Jump to content

Lampe2010

Members
  • Gesamte Inhalte

    274
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Lampe2010

  1. Hallo Kollegen, ich habe folgendes Problem : Es muss an einem Windows Server 2008 R2 zu Fernwartungszwecken ein Analog Modem betrieben werden. Dazu habe ich ein LENOVO USB Modem (http://support.lenovo.com/de_DE/product-and-parts/detail.page?&DocID=PD003647) am Server angeschlossen. Leider kann ich mit dem Modem, wenn ich manuell eine RAS Verbindung erstelle, nicht heraus wählen. Das Modem und auch der Treiber scheinen einwandfrei zu funktionieren. Ein Test mit der Software Modem Test ( http://passmark.com ) hat einwandfrei funktioniert und ich habe mich selber anrufen können und die Modem Befehle am Telefon gehört. Was ich bisher heraus gefunden habe ist, das wenn ich im Geräte Manager bei dem Modem unter Erweitert -> Weitere initialisierungsbefehle folgende Zeichenfolge eingebe : ATDT(gefolgt von der Telefonnummer) Klingelt es an meinem Telefon und ich höre keine Modem Töne. Für den Befehlssatz habe ich mich an folgende Liste gehalten : http://www.tcp-ip-info.de/tcp_ip_und_internet/hayes-befehle.htm Leider komme ich ab dieser stelle nicht mehr weiter. Kennt sich jemand damit aus und kann mir weiter helfen ?? Gruß Lampe
  2. So ich habe den Artikel wieder gefunden und konnte mit diesem die Installation fehlerfrei durchführen. Anbei der Link zum Artikel falls noch jemand das identische Problem hat : http://support.microsoft.com/kb/2345135
  3. Guten morgen an alle, ich habe ein problem was mich nun schon seit Tagen beschäftigt. Ich versuche verzweifelt Windows Server 2012 Datacenter auf einem System zu installieren welches im Raid 10 14,5 TB hat. Das System hat folgende Ausstattung : IntelS5520SH Mainboard 192 GB RAM 2x Intel Xeon 56xx CPU Adaptec 71605 Raid Controller mit AFM700 Modul (Zero Maintanance Cache Protection) 1x SATA DVD Slimline Laufwerk 4x 4 TB HGST SAS HDD 4x 4 TB Samsung SAS HDD Ich habe bereits die Firmware des Mainboards , dees Raid Controllers und der Backplane aktualisiert, nichts hat geholfen, HDD sogar am Raid Controller direkt ohne Backplane angeschlossen. Bin nach der Best Practice von MS vorgegangen was die Partitionierung der HDDs betrifft. Sobald ich den Computer im UEFI starte und von DVD, oder USB installiere, findet er das Raid ohne Probleme, Partitionen werden ebanfalls angezeigt. Sobald ich das Setup starte bleibt er entweder bei 0 % Kopieren stehen oder macht sofort einen neustart, dabei sehe ich kurz den Bildschirm aufblitzen mit einem BSOD. Ich hatte eine Seite gefunden wo auf ein Problem mit dem Windows 2012 Datacenter eingegangen wurde im bezug INstallation SAS SCSI ISCSI, bei dem in der Unattaned was mit den Shared Volumes eingestellt werden muss , da es irgendwie dazu kommen kann das MS das Raid als offline bei der installation erkennt, kann den Artikel aber nicht mehr finden, ev. weiß jemand was darüber ? Ansonsten bin ich für jeden Tipp dankbar, ich habe gestern 16 Stunden lang versucht das System zu installieren und verzweifel langsam. Gruß Lampe
  4. Hallo Liebe Kollegen, ich möchte ein wenig in HTA einsteigen und habe gleich erst einmal eine Frage. Ist es möglich über ein HTA Script folgendes zu machen und kann mir ev. jemand den Code dafür liefern ? HTA Startet Es wird geprüft ob ein Dienst gestartet ist, wärend der Prüfung soll eine Animation laufen. Ist der Dienst nicht gestartet, soll unsichtbar im Hintergrund 5 Sekunden gewartet werden und danach der Dienst Status erneut abgefragt werden. Das ganze soll 3 mal durchgeführt werden, ist der Status nicht gestartet, soll ein Fehler Symbol angezeigt werden und der Status als Text ausgegeben werden. Ist der Status Ok, soll ebenfalls ein Symbol und der Status als Text ausgegeben werden, danach soll der nächste Dienst geprüft werden. Wenn alles ok ist soll eine Applikation gestartet werden, falls es bei den Diensten zu einem Fehler gekommen ist, soll ein Button zum Windows Login führen. Falls mir jemand den Code dazu liefern könnte, so wäre ich ihm sehr dankbar, es muss nicht schön aussehen oder komplett alles möglichen Dienste beinhalten, ich brauche nur eine Anfang, damit ich sehe wie das ganze funktioniert. Mir geht es hauptsächlich um den Code Teil Dienst abfragen und status im HTA anzeigen als Text und Grafik inkl. animation während der Prüfung ob der Dienst gestartet ist. Danke schon einmal im vorraus für die hilfe.
  5. Hallo Robert, jetzt bin ich gerade voll verwirrt. Ich habe gerade einen Post von DIr gefunden bei dem es eigentlich um das selbe Problem ging. http://www.mcseboard.de/topic/193106-exchange-2010-zertifikatswarnung-wo-zertifikat-einstellen/ Da schreibst du von 3 Möglichkeiten. Nun dachte ich, ich habe einen Split DNS gemacht, nur mit dem unterschied das ich nicht extURL/extURL nehme sondern extURL/intURL . Wie denn nun was ??? :schreck: Ich blicke gerade gar nicht mehr durch. Brauche ich jetzt einen Split DNS oder nicht, oder wie sollen die Einträge in meinem DNS aussehen ? Könntest Du mir bitte ein kleines Beispiel hier posten, ich bin gerade voll durch den wind und versteh nur noch Bahnhof. Gruß Lampe Mal kurz wie ich es gemacht habe ( VOR DIESEM POST ), ev. bin ich voll auf dem Holzweg Im DNS eine neue Primäre DNS Zone angelegt, Zonendaten werden über DC repliziert, Zonenname meinedomain.com, Keine Dynamischen Updates zugelassen. Im Anschluss habe ich in dieser Zone folgendes angelegt ( IP Adressen sind nicht ident ): WWW HOST(A) 236.258.224.216 mail HOST(A) 192.168.45.1 owa HOST(A) 192.168.45.1 autodiscover HOST(A) 192.168.45.1 CP HOST(A) 192.168.45.1 So kann ich den Mailserver unter der URL https://meinedomain.com/ecp ansprechen und ich bekomme keine Warnung mehr beim Zertifikat. Wie gesagt das war vor diesem Post, inzwischen habe ich das alles wieder rückgängig gemacht. Und stehe nun hier und weiß gerade nicht mehr was was ist. Deshalb bin ich Dir sehr dankbar wenn Du mir ein Beispiel nennen kannst.
  6. UPS.............. Ok ich bin nun mal nicht wirklich ein DNS Spezi und auch kein Exchange Spezi, aber ich versuch dazu zu lernen. Da ich ja mit der Annahme falsch liege das dies auch ein Split DNS wäre ( Ich habe schon darüber gelesene, interner dns Name = externer DNS Name / Split DNS usw. ) würde ich mich freuen, wenn du mir dann etwas unter die Arme greifen würdest. Ich habe zwar viel darüber gelesen aber wohl wenig davon verstanden. Es ist nun mal folgende Situation, das bei uns in der Firma die interne Domain .local ist und die externe meinedomain.com ist. Wie erreiche ich es nun das ich auf einem Exchange ein Zertifikat *.meinedomain.com nutzen kann, sowohl intern wie extern und alles nur über unsere externe Domain aufgelöst wird ? So wie ich es gemacht habe, Funktioniert es, aber das ist ja wohl nur Zufall. Gruß lampe 2010
  7. Liebe Kollegen, seit der Umstellung auf Exchange 2013 habe ich im Outlook ein Problem und weis leider nicht wie ich es wegbekomme. Es hat mich nun schon div Tage und Nächte gekostet. Es geht um folgendes : Wenn ich innerhalb der Domäne Outlook aufrufe, erscheint nach einer gewissen Zeit ein Eingabefenster in dem ich aufgefordert werde meinen Benutzernamen und Passwort anzugeben. Wenn ich den Benutzernamen und Passwort eingeben und bestätig, erscheint sofort wieder das Fenster, so als wenn die Daten falsch wären. Klicke ich das Fenster einfach weg, meldet mir Outlook das es vom Server getrennt ist. Wenn ich nun auf den Register senden gehe dann habe ich neben Senden/Empfangen ein Schlüsselsymbol mit der Beschriftung "Exchange Kennwort eingeben und verbinden" Nun klicke ich auf das Symbol und siehe da, ohne irgend eine Eingabe bin ich mit dem Exchange Verbunden und alles geht wieder wunderbar. Irgendwann später geht dann das Spiel wieder von vorne los. Wenn ich im übrigen nicht im internen Netz bin also nicht Vorort oder per VPN verbunden, dann erscheint dieser Fehler nicht. Zur Umgebung : Habe einen Split DNS aufgesetzt : meinedomain.local meinedomain.com Alle URLs des Exchange zeigen auf mail.meinedomain.com Ein godaddy cert ist ausgestellt auf *.meinedomain.com / mail.meinedomain.com /owa.meinedomain.com /autodiscover.meinedomein.com
  8. Hallo Liebe Kollegen, ich versuche gerade die Scripte für die Public Folder Migration zu testen und bin auf folgenden Fehler gestoßen bei dem ich nichts im Internet finde. Ev. habt Ihr ja einen Tipp für mich ?? Get-PublicFolder bringt mir keinen solchen Fehler, der Fehler tritt nur bei der Export Funktion auf. [PS] C:\PFMigration>Get-PublicFolder -Recurse | Get-PublicFolderStatistics -ResultSize unlimited Listet alle Ordner sauber auf, zumindest scheint es mir so auf den ersten Blick. Und einen Öffentlichen Ordner \ gibt es dort auch nicht. Ist der Fehler zu ignorieren und die csv zu verwenden oder nicht ?
  9. Hallo Kollegen, ich habe gerade erfolgreich von Exchange 2010 auf 2013 migriert und habe in diesem Zuge Split DNS eingeführt. Jedoch habe ich jetzt ein Problem bei der Authentifizierung. Ev. könnt Ihr mir weiterhelfen. Folgende Situation: interne domain : meinedomain.local externe domain: meinedomain.com Split DNS eingerichtet für die externe Domain bei uns und die Host (A) Einträge erstellt bsp: www - 192.168.x.x owa - 192.168.x.x autodiscover - 192.168.x.x mail - 192.168.x.x (leerer verweis auf externen dns) - 213.235.xxx.xxx Soweit so gut, Auflösung der externen namen klappt auch intern einwandfrei, nach extern ebenso. Ziel war es das ich intern wie extern alle urls identisch aufrufe ohne das ich dafür an der Firewall Einträge machen muss. Zertifikat vom Exchange wird auch sauber erkannt. Nun ist es aber so, das wenn Outlook im internen netz aufgerufen wird immer eine Passwort abfrage erscheint und diese aber nach Eingabe der korrekten Daten domain\username & passwort immer wieder aufpoppt. Das Problem wird wohl mit dem split dns zusammenhängen. kann mir jemand mitteilen was ich umstellen muss, damit das wieder sauber klappt ohne das die Anmeldeinformationen abgefragt werden ? Gruß lampe
  10. Hallo, ich habe in meiner Test Umgebung auf einem Exchange 2013 Server folgende Zertifikate gelöscht, da ich dachte ich kann Sie gegen selbst erstellte Zertifikate austauschen: Meine Frage ist nun wie ich den Exchange wieder in seinen ursprünglichen Zustand mit den Default Zertifikaten bekomme ? Gelöscht wurden folgende Zertifikate : Seit dem löschen der Zertifikate, kann ich in der Test Umgebung nicht mehr die Mails mittels Outlook abrufen. Es erscheint folgender Fehler : site Wenn ich mir das Zertifikat ansehe, steht dort der interne Servername drin. Kann mir da jemand helfen ? Gruß Lampe
  11. Habe folgende Frage: Ist es möglich für ein bestimmtes Bootimage im WDS eine unattend.xml zu hinterlegen, so das diese nur von diesem einem Image genutzt wird ? Als Beispiel lade ich eine CustomPE über den WDS, welche auf einen ganz bestimmten Netzwerkpfad mit einem ganz bestimmten User zugreifen soll und dann ein Programm aufruft. Da ich dieses nicht unbedingt über ein Script machen wollte, dachte ich mir ich kann ev. dafür die unattend.xml hernehmen und dort alles eintragen, so das der User welcher die WinPE gestartet hat die ganzen Daten nicht sieht. Für einen Tipp oder eine Anleitung wäre ich euch sehr dankbar.
  12. HJallo liebe Kollegen, habe ein Problem und benötige eure hilfe. Beim einrichten des CRM Routers bekomme ich folgende Fehlermeldung und das Setup bricht ab, der Fehler muss mit einer alten Exchange Installation zusammen hängen. Leider steige ich da nur soweit durch das er ein Objekt nicht findet. Kann mir jemand sagen welches und wie ich den Fehler beheben kann ?
  13. Hallo Robert, nochmals danke für deine Antworten, soweit sind nun meine fragen geklärt. Wünsche Dir noch einen angenehmen Arbeitstag. Gruß Lampe2010
  14. Hallo Robert, danke für deine schnelle Antwort zu meinem Post. Anbei meine Antworten : Habe hierbei die IP Range angegeben die mir vom ISP zugewiesen wurden, natürlich gibt es hierzu auch namen, die stehen weiter unten drin. Port 443 ist umgeleitet und hat bisher auch funktioniert, nervig ist halt nur die Zertifikats Warnung der Firewall, diesbezüglich habe ich schon ein Ticket bei dem Hersteller aufgemacht, da dazu nichts in der Doku steht. Ist mir schon soweit klar, ich habe hier nur die IP Adressen mit aufgelistet damit man sieht ob es der ISP Hoster oder unsere externen IPs sind. Ok, da ich mich selber nicht all zu gut damit auskenne, werde ich das so machen. Meine Frage zielte auch mehr darauf ab, ob ich für den Exchange lieber 1 Zertifikat erstellen soll und für die anderen Dienste dann separate Zertifikate. Habe mich da wahrscheinlich etwas unklar ausgedrückt. Jepp, habe Split DNS eingeführt, vorher hatte wie dies anders gelöst, was auch ging aber Split DNS ist doch um einiges komfortabler :-) Hm, was meinst Du damit ? Sind dir Probleme bekannt auf die ich unbedingt achten sollte ? Geh nach der MS Anleitung vor.
  15. Hallo, ich bin gerade dabei von Exchange 2010 auf Exchange 2013 umzustellen und habe in diesem Zusammenhang ein paar fragen. Meine Aktuelle Situation sieht wie folgt aus: Bisher haben wir eine interne PKI betrieben. Diese PKI wollen wir nun außer betrieb nehmen. Wir wollen vom selbst erstellten Zertifikat auf ein Offizielles Zertifikat umstellen. Unsere Domain wird extern gehostet Unser DNS wird extern gehostet und die DNS Einträge werden auf unsere externen IP umgeleitet. Als Beispiel sehen unsere DNS Einträge beim Provider wie folgt aus: IP : 111.111.111.xxx = IP Adressen beim Hoster IP: 233.233.233.xxx = Unsere Öffentlichen IPs ANMERKUNG : Die Firewall antwortet bei https noch vor dem Exchange mit einem eigenen selbst erstellten Zertifikat und dieses lässt sich leider nicht umstellen. autodiscover A 233.233.233.234 download A 233.233.233.232 ftp A 111.111.111.130 gateway A 111.111.111.129 localhost A 127.0.0.1 mail A 233.233.233.234 remote A 233.233.233.239 support A 233.233.233.238 meinedomain.com. A 111.111.111.126 www A 111.111.111.126 meinedomain.com. NS 1dns.isp.com. meinedomain.com. NS 2dns.isp.com. mail MX 10 Wir wollen folgendes mit Zertifikaten abdecken : Ticketsystem : support - 233.233.233.238 ( Bei uns im Haus gehostet ) Fernwartung : remote - 233.233.233.239 ( Bei uns im Haus gehostet ) Exchange 2013 - 233.233.233.234 ( Bei uns im Haus gehostet ) Frage ist nun was für ein Zertifikat oder Zertifikate (wie sinnvoll ist eine Trennung von Exchange und den anderen Diensten im Zertifikat ? ) ich benötige und wie die Einträge im Zertifikat aussehen müssen. Für den Exchange 2013 habe ich bei uns im DNS schon die Zonen owa.meinedomain.com und autodiscover.meinedomain.com mit Host A Eintrag auf den Exchange gesetzt, so das trotz interner .local Domain das Zertifikat auf meinedomain.com aufgelöst wird und auch interne Clients die xxx.meinedomain.com anstatt xxx.meinedomain.local hernehmen.
  16. Hallo an alle, ich bräuchte mal eure HIlfe. Folgende Situation: Ich betreibe eine Testumgebung mit einem Windows Server 2008 R2 HyperV Server. Die Images werden mittels WDS & MDT 2012 SP1 bereit gestellt. Dies funktionierte auch soweit ganz gut, bis ich ein upgrade auf Windows Assessment and Deployment Kit (ADK) durchgeführt habe. ( Wollte Windows Server 2012 und Windows 8 bereit stellen mittels MDT 2012 SP1 ) Seitdem hängt der pxe boot der winpe 4 bei folgender Meldung: Windows is loading Files ( Der Ladebalken steht bei 100 % ) danach passiert nichts mehr. Kennt jemand dieses Problem und kann mir helfen ? Gruß Lampe2012
  17. Aktuell stimmt das, jedoch sollen später teile der Komponenten aus dem LAB ( Netzwerk ) für die spätere Produktiv Umgebung genutzt werden. Dafür habe ich bereits die Freigabe bekommen die benötigten Komponenten zu bestellen. Die Frage ist mehr eine Kosten / Nutzen frage für die Planung und Entscheidung was nun eingekauft werden soll.
  18. Halo NeMIX, 2 Server für das LAB habe ich, es sind nicht verwendete alte Server. Ausstattung wie folgt : Server 1 : 1 Intel Xeon 2,5 Ghz, 8 GB Ram, 3 x 250 GB HDDs im Raid 5 Server 2 : 1 Intel Xeon 2,5 Ghz, 16 GB Ram, 6 x 250 GB HDDs in 2x Raid 5 ( je 3 HDDs ) Jeder der Server hat 2 Onboard NICs mit je 1 GBit und 2 PCIe NICs mit je 1 GBit Die PCIe Karten unterstützen : Intel® Virtualization Technology for Connectivity (VT-c): VMDq und Intel® Virtualization Technology for Directed I/O (VT-d): Ja Nun ist die Frage ob dies für den HyperV Host und für das Storage ausreichend ist um aussagekräftige Tests zu bekommen. Für mich stellt sich auch die Frage ob ich noch einen 10 GBit Switch dazwischen schalten sollte und die 1 GBit Intel Karten gegen 10 GBit austausche, davon hätte ich sogar 2 Karten von Intel im Hause ( War mal eine Falsch Bestellung :D ) Reicht es die HyperV Host mit 1 GBit an den Storage Server anzubinden oder sollten es zwingend 10 GBit sein ? Ach ja, die Frage FC oder Ethernet steht noch im Raum, wie sind die vor bzw Nachteile, was würdet Ihr einsetzen oder was habt Ihr im Einsatz? Gruß Lampe2010
  19. Nun ja ich verstehe ja deine Einwände und du brauchst Dir da auch keine Sorgen machen. Hierbei geht es erst einmal um ein LAB bei dem wir intern ein paar Sachen zur grundlegenden Funktion ausprobieren und verstehen wollen. Dies ist also nur die Spielwiese für uns um zu lernen. Jeder hat mal klein angefangen und bei solch einer Umgebung hat niemand von uns so richtig Ahnung. Deshalb brauchen wir ja ein LAB. Später ist es dann geplant die "Echte" Umgebung mit einem Spezialisten durchzuführen. Mir ist auch klar das dort dann Netzwerk Optimierung angesagt ist und das iSCSI ein getrenntes Netz sein muss / sollte. Und dies lassen wir dann schon den Profi in solchen Sachen machen. Nur für eine Spielwiese ist das eindeutig zu hoch gegriffen. Wir wollen erst einmal das grundlegende lernen und verstehen hierbei.
  20. Hallo, ich habe die Aufgabe bekommen eine Server Infrastruktur in einem LAB zu Virtualisieren und dazu soll ich mir ein paar Gedanken machen und der GF vorlegen um zu prüfen ob es kostenmäßig in das Budget passt. Dazu habe ich nach einigem lesen folgendes gedacht : Als Beispiel 1x HxperV Host ( Win2012 ) welcher die CPU und Speicher Ressourcen für die VM bereit stellt. 1x Win Storage Server 2012 auf dem die VHDs liegen. Das ganze soll später als Cluster laufen, aber für das LAB sollte das erst mal reichen. Nun ist die frage der Anbindung vom HyperV Host an den Storage Server noch ungelöst. Wie wird der HyperV Host an den Storage Server angebunden ? Wenn ich richtig gelesen habe gibt es mehrere Möglichkeiten, ich hatte mir FC und ISCSI gedacht. Die frage ist nun brauche ich einen Switch zwischen den Servern oder kann ich auch die Server 1-1 verbinden. Welche Bandbreite brauche ich bei der Anbindung des HyperV Host zum Storage Server ? Brauche ich 1 GBit oder 10 GBit, ist FC oder iSCSI besser und sinnvoller ? Was kostet ungefähr die benötigte Hardware, welche brauche ich wenn wir später Clustern wollen ? Wie funktioniert das überhaupt in der Praxis mit einem HyperV Host und einem extra Storage Server, hat damit jemand Erfahrungen sammeln können ? Was sind die Stolpersteine und wie würdet Ihr es aufziehen ? Ev. kann mir hier jemand tipps geben, da ich hierbei bis auf Standalone HyperV Server Installationen noch nicht viel Erfahrung habe. Bin für jede Hilfe dankbar.
  21. Lampe2010

    Scvmm 2012

    Ich habe jetzt folgendes durchgeführt : 1. Leere VHD erzeugt und im SCVMM hinterlegt. ( Unformatiert und unparitioniert. 2. Template mit folgenden Einstellungen erstellt : a) Vorhandene VM-Vorlage aus Bibliothek genommen ( Leere VHD ausgewählt ) b) Hardwarekonfiguration so abgeändert wie ich es brauche. b.1 Fähingkeitsprofil HyperV ausgewählt. b.2 2 CPUs zugewiesen b.3 Arbeitsspeicher 2 GB zugewiesen b.4 Bei der HDD den Haken "Enthält das Betriebssystem für die Virt. Maschine" entfernt b.5 Bios Boot auf PXE gestellt. Ansonsten keine änderungen durchgeführt, gespeichert als Hardware Profil 1 c) Unter Gastbetriebssystem auf Keine Anpassung erforderlich gestellt. Template erstellung abgeschlossen. Im Log wurde das Template ohne Fehler ebgeschlossen. Nun gebe ich noch den Cloud Gruppen die Berechtigung das Template zu verwenden unter : VM-Vorlage -> Template -> Zugriff Template ist für die Benutzer sichtbar. Ich starte nun aus dem SelfService Portal das erstellen einer neuen Maschine mit dem eben erstellten Template und bekomme im Self Service Portal die Meldung Virtuelle Maschine wurde erfolgreich erstellt. Im Log sehe ich das die Erstellung der VM mit Informationen abgeschlossen worden ist. ( Warnung das das Start oder Systemvolume nicht gefunden wurde ) Ich kann die Maschine starten. Komisch. Nun gut ich habe gerade noch etwas getestet. Sobald ich einstelle das auf dem System "KEIN Betriebssystem" / Eigenschaften des Tempaltes Register Allgeimein eingestellt ist, funktioniert das oben genannte nicht mehr. Eine VM Läst sich nur erstellen wenn ich Betriebssystem auf Unbekannt setze. WTH Jedenfalls danke ich euch, nun habe ich endlich die Lösung. Falls jemand noch einen anderen Weg kennt, bitte posten.
  22. Lampe2010

    Scvmm 2012

    Hallo Stefan, ich möchte leere VHDs deployen können, da wir diese zur Embedded Entwicklung hernehmen und testen. Auch sollen die Benutzer in der Lage sein jegliches Image von einem PXE bzw. WDS / MDT Server zu installieren. Da dies inzwischen einige beinhaltet ( >50 ) und ich nicht jedes auf dem SCVMM vorkonfiguriert haben kann, brauche ich auch leere VHDs. Wichtig ist es hierbei auch das der komplette deployment Prozess der Embedded Images getestet werden kann.
  23. Lampe2010

    Scvmm 2012

    Hallo, ich bräuchte mal eure hilfe. Folgendes : Auf einem Hyper V möchte ich mittels VM Vorlage vom SCVMM 2012 eine leere Maschine deployen. Ich habe dazu im SCVMM 2012 eine leere HDD angelegt und in der Vorlage mitgegeben. Soblad ich nun die Maschine per Vorlage auf dem Host erstellen will, bekomme ich folgende Meldung : Nun habe ich 2 ähnlich gelagerte Fehler gefunden, bin mir jedoch nicht ganz sicher ob es damit zu tun hat.
  24. Wir setzen Exchange 2010 ein, ich möchte es mir leichter machen mit der Benachrichtigung, das ist der Grund. Es rufen ständig die Leute bei mir an und melden mir das Sie keine Mails versenden können. (Zum Beispiel Interne Mitarbeiter die sich von Ihrer Privaten Mail an die Firmenadresse etwas schreiben.) Und das es immer wieder die selben 5-10 Leute sind, geht es mir langsam schon auf den Keks :-) Deshalb währe eine erweiterte Meldung nicht schlecht. Wie meinst Du das ich soll die Blacklist nur als Teilkriterium einsetzen ? Kannst Du mir ein Beispiel geben ? Ich bin kein Exchange Admin ! Gruß Lampe2010
  25. Hallo Liebe Kollegen, ich bin gerade auf der suche nach einer Möglichkeit einem Empfänger welcher abgelehnt worden ist eine Benutzerdefinierte Antwort zu senden. Als Beispiel lautet aktuell die Anwort : Nun möchte ich aber wie folgt antworten : Vor einigen Monaten hatte ich mal dazu einen Artikel gelesen und mir abgelegt, jedoch finde ich ihn nicht mehr. Ev. weis jemand von euch wo ich diesen Artikel finde oder wie ich das umsetzen kann. Vielen dank für eure Hilfe Lampe2010
×
×
  • Neu erstellen...