Jump to content

ineedhelp

Members
  • Gesamte Inhalte

    117
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Fortschritt von ineedhelp

Community Regular

Community Regular (8/14)

  • Erste Antwort
  • Engagiert
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei

Neueste Abzeichen

12

Reputation in der Community

9

Beste Lösungen

  1. Die Lehrkräfte sollen sich nicht am Rechner anmelden dürfen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Lehrkräfte sich nicht wieder vom Client abmelden und damit den Rechner blockieren. Daher kommt die Idee mit dem Kioskrechner. Hast Du konkrete Vorschläge? Möglichst mit windowseigene Mittel und nach Möglichkeit kostenlos oder geringen Kosten.
  2. Diese Rechner stehen nicht öffentlich und sind nur einem bestimmten Personenkreis (Lehrkräfte) zugänglich. In erster Linie sollen die Rechner zentral mit Gruppenrichtlinien verwaltet und die Systeme und die Programme aktualisiert werden. Der Personenkreis soll sich bei Bedarf an einem Remotedesktopsitzunghost anmelden können, ansonsten den Rechner ohne persönliche Anmeldung für Recherchearbeiten in Pausen nutzen dürfen. Einsatz von ThinClients und Citrix scheidet aus. Für evtl. Alternativen und Verbesserungsvorschläge bin ich sehr offen.
  3. Wie müssten die Gruppenrichtlinieneinstellungen aussehen, um einen Kioskrechner zu simulieren?
  4. Moin Jan. Das ungepasste Beispiel von Microsoft auf einem (virtuellen) Testrechner, der nicht in einer Domäne ist, angewendet, funktioniert einwandfrei. Wende ich dasselbe Beispiel auf demselben Rechner, nachdem dieser in einer Domäne aufgenommen wurde, kommt die o.g. Fehlermeldung. Irgendwie muss es darin liegen, dass der Rechner jetzt Domänenmitglied ist.
  5. Ich verwende das Beispiel aus der Anleitung von Mircosoft. Wenn ich den Rechner einer Domäne hinzufüge und dann das Beispiel anwende, kommt die o.g. Fehlermeldung.
  6. Zumindenst sollte der Rechner Zugriff auf Domänenressourcen besitzen. Auch wenn ein lokalen Benutzer in der Konfiguration wird das o.g. Ereignis erzeugt. Vielleicht sollte ich erst den Kiosk mit einem lokalen Benutzer konfigurieren und den Rechner dann in die Domäne aufnehmen.
  7. Gerade bin ich dabei einen Kioskcomputer mit mehreren Apps anhand der Anleitung von Microsoft zu konfigurien. Das hat auch solange gut funktioniert, bis ich in den Rechner in die Domäne aufgenommen und im Knoten Account eine Domänenbenutzer angegeben habe. In der Ereignisanzeige Microsoft\AssignedAccess\Admin wird das Ereignis 32000 AsssignedAccess Configuration failed, ErrorCode (0x80070057) erzeugt. Die Fehlermeldung die Set-CimInstance hilft mir auch nicht weiter: Es ist ein allgemeiner Fehler aufgetreten, für den kein spezifischerer Fehlercode verfügbar ist. Der Domänenbenutzer ist vorhanden und kann sich an dem Rechner anmelden. Eine automatische Anmeldung mit dem Benutzer an den Rechner funktioniert auch. Auf dem Rechner ist Windows 11 Version 24H2 (Build 26.100.3476) installiert. Im Internet konnte ich bisher nichts brauchbares recherchieren. Hat jemand eine Idee zur Problemlösung.
  8. Genau. Der Kiosk-Benutzer soll nur auf bestimmte Ordner zugreifen dürfen. Laut Explorer Einschränkungen sind standardmäßig alle Ordner gesperrt. Ausnahmen können unterhalb des Knotens FileExplorerNamespaceRestrictions zugelassen werden. Beim genaueren Durchlesen des Online-Artikels fällt mir jetzt auf, dass der Zugriff nur auf Download-Ordner und Wechselträger zugelassen werden kann. Im Explorer werden dann nur die zugelassenen Ordner angezeigt. Ich hatte gehofft, dass man auf einfache Art den Zugriff weitere Ordner erlauben kann. Dann werde es doch über die Konfiguration der NTFS-Berechtigung lösen müssen.
  9. Ich habe mir eine VM erstellt und die Systemanforderung an Windows 11 für TPM und SecureBoot während der Installation umgangen. Leider greift diese Einstellung nicht. Der Kioskbenutzer kann auf alle Ordner zugreifen. Ich weiß, dass ich jetzt keinen Support von Microsoft habe. Aber ich habe keine andere Wahl, um die Einstellungen zu testen, weil mir die passende Hardware fehlt.
  10. Ich habe keine Testmaschine,, die mit Windows 11 lauffähig ist .... Ausserdem kann ich doch die Konfiguration eins zu eins auf Windows 11 übertragen. Vielleicht war der Titel da auch unglücklich gewählt.
  11. Gerade bin ich dabei einen Kiosk mit mehreren Apps zu konfigurieren. Bisher funktioniert auch alles gut .... Leider bekomme ich es aber nicht hin, dass der Benutzer Zugriff auf mehrere Ordner im Explorer erhält. Unterhalb des Knotens FileExplorerNamespaceRestrictions weitere Knoten AllowedNamespace hinzufügen, lies die Konfigurationsdatei nicht anwenden. Beispiel bei Microsoft <rs5:FileExplorerNamespaceRestrictions> <rs5:AllowedNamespace Name="Downloads"/> </rs5:FileExplorerNamespaceRestrictions> Auszug aus der Xml-Schemadefinition für zugewiesenen Zugriff. Durch die Schemadefinition blicke ich nicht durch und mir ist schleierhaft, wie anhand dieser Informationen meine Konfigurationsdatei zusammenstelle. Vielleicht könnte mich da noch jemand etwas erhellen und/oder die passenden Links und Lektüre liefern. <xs:complexType name="fileExplorerNamespaceRestrictions_t"> <xs:choice> <xs:sequence minOccurs="0"> <xs:element name="AllowedNamespace" type="allowedFileExplorerNamespace_t" minOccurs="0"/> <xs:element ref="v3:AllowRemovableDrives" minOccurs="0" maxOccurs="1"/> </xs:sequence> <xs:element ref="v3:NoRestriction" minOccurs="0" maxOccurs="1" /> </xs:choice> </xs:complexType> <xs:complexType name="allowedFileExplorerNamespace_t"> <xs:attribute name="Name" type="allowedFileExplorerNamespaceValues_t" use="required"/> </xs:complexType> <xs:simpleType name="allowedFileExplorerNamespaceValues_t"> <xs:restriction base="xs:string"> <xs:enumeration value="Downloads"/> </xs:restriction> </xs:simpleType> Oder bedeutet es, weil Download hier explizit aufgeführt ist, dass nur dieser Ordner erlaubt werden kann. Also kann nur zwischen Alles verbieten, Download erlauben und alles erlauben wählen?
  12. https natürlich. Auf diese Seite wird man weitergeleitet, wenn man in https://www.telekom.de/start über das Männchen in rechten Ecke fährt und Zum Login klickt.
  13. Anhand vom gp-pack Browser – Chrome, Edge, Edge (Chromium), Firefox habe ich unsere Browser per Gruppenrichtlinie konfiguriert. Leider kann die Seite http://accounts.login.idm.telekom.com nicht mehr aufgerufen werden. Die Website ist nicht erreichbar. Wie kann ich möglichst einfach herausfinden, welche Einstellung dafür verantwortlilch ist. Geändert habe ich schon, dass kein Proxy im Browser verwendet wird. Bisher ohne Erfolg. Über eine (einfache) Lösung würde ich mich freuen.
  14. Gerade befasste ich mich dem Thema Erweiterte Überwachunngsrichtliniekonfiguration und dabei bin ich auf die Berechtigungskonstanten gestossen. Gerne hätte ich gewusst, was das Präfix Se in den Konstanten zu bedeuten hat. Meine bisherige Internetrecherche blieb aber erfolglos. Vielleicht weiss ja hier jemand Bescheid und könnte mir auch die Internetquelle nennen.
  15. Das werde ich mir mal anschauen. Die Einträge im Ereignisprotokoll finde ich auch nicht sehr aussagekräftig.
×
×
  • Neu erstellen...