den "Domänen Benutzern" zu, ab wann werden die Benutzer aufgerodertet das Passwort anzupassen?

    In einer Testumgebung habe ich das Szenario durchgespielt und konnte es nicht 100 Prozent nachvollziehen.

     

    Ich habe in der Testumgebung die Settings gesetzt und habe dort einen neu erstellen Benutzer an einem Client angemeldet und wollte das PW ändern. Hier war das Ergebnis, dass er mich es nicht ändern lies, da das PW das Mindestalter nicht überschritten hatte, da der Benutzer etwas zeitgleich angelegt wurde.

     

    Melde ich nun einen Benutzer an, der seit Ewigkeiten (mehr als 60 Tage) das selbe Passwort nutzt, werde ich ebenfalls nicht aufgefordert.

     

    Fängt der Zähler des Passwortalters erst mit Beginn der "msDS-PasswordSettings" an ?

     

    Vielen Dank schonmal im Voraus!

×
×
  • Neu erstellen...