Jump to content

cnwund

Members
  • Gesamte Inhalte

    63
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von cnwund

  1. der Exchange Server läuft nun an sich perfekt im INTRANET. Schickt und Empfängt Mails von unterschiedlichen Benutzern aus dem AD.

     

    Nun fehlt einfach nur noch der externe Zugriff, sodass ich von extern nach innen schicken kann und andersrum. Und das mit DynDNS habe ich leider immer noch nicht lösen können. Ich habe bei dem mx record meine dyndns adresse eingegeben, leider lässt sich aber der Zugriff von außen noch nicht realisieren. ports und co wurden bereits eingetragen und übermittelt!

  2. ok, du hast recht. hier kam vielleicht etwas wenig meinerseits dafür entgegen. Ich habe jetzt mit meinem Provider Email Kontakt gehabt und dieser hat mich zu einer INET Seite weitergeleitet wo ich änderungen an meiner Domain vornehmen kann.

     

    Ich habe auch ein Bild dazu dass sich im Anhang befindet.

     

    Ich denke mal überall wo en @ ist hat was mit der Mail zu tun und ich habe jetzt mal folgendes eingetragen, allerdings weiß ich nicht ob das so stimmt!

     

    Bei dem ersten @ habe ich bei Destination "mail.mydomain,de" eingetragen, denn dass soll ja die Domain sein über die ich auf das OWA connecten möchte.(allerdings weiß ich nicht ob ich da zwei sachen gerade übereinanderschmeiße. denn diese Adresse habe ich ja auch im ExchangeServer bei ClientAccess eingetragen um über die Domain zu OWA connecten zu können.

     

    Bei mail und dem letzen @ habe ich weiweils die DynDNS Adresse eingetragen!

     

    Vielleicht muss ich bei dem ersten @ etwas anderes eintragen!

    post-57886-13567390028721_thumb.png

  3. ich habe bereits das VideoTraining von T. Joos für das Thema. Wie ich im Endeffekt den Exchange einrichte, das bin ich mir sicher schaffe ich selbst. Bei mir liegt es nur dran wie ich das DynDNS mit dem Server verknüpfe. Hier weiß ich nicht wie das funktioniert. Ich verstehe das, dass man so etwas nicht einfach erklären kann. Ich würde mir wie gesagt nur wünschen wenn man mir erklären kann, wie man den Exchange mit DynDNS verknüpft.

     

    Danke

  4. also glaube da muss mir doch einer etwas unter die arme greifen. ich habe jetzt ein ad installiert. was muss ich jetzt genau auf dem exchange installieren. ein edge server oder ....

     

     

    eine dyndns adresse habe ich bereits auch angelegt und auf dem router synchronisieren lassen. auch habe ich den port 25 weitergeleitet!

    das habe ich noch nicht begriffen, sry

  5. @RobertWi,

     

    ich werde auch nicht die POP3 Methode wählen, da ich schon gelesen habe, dass dies viel mehr Probleme macht als die normale DynDNS Lösung. Witerhin ist natürlich auch mir bewusst, dass eine feste IP die einfachste Lösung ist. Dies kann ich aber nun nicht machen, da wir an das DynDNS gebunden sind!

  6. Guten Tag liebe Gemeinde,

     

    ich würde gerne von euch folgendes wissen, da hier ja einige Spezialisten unterwegs sind!

    Grüne warum man das braucht, oder weshlab dies notwenig ist, möchte ich hier nicht ausführen und auch bitten das Thema nur auf dem technischen und fachlichen Grunstein zu halten und nicht zu interpretieren ob und warum ich das ganze brauche.

     

    Vorraussetzungen:

    Windows Server 2008 R2 -org. Lizenz

    Exchange 2010 -orglizenz

    externe domain bei einem provider bsp: ....mydomain..de

    Router mit Portfreigabe

     

    Ich würde gerne nun einen Exchange Server installieren und den gesamten Email Verkehr von der externen Domain über diesen steuern. Da ich wie gesagt keine feste IP habe, benutze ich eben DynDNS.

    Ist das überhaupt möglich, dass Emails an die Domain mydomain.de auf den Exchangeserver treffen und hier dann an alle anderen Clienten verschickt werden!

     

    Wenn das möglich ist, habe ich dann noch die ein oder andere Frage zu dem Them, wenn nicht, dann geht das eben nicht. Bevor ich hier allerdings gleich in die Tiefe meiner Fragen greife, lieber erstmal eine Grundsatzfrage!

     

    Danke schon Vorab

     

    cnwund

  7. hi, dachte eben mir kann das kurz einer recht genau erklären. Ich suche diese Einstellung:

     

    Der versucht, den DNS-Server über IPv6 aufzulösen. Hmm, ändere mal bitte die Reihenfolge so ab, dass IPv4 zuerst kommt. Wie ging das denn noch mal? Na ja. Wirst Du schon rausfinden

     

    Ich weiß es nicht wie ich das hinbekomme ?

     

    Ich finde diese Einstellung nicht! Kann mir hierbei jemand helfen und mir sagen wo das ist?

  8. ok, ich habe nochmals eine Frage an euch. Komischerweise klappt nun alles so wie es soll. Ihr habt mir ja geschrieben ich soll IPv6 ausstellen. Das habe ich auch gemacht, allerdings habe ich nur den Haken bei Adaptereinstellungen unter Eigenschaften bei IPv6 weg gemnacht. Reicht das? Oder muss ich noch wo irgendwas ausschalten??

     

    Vielen Dank schon Vorab

  9. Die Reserve Lookup Zone war nicht gesetzt. Nachdem ich diese hinzugefügt habe, kommt nun folgendes

     

    C:\Users\Administrator>nslookup

    Standardserver: UnKnown

    Address: 192.168.2.111

     

    > ws2008-dc01

    Server: UnKnown

    Address: 192.168.2.111

     

    Name: ws2008-dc01.schulung.int

    Address: 192.168.2.111

     

    > 192.168.2.111

    Server: UnKnown

    Address: 192.168.2.111

     

    *** 192.168.2.111 wurde von UnKnown nicht gefunden: Non-existent domain.

    >

  10. ich habe nun einfach aus der lan verbindung den haken bei ipv6 rausgemacht und nun nochmal versuche das nslookup auszuführen um zu testen ob DNS richtig funzt. Leider nicht

     

    C:\Users\Administrator>nslookup

    Standardserver: localhost

    Address: 127.0.0.1

     

    > 192.168.2.111

    Server: localhost

    Address: 127.0.0.1

     

    DNS request timed out.

    timeout was 2 seconds.

    *** Zeitüberschreitung bei Anforderung an localhost.

    > ws2008-dc01

    Server: localhost

    Address: 127.0.0.1

     

    Name: ws2008-dc01.schulung.int

    Address: 192.168.2.111

  11. Windows-IP-Konfiguration

     

    Hostname . . . . . . . . . . . . : ws2008-dc01

    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : schulung.int

    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid

    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein

    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

    DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : schulung.int

     

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel® PRO/1000 MT-Netzwerkverbindung

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0C-29-C9-58-33

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::2919:ba36:ef3:4888%11(Bevorzugt)

    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.111(Bevorzugt)

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1

    DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 234884137

    DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-15-61-DC-0F-00-0C-29-C9-58-33

     

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : ::1

    127.0.0.1

    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

     

    Tunneladapter isatap.{05C51391-677A-459B-BAD7-553E23C4B284}:

     

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

     

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 6:

     

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

     

     

     

    C:\Users\Administrator>nslookup

    DNS request timed out.

    timeout was 2 seconds.

    Standardserver: UnKnown

    Address: ::1

  12. Hallo Community,

     

    habe ein Problem beim Installieren von DNS. Ich habe mir das Video2Brain Filmchen gekauft, dass sich mit dem Win2008R2 Server beschäftigt. Hier wird gezeigt wie man den DNS einrichtet. Das klappt so weit auch ganz gut, leider sobald ich aber das ActiveDirectory installiert habe, geht mein DNS Server nichtmehr. Ich weiß nicht warum. Beim ausführen von nslookup steht bei Standardserver immer Unknown. Manchmal wartet er 2 sek und dann steht eine andere Fehlermeldung da. Habe diese leider aktuell nicht im Kopf. Was mache ich flaschl. Ich habe auch die Reserve Lookup und forward Lookupzone angelegt. Auch nach dem installieren des AD und dem eintreteneden DNS Problem habe ich auch die Zonen schon gelöscht und neu angelegt. Leider hat das auch keinen Erfolg gehabt.

     

    Gibt es so eine Art Tutorial wie man ein kompletten DNS und AD einrichtet? Ich weiß nichtmehr weiter ....

     

    Vielen Dank schon Vorab

  13. Hallo Zusammen,

     

    ich habe ein recht seltsames Problem! Ich habe von meiner Firma einen Computer gekauft. Dieser wurde in einer Domänenumgebung installiert. Wie kann ich den Computer aus der Domäne nehmen. Nur Arbeitsplatz -> Eignschaften -> Computername etc. auf Arbeitsgruppe stellen, oder bleiben da noch irgendwo "Reste übrig"?? Wie kann man sowas am besten machen ohne den PC neuinstallieren zu müssen. Daten überspeilen, etc.pp??

     

    Was ist die sauberste Lösung?

×
×
  • Neu erstellen...