Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von RobertWi

  1. Ok, prima für die Info. Wenn man versteht, was Du gemacht hast, kann man einige Schritt weglassen und schneller machen, aber Dein Zitat dürfte auf jeden Fall funktionieren.

     

    Ich glaube, ich muss mir mal die Setup-CMDLETs intensiver ansehen, vielleicht sind da noch ein paar andere "Perlen" dabei. :)

  2. Moin,

     

    um eine genauere Analyse zu machen, fehlen leider ein paar Informationen.

     

    Grundsätzlich funktioniert das aber problemlos. Wenn nicht, dann könnten folgende Fehlerursachen dabei sein:

    - Performance-Probleme bei Exchange oder Netzwerk

    - Exchange-Server nicht als Proxy-Ausnahmen eingetragen

    - Probleme mit der Namensauflösung und/oder SplitDNS-Konfig

    - Virenscanner

    - defekte OST-Dateien

     

    Na ja, und gepatcht sein sollte natürlich auch komplett durch.

  3. Moin,

     

    aber eine Weiterleitung bringt recht wenig, das sich dabei der Inhalt der Mail ändert. Es bringt doch nur was, wenn man eine neue Mail aufmacht und die Spam-Mail unverändert daran hängt.

     

    Und da frage ich mich wie Norbert: Welche Anwender will das freiwillig machen? Und dann kann man die Mail gleich an eine Spam-Adresse schicken, die das dann an die Appliance weiterleitet und spart sich den ganzen Aufwand.

  4. Moin,

     

    hast du wirklich bei Dir einen CNAME mit einem Gültigen gekauften Zertikat auf DYNDNS geschaltet?

     

    in meinem Zertifikat steht "rpc.xxxxxxxxx.de" als Name drin (also nicht der DynDNS-Name) und es ist ein Zertifikat, dass durch eine interne PKI ausgestellt wurde, die dank AD allen Clients als vertrauenswürdig bekannt gemacht wurde.

  5. Moin,

     

    kann ich nicht nachvollziehen, funktioniert hier wunderbar:

     

    C:\>nslookup
    Standardserver:  UnKnown
    Address:  192.168.11.231
    
    > server 8.8.8.8
    DNS request timed out.
       timeout was 2 seconds.
    Standardserver:  [8.8.8.8]
    Address:  8.8.8.8
    
    > set type=cname
    > rpc.xxxxxxxxx.de
    Server:  [8.8.8.8]
    Address:  8.8.8.8
    
    Nicht autorisierende Antwort:
    rpc.xxxxxxxxx.de     canonical name = xxxxxxxxx.homeip.net

     

    Über rpc.xxxxxxxxx.de verbindet sich Outlook mit Outlook Anywhere.

     

    Was genau geht denn bei Dir nicht, ist der externe Name eventuell nicht im Zertifikat enthalten?

  6. Moin,

     

    kein Denkfehler, Du hast es missverstanden. Dein zitiertet Satz fängt als Einleitung an mit:

     

    You can control the output of the Get-MessageTrackingLog cmdlet by using command output options in the Exchange Management Shell according to the following guidelines:

     

    Dein Satz bezieht sich auf die AUSGABE. Die kannst Du steuern, auch mit Wildcards. Im dritten Satz steht ja auch, dass Du die Ausgabe in eine Datei speichern kannst, was das CMDLET ja auch nicht kann.

     

    Gemeint sind hier die Mittel der Shell selbst.

     

    Diese Information ist ziemlich überflüssig, denn mit PowerShell-Mittel kann man so ziemlich alles machen - egal, welches CMDLET den Input liefert.

×
×
  • Neu erstellen...