Jump to content

manuel1985

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    159
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von manuel1985

  1. Hi,

     

    folgendes Thema, ich hoffe, ich bin in diesem Foren-Abschnitt richtig:

     

    Habe bei einem Kunden den PC des Chefs neuinstalliert. Win 7 Pro, Outlook 2010, Anbindung an Exch2010.

    Der Kunde hat eine 1,2GB große Archiv-PST, welche sich nun nicht mehr sauber einbinden lässt.

    Während der Einbindung stürzt Outlook ab (keine Rückmeldung), schieße ich den Task ab, verbleibt die Outlook.exe im Taskmanager, ich kann Outlook nicht erneut aufrufen und der PC lässt sich auch nicht sauber herunterfahren. Hier hilft nur hartes ausschalten und neu hochfahren. Selbiges Thema habe ich hier gefunden, aber keine Lösung:

     

    Outlook 2010 stürzt ab, wenn ich eine PST-Datei aus Outlook 2003 - Microsoft Community

     

    Ich weiß allerdings nicht, ob die PST unter Outlook 2003 erstellt wurde, wie oben beschrieben.

    Wenn ich die PST per Scanpst reparieren will, werden mir 35 Fehler angezeigt, der Reparaturvorgang ist erfolgreich, aber bei einem weiteren Durchlauf sind wieder 35 Fehler vorhanden. Selbiges, wenn ich die PST in ein anderes Verzeichnis kopiere. Die Datei ist auf den Fileserver gesichert, aber auch das Backup weist diese Fehler auf.

     

    Ergo: Ich brauch Hilfe, weil Chef macht Druck. Wer hat eine Idee?

  2. @ mapi:

     

    1x Server 2008 R2:

    DC, DNS, DHCP, Fileserver, AV-Server, DaSi auf NAS

     

    1x Server 2008 R2:

    Exchange 2010, DaSi auf NAS

     

     

    Haben den Kunden frisch übernommen, ist eine öffentliche Institution mit (leider wie immer) wenig Geld.

    Als Router ist derzeit eine Fritz!Box im Einsatz, die getauscht werden soll (vermutlich gegen eine Watchguard). Es gibt 3 User und uns als Dienstleister, die manchmal von außen arbeiten (=> VPN, derzeit Fritz!VPN, mit der neuen Appliance auch ein "vernünftiges"). Smartphones/Tablets sind nicht im Einsatz, Verschlüsselung der Serversysteme auch nicht. Soweit ich weiß, ist dort auch nichts in diese Richtung geplant.

     

    Ich persönlich habe SEP 12.1 @ home im Einsatz, und keine Probleme. In der alten Firma hatten wir so gut wie nur SEP und Avira im Einsatz gehabt und ich habe gestern mit (ex-)Kollegen gesprochen, die vom GData recht überzeugt waren.

     

    Alles in allem wird bei dem Kunden eh der Preis entscheiden, ich persönlich möchte aber ein paar sinnvolle Lösungen anbieten, nicht dass der Kunde hinterher Panda oder irgendwas anderes billiges aus der 4. Reihe kauft.

  3. Huhu,

     

    ich schreibe gerade ein Konzept für einen Kunden, für das weitere Vorgehen in seiner IT-Landschaft (2x Server 2008 R2, Exchange 2010, Fileserver, ca. 25 Windows XP/7-Clients).

    Derzeit ist als AV-Lösung eTrust-Antivirus 8 im Einsatz, welche ersetzt werden soll.

    Ich habe quasi freie Auswahl am Markt, muss es nur dem Kunden verkaufen.

    Meine Tendenz geht (aus Erfahrung) Richtung Symantec Endpoint Protection oder Avira.

     

    Wie steht ihr zu der Entscheidung? Habt ihr evtl. Erfahrungen mit anderen Produkten, die besser in die Umgebung passen?

  4. Servus,

     

    ich habe gerade auf einem Server 2008 R2 Routung & RAS konfiguriert und kann mich auch wunderbar mit einem Notebook via UMTS verbinden.

    Zusätzlich soll ein Smartphone mit Android (Cyanogenmod 7) angebunden werden.

    Ich habe jetzt folgendes eingetragen:

    VPN-Name: Name des Unternehmens

    VPN-Server: xxx.dyndns.org

    Verschlüsselung aktiviert: ja

    DNS-Suchdomains: domäne.local

    Benutzername: domäne.local\Benutzer

    Passwort: Passwort

     

    Als Fehler bekomme ich immer die Meldung, dass Benutzername oder Passwort falsch sind. Habe beides bestimmt 10x eingegeben, auch schon copy & paste aus nem Editor heraus versucht, aber immer der gleiche Fehler.

    Verbinde ich mich als Administrator funktioniert es. Komischerweise.

     

     

    Jemand ne Idee?

  5. Eventlog schreibt nichts, hab ich schon geprüft.

     

    Der BPA schreibt, dass auf dem OAB folgenden Gruppen folgende Berechtigungen fehlen:

    "Administatoren" => "Vollzugriff"

    "Authentifizierte Benutzer" => "Lesezugriff"

    "Domänen-Admins" => "Lesezugriff"

    "Organisations-Admins" => "Lesezugriff"

     

    Habe ich geprüft, die Berechtigungen passen.

     

    test-servicehealth meldet folgendes:

     

    Role : Mailbox-Serverrolle

    RequiredServicesRunning : True

    ServicesRunning : {IISAdmin, MSExchangeADTopology, MSExchangeIS, MSExchangeMailboxAssistants, MSExchangeMailSub

    mission, MSExchangeRepl, MSExchangeRPC, MSExchangeSA, MSExchangeSearch, MSExchangeServiceHost

    , MSExchangeThrottling, MSExchangeTransportLogSearch, W3Svc, WinRM}

    ServicesNotRunning : {}

     

    Role : Clientzugriff-Serverrolle

    RequiredServicesRunning : True

    ServicesRunning : {IISAdmin, MSExchangeAB, MSExchangeADTopology, MSExchangeFBA, MSExchangeFDS, MSExchangeMailbo

    xReplication, MSExchangeProtectedServiceHost, MSExchangeRPC, MSExchangeServiceHost, W3Svc, Wi

    nRM}

    ServicesNotRunning : {}

     

    Role : Hub-Transport-Serverrolle

    RequiredServicesRunning : True

    ServicesRunning : {IISAdmin, MSExchangeADTopology, MSExchangeEdgeSync, MSExchangeServiceHost, MSExchangeTranspo

    rt, MSExchangeTransportLogSearch, W3Svc, WinRM}

    ServicesNotRunning : {}

     

     

    Ich hab ja die Befürchtung, dass das irgendwie mit Symantec zusammen hängt. Wenn mich nicht alles täuscht, kommuniziert der Client mit dem Server via https und ich hab die Befürchtung, dass da irgendwas schief gelaufen ist.

  6. Moin,

     

    hab schon diverse Foen-Einträge zum Thema gelesen, komme aber nicht wirklich weiter.

    Seit einigen Tagen funktioniert an einem Ex2010 das OWA nicht mehr. Weder intern, noch extern. Mailserver wurde neugestartet, alle Ex-Dienste ebenfalls, IISReset wurde auch durchgeführt.

     

    Von außen: DynDNS-Adresse wurde kontrolliert, ist erreichbar, IP ist aktuell.

    Von innen: Router-Config geprüft, Port 443 ist auf den Exchange weitergeleitet. Windows-Firewall auf dem Exchange habe ich testweise deaktiviert, brachte keine Änderung.

     

    Testweise war letzte Woche ein Symantec Endpoint-Protection auf den Mailserver verteilt, dies ist aber mittlerweile wieder deinstalliert, Symantec-Dienste sind nicht mehr vorhanden.

    Testexchangeconnectivity sagt "Host domain.dyndns.org couldn't be resolved in DNS InfoDomainNonexistent."

     

    Hat jemand ne Idee, wo ich noch suchen könnte?

×
×
  • Neu erstellen...