Jump to content

oeckbert

Members
  • Gesamte Inhalte

    147
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von oeckbert

  1. Hm...ja der DHCP Server hat die 67.10, liegt also im DHCP Bereich. Das sollte eigentlich nicht sein wenn ich das richtig verstehe...

     

    Nur bei uns im Standort DE ist es auch so, da hat der DCHP auch eine IP aus dem kompletten Range.

    Das sieht man doch unter den Eigenschaften des jeweiligen Bereichs

    Start IP Adresse:

    End IP Adresse:

     

    Im Moment läuft ja alles wieder über den Router. Ich habe Zugriff auf den DHCP Server und auch anpingen kann ich ihn

  2. netsh dhcp server \\[servername] show scope:

     

    ==============================================================================

    Dirección del ámbito - Máscara subred - Estado - Nombre del ámbito - Comentario

     

    ==============================================================================

     

     

    192.168.67.0 - 255.255.255.0 -Activo -koemex-LAN -

     

     

    Núm. total de ámbitos = 1

    Comando completado correctamente.

     

    netsh dhcp server \\[servername] show bindings:

    Información de enlace : 0

    =========================================================================

     

    Enlazar al servidor : VERDADERO

     

    Dirección primaria del adaptador : 192.168.67.10

     

    Dirección de subred del adaptador : 255.255.255.0

     

    Descripción de interfaz : Conexión de área local

     

    Id. de interfaz : 3FC27B583E90354D8CE22D94E2C6AEA5

    =========================================================================

     

     

    Comando completado correctamente.

     

    sorry, alles auf spanisch da der Server ja in Mexiko steht :(

  3. Hi Dunkelmann:

     

    - Firewallregeln haben wir soweit ich weiß keine manuell eingetragen (in der Windows FW).

    - einen switch der DHCP einschränt gibt es auch nicht (werde das mit dem Kollegen vor Ort aber noch mal klären)

    - der scope, was ja der Bereich der IP Adressen ist oder, ist groß genug

     

    ipconfig /all:

     

    Configuración IP de Windows

     

    Nombre de host. . . . . . . . . : DHCP

    Sufijo DNS principal . . . . . : koester.local

    Tipo de nodo. . . . . . . . . . : híbrido

    Enrutamiento IP habilitado. . . : no

    Proxy WINS habilitado . . . . . : no

    Lista de búsqueda de sufijos DNS: domäne.local

     

    Adaptador de Ethernet Conexión de área local:

     

    Sufijo DNS específico para la conexión. . :

    Descripción . . . . . . . . . . . . . . . : Conexión de red Intel® PRO/1000

    MT

    Dirección física. . . . . . . . . . . . . : 00-50-56-8C-1E-12

    DHCP habilitado . . . . . . . . . . . . . : no

    Configuración automática habilitada . . . : sí

    Vínculo: dirección IPv6 local. . . : fe80::91da:ef45:6ae3:1d40%11(Preferido)

     

    Dirección IPv4. . . . . . . . . . . . . . : 192.168.67.10(Preferido)

    Máscara de subred . . . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Puerta de enlace predeterminada . . . . . : 192.168.67.254

    IAID DHCPv6 . . . . . . . . . . . . . . . : 184569942

    DUID de cliente DHCPv6. . . . . . . . . . : 00-01-00-01-17-30-7B-79-00-50-56-

    8C-1E-12

    Servidores DNS. . . . . . . . . . . . . . : 192.168.67.5

    192.168.67.8

    Servidor WINS principal . . . . . . . . . : 192.168.67.5

    Servidor WINS secundario. . . . . . . . . : 192.168.67.10

    NetBIOS sobre TCP/IP. . . . . . . . . . . : habilitado

     

    Adaptador de túnel isatap.{587BC23F-903E-4D35-8CE2-2D94E2C6AEA5}:

     

    Estado de los medios. . . . . . . . . . . : medios desconectados

    Sufijo DNS específico para la conexión. . :

    Descripción . . . . . . . . . . . . . . . : Adaptador ISATAP de Microsoft

    Dirección física. . . . . . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0

    DHCP habilitado . . . . . . . . . . . . . : no

    Configuración automática habilitada . . . : sí

     

    netsh dhcp server \\[servername] show all:

     

    Cuentas MIB:

    Descubre = 606.

    Ofrece = 0.

    Ofertas retrasadas = 0.

    Solicita = 0.

    Acks = 0.

    Naks = 0.

    Declina = 1.

    Libera = 1.

    ServerStartTime = martes, 17 de julio de 2012 21:32:07

    Ámbitos = 1.

    Ámbitos con retraso configurado= 0.

    Subred = 192.168.67.0.

    Núm. de direcciones en uso = 8.

    Núm. de direcciones libres = 3.

    Núm. de ofertas pendientes = 0.

     

     

    Propiedades de la base de datos del servidor:

     

    NombreBaseDatos = dhcp.mdb

    RutaBaseDatos = C:\Windows\system32\dhcp

    RutaCopiaSegBaseDatos = C:\Windows\system32\dhcp\backup

    DatabaseBackupInterval = 60 min.

    MarcRegistroBaseDatos = 1

    MarcRestauracBaseDatos = 0

    DatabaseCleanupInterval = 60 min.

     

     

    Estado del servidor:

    Atrib. serv. - Autorización de servidor no autorizado satisfactoria :ver

    dadero

    Atrib. serv. - Compatibilidad habilitada con BootP dinámico:verdadero

    Atrib. serv. - Serv. DHCP forma parte de Servicios de directorio:verdade

    ro

    Atrib. serv. - Servidor DHCP preparado para enlaces:verdadero

    Atrib. serv. - derechos administrativos:verdadero

  4. Ja hat er.

     

    Der DHCP Status steht auch im "DHCP Server" mit einem grünen Pfeil - sprich er ist aktiv. Aber kein Client meldet sich bei ihm an.

     

    Wenn man bei einem client ipconfig /renew eingibt dann bekommt man nach langer Zeit die Meldung das der DHCP Server nicht erreichbar ist und nach einer Zeitüberschreitung abgeborochen wurde.

     

    Der DHCP Server des Routers ist in dieser Zeit natürlich deaktiviert.

  5. Hallo zusammen,

     

    ich habe folgendes Problem. Wir haben hier 2 Subnetze 192.168.69.x das funktioniert alles prima

     

    Das 2. Subnetz / 2. Standort welches 192.168.67.x ist per VPN angebunden und in der gleichen Domäne. Nun haben wir dort einen 2. DHPC Server installiert und soweit eingerichtet. Allerdings wollen die Clients mit dem Server dort nicth kommunzieren - erhalten einfach keine IP.

     

    Wenn wir den DHCP auf dem Router einschalten funktioniert alles super.

     

    Der "neue" DHCP Server ist ein 2008R2, der DHCP ist autorisiert und auch im "alten" DHCP Server als solcher eingetragen.

    Was mache ich falsch?

    VIelen Dank schon mal im voraus.

    Gruß

  6. Hm...also ich ahbe es gerade noch mal gestestet.

    Wenn ich einen Drucker freigegeben habe erscheint der Ordner "Drucker und Faxgeräte" und ich kann die Drucker hinzufügen. Er bleibt auch bestehen wenn ich die Freigabe wieder entferne bzw. den Drucker lösche.

     

    Ohne das Prozedere erscheint der Ordner nicht. Datei und Druckerfreigabe ist aber aktiviert....

  7. OK.

     

    Was meinst Du in dem Zusammenhang mit Remote? Ich kann immer noch nicht verstehen was Du damit meinst?

     

    Du sitzt an einem XP Rechner, verbindest Du über \\PC1 zum W7 Rechner, willst über \\PC1\Drucker1 > installieren, den Drucker1 vom PC1 auf dem XP Rechner installieren, richtig? Weshalb kommt das Wort "Remote" ins Spiel?

     

    Nee, nicht ganz :)

    Ich sitze an einem XP Rechner und "verbinde" mich per \\PC1 im Windows Explorer auf einen Win7 Rechner. Hier möchte ich (auf dem Win7 - hier gennant PC1) einen Netzwerkdrucker installieren. Dieser Drucker ist an keniem PC angeschlossen sondern direkt im Netz.

    Das Wort "remote" kommt daher ins Spiel, da ich von meinem XP PC "remote" den Netzwerkdrucker auf dem Win7 PC installieren möchte. Remote nenne ich es, da ich nicht vor dem Win7 PC sitze sondern es von meinem PC aus mache :)

  8. Ja die Datei und Druckerfreigabe ist aktiviert.

     

    Ich denke wenn ich ihn freigebe ist er schon sichtbar, aber mir geht es ja nicht um das sehen von schon installierten Druckern sondern um die Möglichkeit den Drucker "remote" auf dem Win7 Rechner zu verbinden/installieren unter \\PC1

  9. Jetzt verstehe ich dich. ;) Leg doch mal die Maus beseite, wer braucht die in Windows? ;) Im Windows Explorer ALT + E, \\PC1 eingeben, gefolgt von einem weiteren Backslash, notfalls ein paar Sekunden warten. Werden jetzt die installierten Drucker angezeigt?

     

    Gut :)

    Aber leider bringt auch das nichts, ich sehe gar nichts wenn ich \\PC1\ eingebe :confused:

    Firewall hab ich schon mal ausgeschaltet, auch keine Änderung

  10. Sorry, das hatte ich dann wohl missverstanden. IMHO braucht man dazu Adminrechte, und hatte die schon immer benötigt.

     

     

    Wenn dann andersrum, Du sitzt am XP Rechner und willst dir den Drucker vom W7 Rechner installieren, dazu benötigst Du die schon gen. Einstellung in der GPO.

     

     

    Die Benutzer können sich doch selber zum \\Remote_Rechner verbinden und dann den passenden Drucker installieren. Oder weshalb soll das nicht funktionieren?

    Ich merke das heute Freitag ist und meine Erklärungen nicht die besten sind ;)

     

    Ich versuche es noch mal.

    Wir haben bei uns viele Netzwerkdrucker - diese sind direkt im Netz und nicht über einen PC freigegeben. Die Drucker werden über TCP/IP verbunden und der passende Treiber ausgewählt.

     

    Wenn ich einen Drucker bei einem XP Client hinzufügen wollte (von meinem XP Rechner aus auf einen anderen XP Rechner) bin ich wie folgt vorgegangen.

     

    \\PC1

    Dann wurde mir dort Drucker und Faxgeräte angezeigt

    Doppelklick und dort habe ich alle auf der Workstation installierten Drucker gesehen. Rechter Mausklick und Drucker hinzufügen. Dort dann "Einen neuen Anschluss erstellen" ausgewählt und "Standard TCP Port" gewält. Jetzt noch die IP zum Drucker angegeben und den richtigen Treiber ausgewählt. Schwupps der User hatte seinen neuen Drucker.

     

    Unter Win7 klappt das nicht. Wenn ich von meinem XP Rechner auf einem Win7 Rechner einen Drucker hinzufügen möchte gehe ich wie folgt vor:

    \\PC1

    Hier sehe ich schon gar kein "Drucker und Faxgeräte" mehr. Demnach kann ich auch kein Rechten Mausklick machen und "Drucker hinzufügen" wählen.

     

    Wenn ich von einem Win7 Rechner aus auf einen anderen Win7 Rechner zugreife, sieht es wie folgt aus:

    \\PC1

    Nun habe ich die Möglichkeit "Remotedrucker anzeigen" auszuwählen. Danach habe ich die Möglichkeit "Remotedrucker hinzufügen" auszuwählen, danach erscheint aber die Meldungd as ich nicht die Berechtigungen habe.

     

    All diese Schritte werden immer als Mitglied der Domänen Admins ausgeführt.

    Hoffe man versteht mein Problem jetzt besser :)

  11. Hallo,

     

    also trotz der GPO lässt sich kein Remotedrucker installieren. Es kommt immer die Meldung "Sie besitzen nciht die erfoderlichen Rechte, um diesen Vorgang auszuführen".

     

    Auch kommt mir die GPO nicht so richtig schlüssig vor. Mein Problem ist wie folgt:

     

    1. Gibt es über XP keine Möglichkeit mehr Drucker auf einem Win7 PC zu installieren. Früher konnte man einfach über die administrative Freigabe gehen \\PCName\ und konnte dann mit einem Rechtsklick einen Drucker hinzufügen. Dies geht nun von XP zu Win7 nicht mehr.

     

    2. Wenn ich das ganze über einen Win7 Pc probiere habe ich bei der administrativen Freigabe zwar die Option "Remotedrucker anzeigen" und danach die Option "Drucker hinzufügen" aber dann erhalte ich oben genannte Meldung.

     

    Falls mir noch jemand helfen kann wäre das super. Wir haben des öfteren User die einen anderen Drucker benötigen und wir müssen dann eine Verbidnung über TCP/IP einrichten - jetzt müssen wir uns immer beim User aufschalten und das ist unschön.

     

    Gruß und vielen Dank schon mal.

  12. Hallo zusammen,

     

    ich habe ein kleines Problem mit Win 7.

    Wir stellen bei uns im Moment von XP auf Windows 7 um. Nun habe ich folgendes Problem

     

    Unter XP konnte man im Windows Explorer über \\PC-NAME neue Drucker auf den Clients installieren.

    Unter 7 finde ich zwar auch die Option "Remote Drucker anzeigen" und dann "Drucker hinzufügen" aber dann erhalte ich immer die Meldung das ich nicht die erforderlichen Rechte habe.

     

    Muss man unter Win 7 irgendwelche bestimmten Berechtiungen setzen? Ich möchte dies als Mitglied der Domänen Admins durchführen. Die Druckerfreigabe ist aktiviert auf dem Client, falls das auch eine Rolle spielt.

     

    Wäre für Tips sehr dankbar.

    Gruß

  13. Hallo zusammen,

     

    ist es eigentilch möglich die Gruppenrichtlineen in der Gruppenrichtlinenverwaltung zu gruppieren?

    Grund ist folgender, ich habe mehrere GPOs die ich für die Anpassung von Software benötige. Das werden sicherlich 4-5 Stück und ich würde sie gern für die Übersichtlichkeit in einen "Ordner" stecken z.b. Software Einstellungen um so die Übersicht zu verbessern. Im Moment stehen die alle unter Gruppenrichtlinenobjekte.

     

    Gruß

  14. Nochmal gefragt: Bekommt das Gerät schon irgendwelche GPOs?

    Sorry, hatte ich übersehen. Ja das Elite Book bekommt die gleichen GPOs zugewiesen wie das andere "langsame" Notebook.

     

    OK. Versuch es zuerst ohne irgendwelche GPOs. Erst dann in eine OU verschieben auf der GPOs verlinkt sind.

     

    Du kannst auch ausführliche Meldungen anzeigen lassen, dann siehst Du mehr also nur Bitte warten oder Computereinstellungen werden übernommen. Ist eine Computereinstellung ab VISTA, zieht aber auch auf XP.

    Ok, das werde ich so mal versuchen und mich dann noch mal melden.

  15. Hi Sunny,

     

    ok, dass ist immer meine schlechte Ausdrucksweise.

    Mit der Zeitangabe meine ich immer die Zeit ab dem Windows Ladebildschirm. Es ist ein richtiger Bootvorgang.

     

    Aber so langsam werde ich verrückt - habe das Elite Book jetzt noch mal neu gestartet und siehe da - jetzt dauert es wieder nur 10 Sekunden bis die Anmeldung erscheint.

     

    Ich werde jetzt mal ein altes Notebook nehmen, welches lange braucht zum booten und das neu installieren. Dann alle Updates drauf und schauen wie es sich verhält.

     

    Fehler im Ereignislog sind soweit keine vorhanden.

  16. So, ich denke ich kann das Problem jetzt genauer einschränken.

     

    Ich habe mir eines unserer schnellsten Notebooks genommen, ein elite book mit core i5.

    Das hochfahren ging super schnell, hat keine 10 Sekunden gedauert.

    Wir installieren auf allen XP Clients das Update KB943729 um die GPPs anwenden zu können.

    Dies habe ich auch auf dem Elite Book gemacht und schwups danach braucht das hochfahren wieder knapp 2 Minuten.

    Ist da irgendwas bekannt? Kann das an einer Konfiguration liegen?

     

    Ich wäre für weitere HIlfe sehr dankbar.

  17. Hallo,

     

    ich empfehle, sich mit der Funktion, dem Sinn, ".....immer auf das Netzwerk warten" zu befassen, die Erklärung dazu zu lesen, hier am Board dananch zu recherchieren, dann wird die Sache möglicherweise etwas deutlicher.

     

    Sind die Rechner möglicherweise etwas schwach auf der Brust(RAM)?

     

    Bekommen die Rechner die IP per DHCP, wurde mal getestet, ob es mit einer fixen IP eine Änderung gibt?

     

    Sind die XP-Installationen schon älter (einige Jahre), wurde es mal mit einem frisch installierten Rechner getestet?

     

    Weiter verweise ich mal auf Tipps und Links:

     

    http://www.mcseboard.de/tipps-links-5/start-computers-anmeldemaske-dauert-mehr-4-minuten-186147.html

    Naja ich habe mich eigentlich mit der Option schon befasst und bin daher der Auffassung das es besser ist wenn sie aktiviert ist. Da XP sonst den Explorer läd, der User sich anmeldet und deshalb einige GPOs nicht greifen können, da das Netz noch nicht so weit ist.

     

    Die Rechner sind nicht die schnellsten, das ist richtig P4 mit 2GHz und meist zwischen 512-1024MB RAM. Aber das sollte doch nicht der Grund sein warum das so lange dauert, oder?

    Die PCs bekommen über den DHCP mmer die gleiche IP - ist an die MAC gekoppelt.

     

    Einige Rechner sind schon länger nicht mehr neu installiert worden, andere dagegen schon. Ist bei allen gleich.

     

    Danke, jetzt hab ich die Einstellungen auch gefunden. ;)

    Gerne ;)

     

     

     

    Nenne mir bitte einen wichtigen Grund, weshalb man diese Einstellung immer aktiviert haben soll. Wenn Fehler auftreten wird es protokolliert, wenn nicht brauch ich doch kein Log erzeugen, oder doch?

     

    Diese Einstellung habe ich ja schon geändert und nutze sie nicht mehr. Das war eine falsche Einstellung und die wurde korrigiert. Es geht also gar nicht mehr um die Protokollierungs GPO

     

     

    Die dritte Variante solltest Du wählen. Gibt es Probleme beim zuordnen von Laufwerken, kannst Du die o.g. GPO Einstellung auch für einzelne Clients aktivieren. Aber ich sehe immer noch nicht den Sinn in der Einstellung.

    Das mache ich jetzt auch, trotzdem dauert das hochfahren immer noch viel zu lang. Schalte ich die GPO "Warten bis Netzwerk verfügbar" aus, ist die Anmeldung nach dem Ladebildschirm eigentlich sofort da - keine Meldung Computereinstellungen werden übernommen ist dann sichtbar.

     

    Wenn ich mich dann allerdings anmelde erscheint nach der Benutzeranmeldung "Computereinstellungen werden übernommen" was wohl dafür spricht das er mit der Netzwerkverarbeitung noch gar nicth fertig ist.

     

    Ich verstehe das nicht... kann das wirklich an den alten Rechnern liegen?

  18. Kannst Du einen Screenshot davon uploaden und den Link hier posten? Ich vermute ja fast, das ist eine selbsterstelltes ADM Template.

    Anbei findest du den Screenshot, ich wüsste nicht das ich eine selbsterstellte ADM eingebunden habe, aber wer weiß :)

     

     

    Nein, das Hauptproblem ist die andere Einstellung. Nimm die raus, schon booten die Clients wieder in einer normalen Zeit. Bei uns ist diese Einstellung auch aktiv, aber einen Start von 2 Minuten bis zum Logonbildschirm gibt es nicht.

     

    Das ist ja das komische, dass bei uns das hochfahren so lange dauert mit der Einstellung und ich weiß

    nicht wie ich das beheben soll ohne die GPO zu deaktivieren.

     

     

    Achso, wieso denn jetzt plötzlich andersrum? Im ersten Posting hatte sich das ganz anders gelesen. Gibt es denn noch andere Computer GPOs? Wenn ja, welche genau?

     

    Ja sorry, das ist etwas untergegangen und ich bin nicht zum updaten des Posts gekommen.

     

    Kurz zu den anderen Computer GPOs die es gibt:

    - Primärer DNS-Suffix vergeben

    - Internet Explorer Sicherheitsseite Einstellung "Liste der Site zu Zonenzuweisungen"

    - Internet Exporer Einstellungen wie RSS Feeds, Kompatibilitätsansicht und Begrüßungsbildschirm deaktivieren

    - WSUS Einstellungen "automatische Updates konfigurieren aktiviert, automatische updates sofort installieren aktiviert, clientseite Zielzuordnung deaktiviert, Updates installieren und hertunterfahren deaktiviert, empfohlene updates aktviert, interner pfad für Updatedienst aktiviert, kein Neustart aktiviert, Dialogfeld ausblenden für updates installieren aktiviert

     

    Problem ist im Moment wie folgt:

     

    Wenn ich die GPO "warten bis Netzwerk verfügbar" und die GPO "Protokollierung der Laufwerkszuordnung".) aktiviert habe dauert das hochfahren bis zum Loginschirm, gemessen ab dem Windows Ladebalken, ca. 2 Minuten.

     

    Wenn ich nur die GPO "warten bis Netzwerk verfügbar" deaktiviere dauert das hochfahren bis zum Loginschirm, wieder gemessen ab dem Windows Ladebalken, ca. 10 Sekunden.

     

    Wenn ich nur die GPO "Protokollierung der Laufwerkszuordnung" deaktiviere dauert das hochfahren bis zum Loginschirm, wieder gemessen ab dem Windows Ladebalken, ca 60-70 Sekunden.

     

     

    EDIT: Ich werde mal das verbose logging einschalten und das Log hochladen. Vielleicht sieht jemand dort das Problem. Das Log wird erstellt mit der "Protokollierung der Laufwerkszuordnung" deaktiviert und "warten bis Netzwerk verfügbar" aktiviert. Log kommt gleich...

    post-61756-13567390141403_thumb.jpg

  19. Hmm, kann ich bei mir in W7 nicht finden.

    Diese GPO habe ich ganz normal über unseren 2008R2 aktiviert - wenn ich auf den Clients rsop.msc ausführe wird mir diese Richtline allerdings auch nicht angezeigt...

     

    Was genau macht die Einstellung? Was funktioniert nicht mehr ohne diese Einstellung?

     

    Nicht das wir uns jetzt falsch verstehen, dass Hauptproblem ist immer noch die Einstellung "bei Anmeldung auf Netzwerk warten". Diese Option möchte ich ungern wegnehmen, da diese Einstellung bei XP gesetzt sein sollte (so zumindest die Meinung im Internet).

     

    Die GPO "Protokollierung und Nachverfolgung für die Einstellung "Laufwerkzuordung" konfigurieren verkürzt die Zeit bis der Anmeldeschirm erscheint nicht so extrem wie am Anfang angenommen. Hauptgrund für die Verzögerung ist eben "bei Anmeldung auf Netzwerk warten".

     

    Hatte diese Info leider im Post nicht mehr upgedated.

×
×
  • Neu erstellen...