Jump to content

distinct

Members
  • Gesamte Inhalte

    272
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von distinct

  1. Also bei mir klappt das wunderbar. Bei mir holt sicher der Server die Updates vom Microsoft Update Server und dann irgendwann später holt er sich die Updates von sich selbst und installiert.

     

    Funktioniert wunderbar.

     

    Eventuell musst du unter der DC Richtlinie die Wuau.adm einfügen und konfigurieren.

  2. Also wenn ich mich nicht täusche, hat ein User mit standart rechten nicht die Möglichkeit Updates aufzuspielen. Aber ich lasse mich gerne belehren.

     

    Und im Normalfall ist es ja auch so, das dieser User keine Einstellungen in der Lokalen Sicherheitsrichtlinie machen kann oder Windows Update einstelllungen verändern kann.

  3. Also ab und zu kommt mir vor, dass manche Benutzer nur nen Beitrag schreiben, damit sie einen geschireben haben.

     

    Denn so unverständlich find ich die Frage von Posseidon nicht.

     

    Also ich kann dir sehr empfehlen: http://www.hh.schule.de/ak/nt/

     

    Da steht wirklich sehr genau beschrieben, wie man vorgehen sollte.

     

    Für die Group policies: http://www.gruppenrichtlinien.de/

     

    Ich hoffe ich konnte dir damit ein wenig weiterhelfen.

  4. Also weiß nicht ob euch beiden das jetzt weiterhilft, aber Die Überprüfung auf Updates wird meiner Meinung schon regelmäßig durchgeführt. Doch sind auf dem SUS Server keine Updates verfügbar, so erscheint am Client keine Meldung. Es ist richtig, das es daher schwer nachzuvollziehen is, ob der Client auch wirklich nachschaut, ob neue Updates verfügbar sind. Aber bei mir klappt das wunderbar.

     

    Das heißt jetzt im Klartext: Hast du um 10 Uhr eingestellt, dann schaut er um 10 Uhr nach. Sind neue Updates verfügbar, so zeigt er Update Symbol in Taskleiste. Sind keine Verfügbar, so meldet er nichts. Aber der Client hat trotzdem nachgeschaut.

     

    Zu 2.

     

    Das ist glaube ich nicht möglich.

     

    Zu 3.

     

    Klar geht das. Mithilfe eines Scripts läßt sich das toll machen.

     

    Hab für XP Maschinen eins. Bei mir funzt das auf Win2k noch nicht.

     

    Fügs mal an:

     

    Das Script einfach in den Autostartordner einfügen, oder Wenn du eine Domäne hast, einfach als Logon Script einbinden. Allerdings sind Zugriffsrechte für Reg und Dienste erforderlich.

     

    .........................................................................................................

    @echo off

    REM Autor:

    REM Stand: 10.10.2003

    REM

    REM Der AutoUpdate Client prft nach dem Ausfhren des Skriptes

    REM innerhalb der n„chsten zehn Minuten, ob Microsofts

    REM Internetserver oder ein lokaler SUS-Server neue Updates

    REM fr ihn bereith„lt.

     

    REM Prfen, ob das Program Regedt32.EXE vorhanden ist

    if EXIST %systemroot%\system32\Regedt32.EXE goto WEITER

     

    echo Das Skript kann nicht ausgefhrt werden, weil das Programm

    echo %systemroot%\system32\Regedt32.EXE fehlt!

    echo Sie finden dieses Tool auf Ihrer Windows 2000 CD im Archiv

    echo \Support\Tools\support.cab.

     

    goto ENDE

     

    :WEITER

    echo Dienst "Automatische Updates" stoppen...

    %systemroot%\system32\net stop wuauserv 2>nul

     

    echo Registry-Werte „ndern ...

     

    REM "LastWaitTimeout" l”schen, wenn nicht vorhanden Fehlermeldung

    REM unterdrücken (mit "2>null")

    %systemroot%\system32\REG DELETE "HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate\Auto Update" /v LastWaitTimeout /f 2>null

    %systemroot%\system32\REG ADD "HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate\Auto Update" /v AUState /t REG_DWORD /d 2 /f

     

    REM AutoUpdate-Dienst wieder starten

    %systemroot%\system32\net start wuauserv

    if errorlevel 2 goto ERR_SERVICEDISABLED

    goto ALLESKLAR

     

    :ERR_SERVICEDISABLED

    echo -------------------------------------------------------------

    echo Hinweis: Der Dienst "Automatische Updates" ist wahrscheinlich

    echo deaktiviert. Starten Sie "services.msc" und setzen Sie hier

    echo seinen Starttyp auf "manuell".

    echo -------------------------------------------------------------

    goto ENDE

     

    :ALLESKLAR

    echo ------------------------------------------------------------

    echo Die Registry-Einstellungen wurden zurckgesetzt und der

    echo AutoUpdate-Dienst neu gestartet.

    echo In den n„chsten zehn Minuten sollte der Dienst seinen

    echo Server ansprechen, um nach neuen Updates zu suchen.

    echo ------------------------------------------------------------

     

    :ENDE

    By Maxi

    ........................................................................................................

  5. Ok. Das ich nen Switch nehme hab ich eh auch schon geplant gehabt. Wollt aber nachfragen. Ist das im weiteren Sinne auch möglich so wie ichs beschrieben habe? Der Switch kommt dann an den Uplink port und die weiteren Clients an den Switch. Und der DHCP vom Server kann auch über Switch Ip's verteilen. Müsste doch eingentlich so funzen???

  6. Also hab ein Netzwerk zu Hause und möchte dies erweitern.

     

    Had ADSL Anschluss. Eine DSL Router von Trendnet (4 Port: Einer davon Uplinkfähig). Einen Win2k Server. und 4 Workstations.

     

    Die 4 Workstions gehen alle per Router ins I-Net.

     

    Jetzt wollte ich wissen, wie sol ich erweitern, damit ich weitere PC's ins Netz einbinden kann??

     

    Mit einem Switch oder HUB??? Mindestens 5 weitere Ports sollte er haben, und in der mittleren Preisklasse (ca. 50€) sollte er liegen.

  7. Also ich kann dir nur den einen Tipp geben. z.B. bei ICQ klickst du mit der rechten Maustaste darauf und wählst eigenschaften. Und dann weiß jetzt nicht ganz genau, müsste es unter Allgemein - erweitert eine Einstellung geben die lautet: Unter anderem Namen ausführen. Sobald der Gast das Programm dann ausführen möchte, wird er nach Benutzername und Passwort gefragt.

     

    Hoffe konnte dir helfen.

×
×
  • Neu erstellen...