Jump to content

Dunkelmann

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    1.863
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Dunkelmann

  1. Moin,

     

    für Langzeitsicherungen ist das klassische Band immer noch das Mittel der Wahl. Eventuell kann M-Disk mal eine Alternative werden.

     

     

    Magnetic data and cassette tapes: 10-20 years
    Nintendo Cartridge: up to 10 years
    Floppy Disk: 10-20 years
    CDs and DVDs: 5-10 unrecorded 2-5 recorded
    Blu-Ray: Not certain, probably over 2-5 recorded
    M-Disc: 1,000 years (theoretically)
    Hard Disk: 3-5 years
    Flash Storage: Depends on write cycles, 5-10 years or more

    http://www.storagecraft.com/blog/data-storage-lifespan/

  2. Moin,
     

    das könnte an einem defekten Papierkorb liegen. Wenn Cut&Paste und das Löschen mit Shift-Rechtsklick funktionieren, ist sehr wahrscheinlich der Papierkorb.

     

    Das Problem habe ich beobachtet, wenn Benutzer mit temporären Profilen angemeldet werden oder die UPD während der Session die Verbindung verliert (aus diesem Grund sollte die UPD auf einem SOFS und nicht auf einen normalen File Share liegen)

     

    Hier werden zwei Lösungsansätze beschrieben:

    https://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/en-US/f8b40fcd-7bd6-4da2-9297-f0f56ce1a038/unable-to-delete-files-within-a-user-profile-disk?forum=winserverTS

    https://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/en-US/ad505b59-075d-4d25-897d-4c816ae63a19/win-2012r2-rds-user-disks-and-corrupted-recycle-bin?forum=winserverTS

  3. Beide Wege sind technisch möglich.

    Die neue RDS Architektur legt aber den Schluss nah, dass MS eine Trennung der RDS Rollen favorisiert. Eine (hochverfügbare) Infrastruktur und 1-n Sammlungen mit jeweils 1-m Session Hosts.

     

    Wenn Du möchtest, dass auf dem Broker keine Benutzer arbeiten, darf der Server nicht als Session Host konfiguriert sein. Ist er als Session Host konfiguriert, nimmt er Sessions an und somit müssen auch die angeforderten Anwendungen installiert sein.

    Unter 2008R2 gab es mal die dedicated redirector Funktion für Session Hosts, schön fand ich es nie. Eventuell kan man unter 2012 auch was mit dem Wartungsmodus basteln - wenn man es denn möchte.

     

    Grunsätzlich würde ich die Session Host Rolle nicht mit anderen RDS Rollen mischen. Auf den Sessions Hosts tummeln sich die Anwender, die RDS Infrastruktur ist den Administratoren vorbehalten.

  4. Moin,

     

    seit Server 2012 haben sich die RDS Bereitstellung und die Zugriffsmethoden geändert. Es geht zwar noch über den altbackenen Weg mit direktem Aufruf über den RDP Client, dabei sind allerdings ein paar Dinge zu beachten.

     

     

    Auf dem Server RD01 habe ich meine Anwendungen installiert und den Server danach zu RD02 geklont. Hierbei habe ich mich an entsprechende Vorgehensweisen gehalten und gehe auch davon aus, das hier keine Probleme bestehen.

    Was ist diese 'entsprechende Vorgehensweise'?

     

     

    1) Benötigt der Server RD00 die Sessionhostrolle?

    Nein. Damit erübrigen sich 2-4

     

    Hier gibt es paar Hinweise:

    http://ryanmangansitblog.com/2013/03/15/deploying-rds-2012-using-standard-deployment/

    https://technet.microsoft.com/en-us/library/hh831610.aspx

    http://ryanmangansitblog.com/2013/03/11/connection-broker-redirection-rds-2012/

  5. Moin,
     

    Guten Tag,
     
    ich befinde mich zurzeit in der Ausbildung zum Fisi und werde diese im Frühjahr abschließen. Nun plane ich momentan mein Abschlussprojekt.

    Die Benutzung von Suchmaschinen war kein Bestandteil der Ausbildung?
    'capacity planning' oder 'sizing' in Kombination mit der Produktbezeichnung wirken Wunder

     

    Meine Frage ist nun: Welche Ressourcen brauche ich ca. grob für die Umsetzung, sprich CPU, Arbeitsspeicher, Netzwerkkarte ?

    Du brauchst alle drei Ressourcen und vielleicht auch HDD Kapazität ;)

  6. Das ist der Failover Cluster Virtual Adapter. Über den versucht der Clusterservice per IPv6 mit den Nodes zu kommunizieren und scheitert bei Dir.

    http://blogs.technet.com/b/askcore/archive/2009/02/13/what-is-a-microsoft-failover-cluster-virtual-adapter-anyway.aspx

     

    00000f10.000011e0::2015/02/05-14:37:58.187 INFO  [FTI][Follower] waiting for route to node hv04 on virtual IP fe80::153b:9597:7807:8a58:~3343~ to come up00000f10.00000e20::2015/02/05-14:38:28.198 DBG   [NETFT] FTI NetFT event handler deregistration successful.00000f10.00000e20::2015/02/05-14:38:28.198 INFO  [NODE] Node 5: New join with n1: stage: 'Wait for Heartbeats on Initial NetFT Route' status (1460) reason: '[FTI][Follower] Aborting connection because NetFT route to node hv01 on virtual IP fe80::ed77:c59f:3f47:e40a:~3343~ has failed to come up.'00000f10.0000100c::2015/02/05-14:38:28.198 DBG   [NETFT] FTI NetFT event handler deregistration successful.00000f10.00000e20::2015/02/05-14:38:28.198 INFO  [CORE] Node 5: Clearing cookie 21b0f5ba-c7e2-474e-8628-0a2d2c50d82300000f10.00000e20::2015/02/05-14:38:28.198 DBG   [CHANNEL 10.0.102.1:~3343~] Close().00000f10.0000100c::2015/02/05-14:38:28.198 INFO  [NODE] Node 5: New join with n2: stage: 'Wait for Heartbeats on Initial NetFT Route' status (1460) reason: '[FTI][Follower] Aborting connection because NetFT route to node hv02 on virtual IP fe80::94f4:9fd8:e5a0:f311:~3343~ has failed to come up.'00000f10.0000100c::2015/02/05-14:38:28.198 INFO  [CORE] Node 5: Clearing cookie 42e38928-49ec-4eaa-9f94-4d8303c7a86b00000f10.0000100c::2015/02/05-14:38:28.198 DBG   [CHANNEL 10.0.102.2:~3343~] Close().00000f10.000011e0::2015/02/05-14:38:28.198 DBG   [NETFT] FTI NetFT event handler deregistration successful.00000f10.00000e20::2015/02/05-14:38:28.198 WARN  cxl::ConnectWorker::operator (): (1460)' because of '[FTI][Follower] Aborting connection because NetFT route to node hv01 on virtual IP fe80::ed77:c59f:3f47:e40a:~3343~ has failed to come up.'00000f10.00000e5c::2015/02/05-14:38:28.198 DBG   [NETFT] FTI NetFT event handler deregistration successful.00000f10.000011e0::2015/02/05-14:38:28.198 INFO  [NODE] Node 5: New join with n4: stage: 'Wait for Heartbeats on Initial NetFT Route' status (1460) reason: '[FTI][Follower] Aborting connection because NetFT route to node hv04 on virtual IP fe80::153b:9597:7807:8a58:~3343~ has failed to come up.'00000f10.0000100c::2015/02/05-14:38:28.198 WARN  cxl::ConnectWorker::operator (): (1460)' because of '[FTI][Follower] Aborting connection because NetFT route to node hv02 on virtual IP fe80::94f4:9fd8:e5a0:f311:~3343~ has failed to come up.'00000f10.00000e5c::2015/02/05-14:38:28.198 INFO  [NODE] Node 5: New join with n3: stage: 'Wait for Heartbeats on Initial NetFT Route' status (1460) reason: '[FTI][Follower] Aborting connection because NetFT route to node hv03 on virtual IP fe80::159c:126b:67c1:184b:~3343~ has failed to come up.'00000f10.000011e0::2015/02/05-14:38:28.198 INFO  [CORE] Node 5: Clearing cookie 54bb7acb-c162-4812-8dbc-6d1c0e97cca900000f10.000011e0::2015/02/05-14:38:28.198 DBG   [CHANNEL 10.0.102.4:~3343~] Close().00000f10.00000e5c::2015/02/05-14:38:28.198 INFO  [CORE] Node 5: Clearing cookie 77875b48-ca77-49ec-9334-dffa0b98a1ab00000f10.00000e5c::2015/02/05-14:38:28.198 DBG   [CHANNEL 10.0.102.3:~3343~] Close().00000f10.000011e0::2015/02/05-14:38:28.198 WARN  cxl::ConnectWorker::operator (): (1460)' because of '[FTI][Follower] Aborting connection because NetFT route to node hv04 on virtual IP fe80::153b:9597:7807:8a58:~3343~ has failed to come up.'00000f10.00000e5c::2015/02/05-14:38:28.198 WARN  cxl::ConnectWorker::operator (): (1460)' because of '[FTI][Follower] Aborting connection because NetFT route to node hv03 on virtual IP fe80::159c:126b:67c1:184b:~3343~ has failed to come up.'

     

    Eventuell bringen die empfohlenen Hotfixes etwas:

    https://support2.microsoft.com/kb/2920151/de

     

    Manchmal kann auch ein einfacher Zahlendreher im VLAN die Ursache für Kommunikationsprobleme sein :(

  7. Moin,
     
    die Meldung taucht häufig im Zusammenhang mit Kommunikationsproblemen auf.

    ... Aborting connection because NetFT route to node hv04 on virtual IP fe80::153b:9597:7807:8a58:~3343~ has failed to come up.
    ...
    join/form timeout (status = 258)

     

    Prüfe mal, ob sich die Nodes in allen Netzen (außer Storage) über Port 3343/TCP erreichen können und ob ggf. Jumbo Frames durchgängig gleich konfiguriert sind.

  8. Moin,

     

    lass mal 10 oder mehr Worker mit unterschiedlicher Konfiguration (Varianten: read/write, sequenziell, random, blocksize) auf zwei oder mehr Systemen parallel laufen.

    Im Idealfall hast Du ein Muster aus der Praxis, das Du in IOMeter nachstellen kannst. Dann gibt es repräsentative Werte.

     

    Moin Peter,

    sorry, aber da bewegst Du Dich auf einem ganz schmalen Brett. ;)

    Deine Messwerte sind sicherlich richtig. Aber ich gehe mal davon aus, dass Dein Benchmark überwiegend im SSD-Cache abläuft bzw. im Cache von Starwind abläuft. Daher die guten IOPS. Das mag unter Praxisbedingungen dann aber gaaanz anders aussehen! Mehr als die 144 IOPS von Volume 1 gebe ich dem System nicht!

     

    Dass ist eben genau das Problem mit Benchmarks. Sie spiegeln nicht die Praxis wieder!

     

    Gruß

    Dirk

    Sieht verdächtig danach aus

  9. Ich komme mit den € 24,- zzgl. dem, was ich zu hause ausgeben würde, gut über den Tag. Auch zu hause gehe ich mehrmals die Woche Essen.

     

    Im Ausland kann sich Abrechnung nach Beleg lohnen. Nicht unbedingt in Osteuropa, aber bei den Preisen für alkoholhaltiges in Skandinavien oder für ein gehobenes Dinner in London sieht es schon wieder anders aus :)

  10. Dann würde ich in drei Monaten 20 kg mehr wiegen ;)

    Ich versuche Burgerbuden & Co zu meiden. Geht leider nicht immer.

     

    Aber ins Restaurant gehen ist allein wirklich doof, vor allem auch zu teuer, jedenfalls wenn man viel unterwegs ist.

    Dafür gibt es die Verpflegungspauschale. Bei Auslandsreisen gibt's eine Abrechnung nach Beleg ;).

    Wenn ich abens alleine noch was essen gehe dann ein Snack in einer Kneipe oder im Bistro. Da gibt es noch die Chance, mit anderen ins Gespräch zu kommen.

     

    Geht ihr Abends die Gegend erkundigen? Ich kann mich da meist nie zu aufraffen.

    Ab und zu mal einen Gang um den Block, nichts großartiges. Wenn die Stadt interessant ist auch mal mehr.

  11. Gekaufte Zertifikate kosten Geld :D . Sie haben aber den Vorteil, dass externe Stellen diesen Zertifikaten vertrauen. Für rein interne Zwecke ist es i.d.R. unnötig, ein kommerzielles Zertifikat zu nutzen.

     

    Eine 'echte' CA bietet eine ganze Reihe von Möglichkeiten. Die ausgestellten Zertifikate sind nicht diselben. Bei einem IIS Zertfikat gibt es nur den Verwendungszweck 'Serverauthentifizierung'. Eine vollwertige CA bietet deutlich mehr, bis hin zu eigenen Verwenungszwecken und Richtlinien.

     

    PS: Das Zertifikat jeder Root CA ist selbstsigniert

     

    http://de.wikipedia.org/wiki/Public-Key-Infrastruktur

    https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc753828.aspx

×
×
  • Neu erstellen...