Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von RobertWi

  1. Moin,

     

    wieso löscht ihr denn den o.g. Beitrag? Das fing gerade an lustig zu werden und ich wollte mich mit einem Wein auf's Sofa zurückziehen.

     

    Im Ernst: Ist schon erstaunlich, mit welche Einstellungen manche Leute an ein für sie kostenloses Forum herantreten. Eigentlich nicht erstaunlich, sondern eher erschreckend.

     

    In diesem Sinne: Angenehmes Schwitzen!

  2. Moin,

     

    wenn Du bisher keine Erfahrung mit Exchange hast (was ja nicht schlimm ist), werden wir Dir vermutlich keine Lösung präsentieren können, die Du direkt umsetzen kannst. Exchange hat eine steile Lernkurve, so dass Du erstmal mit den Basics (kombiniert mit den vielen Bugs in Ex 2013) genug beschäftigt sein wirst.

     

    Grundsätzlich gibt es da zwei Möglichkeiten:

     - Import der Liste via EMS in AD-Kontakte. Vorteil: Steht allen zur Verfügung - Nachteil: Änderungen nur durch einen Admin

     - Import der Liste in ein Postfach via Makro in Outlook. Vorteil: Pflege kann durch Benutzer gemacht werden - Nachteil: Muss bei jedem User extra in Outlook eingebunden werden 

  3. Faktisch hast Du nur den Punkt der Authentifizierung verlagert - die Daten, die übertragen werden, sind aber nach außen immer noch die gleichen.

     

    Aber nach innen bringt es eine neue Komplizitätsstufe ins Spiel, einen weiteren Server, den man patchen muss, Lizenzkosten, zusätzliche Hardware, usw.

     

    Ein echter Sicherheitsgewinn wäre es, wenn der Proxy auch in den Traffic schaut, dort schon Viren oder Angriff erkennt - das tut er aber nicht.

  4. Ist doch nachvollziehbar:

     

    Agent ruft Funktion X aus dem Transport-Dienste auf -> Funktion X ist fehlerhaft -> Dienst crasht.

     

    Dann kann man den Fehler im Dienst beheben (das macht das Interimsupdate) oder den Agent anpassen, dass er nicht mehr Funktion X aufruft - solange die Funktion nicht elementar notwendig ist. Bei Programmierer ist es gang und gäbe, dass diese sie um Fehler im Betriebssystem oder den Bibliotheken herumprogrammieren müssen.

  5. Alle E-Mailadressen und sonstige Eintragungen sind gelöscht....

     

    Was bedeutet das denn? Wie hast Du die denn gelöscht?

     

    Dort gibt der User ein z.B. ein M ein. Es erscheinen die Benutzer Müller und Meyer.

    Es wird Meyer ausgewählt und steht somit in der "AN" Zeile. Klicke ich Meyer nun mit der Rechten Maustaste an und wähle Outlook-Eigenschaften ist dort nichts eingetragen, bis auf den Reiter allgemein in dem unter Anzeige steht

     

    Wie bereits oben gesagt: Das ist der Vorschlag, den muss der User alleine löschen.

  6. Oh ok. Aber das kann ich leider nachvollziehen. Eventuell bekommst Du in den Calls auch überhaupt keine Lösung angeboten. Je nach Vertrag gibt es Calls, die Dir bei Bedienung und Bedienfehlern helfen, aber keine Fehlerursachen analysieren. Beim Enterprise Support

     

    Das Zurückfahren für Partner ist leider zurzeit wirklich auffällig. Zuerst werden die Partner-Foren eingestellt, jetzt wird das Technet-Abo (zwar für alle, betrifft aber auch und besonders die einfachen Partner) und ich fürchte, auch andere Ressourcen werden weniger.

  7. Moin,

     

    Exchange aktualisiert keine Outlook Kontakte.

     

    Wenn die Leute so däm.... waren, die Exchange Empfänger in die eigenen Kontakte zu übernehmen, dann gilt meine Signatur. ;)

     

    Auch die Vorschlagsliste liegt lokal beim Client und könnte via Script gelöscht werden. Oder der Anwender klickt selbst auf das "X".

     

    Allerdings verstehe ich den Satz hier nicht: "Wenn ich den Vorschlag in Outlook lösche und die Adresse neu eingebe, gibts keine Probleme," Du schreibst doch, Du hast sie GELÖSCHT. Was kann man denn dann neu eingeben?

  8. Das ist zwar wirklich alt, aber das häufigste Problem hierbei ist, dass AD die Infos noch nicht fertig verarbeitet hat. Exchange "findet" daher die so eben angelegten Infos in AD noch.

     

    Ich empfehle daher immer, die Datenbank OHNE sofortige Bereitstellung anzulegen, 30 Sekunden warten und dann erst bereitstellen. Bei mehreren DCs schadet es auch nicht, 1 Minute zu warten.

  9. Ich denke, da ist sich BB selbst noch nicht im Klaren:

     

    (jeweils auf Seite 5)

     

    Mai 2013: http://docs.blackberry.com/en/admin/deliverables/52729/BlackBerry_Enterprise_Service_10_version_10.1_Compatibility_Matrix-en.pdf

    -> keine Erwähnung von Ex 2003

     

    Juni 2013: http://docs.blackberry.com/en/admin/deliverables/54342/BES10_v10.1.1_Compatibility_Matrix_en.pdf

    -> Limited Support, obwohl sich die Version von BB selbst nicht verändert hat

     

    Wie gesagt: Das spiegelt nur meine Erfahrungen von Kunden und gängige Artikel im internet wider: Exchange 2003 geht nicht wirklich gut.

  10. Hat noch niemand das Problem gehabt das beim benutzen von Outlook 2010 ständig die Benutzeranmeldung dazwischen springt?

     

    Wie bereits geschrieben: Das Problem kommt wöchentlich hier auf.

     

    Nur leider gibt es keine pauschale Lösung dafür. Die üblichen Verdächtigen sind:

     - URLs

     - Zertifikate

     - DNS

     - Kennworttresor

     - Netzwerk

     - Proxy

     - Dritt-Anbieter-Software

  11. die (von Dir) hinterlegte URL ist falsch. Bei Get-ClientAccessServer siehts Du die URL des Service Connection Points im AD. Das ist wie der interne Name des Exchange CAS (AutodiscoverInternalServiceURI). Stell das zurück auf den FQDN des Servers (default).

     

    Das ist ein SBS, in diesem Fall wäre eine URL "remote...." korrekt. Die wird vom Assistenten automatisch so eingerichtet, damit sie zum Zertifikat passt. Wenn der OP die jetzt ändert, bekommt er Zertifikatsfehler beim Autodiscover.

     

    @Klade007: Das ist ein SBS - der hat Assistenten für die Konfig des Zugriffs. Zu Deinem grundsätzlich Problem findest Du dutzende Beiträge. URLs und Zertifikat müssen passen und fehlerfrei sei. Was da konfiguriert werden muss, können wir Dir nicht sagen, weil man dafür das Netzwerk, die Geräte, DNS und die finanziellen Mittel vor Ort kennen muss.

  12. Der Begriff "Domain" ist in Verbindung mit Exchange zweideutig.

     

    Ich gehe davon aus, dass Du Mail-Domain meinst, die beiden Exchange aber in unterschiedlichen AD-Domains, bzw. AD-Forests sind.

     

    1. Die Mail ist verloren, wer soll sie noch haben? Eventuell liegt sie noch in einer Queue, aber

    2. Wer soll einen NDR generieren, wenn Du BEIDE Server als Nicht-Autoritativ einstellst? Im besten Fall erkennt der "dritte" Server die Schleife und hat dann einen NDR erzeugt. Bei Dir offensichtlich wohl nicht passiert. Aber da hier interne Geräte beteiligt sind, gibt es 100 Möglichkeiten, warum der NDR nicht rausgegangen ist.

     

    Wenn Du mit dem "Eimer-Ketten-Prinzip arbeitest, sollte der letzte Server natürlich autoritativ sein. Man würde dann mit Weiterleitungen/Subdomänen für die noch nicht migrierten User arbeiten.

×
×
  • Neu erstellen...