Jump to content

loadme

Members
  • Gesamte Inhalte

    35
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von loadme

  1. Hallo, wo genau hattest du denn bei "IPv6" den Haken rausgenommen? In den Eigenschaften der Netzwerkverbindung? Das Protokoll deaktiviert? Mich ereilt das gleiche Problem. Es gibt einen Win7 Rechner im Netzwerk der den 2k8R2 nicht in dem Netzwerk listet. Ich bekomme zwar eine Verbindung über dirtekten Pfad via "\\SERVER", aber würde ich ihn gern bei allen Rechnern im Netzwerk gelistet sehen. Netzwerk und Freigabecenter: Erweiterte Freigabeeinstellungen-> Netzwerkerkennung: Aus wie auch bei dir lässt sich das einschalten und speichern, aber bleibt nicht eingeschalten eventuell ist der Fehler ein anderer (Kaspersky am Client war mein erster Gedanke) Für Tips dankbar, loadme
  2. Microsofts Homepage konnte ich entnehmen, dass das hauseigene Tool "Windows Server-Sicherung" eine Funktion "Backup all" nicht unterstützt, wenn eine der HDDs > 2TB besitzt. Man könne sehr wohl aber einzelne Ordner dieser Platte sichern lassen und die nötigen BackupQuellen manuell angeben (zbsp wenn 1,5 von 4 TB belegt sind) Nun zur Frage zum einen besagt die MS Info, dass im Falle einer Wiederherstellung diese 1,5 TB als eine 2TB Platte wiederhergestellt werden würden.. Wie muss ich das verstehen? Kann man nicht beim aufrollen angeben, wohin welcher Inhalt geschrieben werden soll? Bzw wird hier beim Recovering die 4TB HDD dann wirklich komplett in eine 2TB umgewandelt, weil .. "weils so ist"? zum anderen: wenn ich nun manuell die Ordner der ">2TB Platte" angebe und dort während des Betriebes aber noch neue Ordner erstelle, muss ich dann jedesmal den Zeitplan ändern und diese Ordner noch mit aufnehmen? Gibt es im Falle von 2++TB Platten eine bessere Lösung? Gruß, loadme
  3. Hallo ihr 2, vielen Dank für die Antwort. Das wird wohl die Ursache sein. Dann werde ich das System nochmal neu aufsetzen und den Raid anders formatieren. Bleibt für mich die Frage offen, ob man sowas schon beim Erstellen des Arrays im Bios für den Hardware Controller macht, oder ob man das auch später via Windows /Computerverwaltung o.ä. lösen kann. In letzterem fand ich die Option nicht. Beim Einbau meiner 2TB Platte in mein Win7 System hatte mich die Computerverwaltung noch vor dem Formatieren gefragt, ob MBR/GPT. Sie kann damit also scheinbar umgehen ;) Ich weiß, man kann den MBR nicht auf GPT wechseln, ohne die Platte bzw hier den Raid5 platt zu machen. der Link hat schon mal ordentlich neues Wissen vermittelt! :)
  4. Hallo, ich habe 4x 1 TB im Raid 5 an einem Hardwarecontroller angeschlossen bei der 2k8R2 installation habe ich diesen Array für die Installation ausgewählt nun habe ich festgestellt, dass der Array von 2k8R2 geteilt wurde. Ich finde im nun die Laufwerke C:\ (1,99 TB) D:\ (0,93 TB) Und warum wurde diese erstellt? für jeden Rat dankbar Gruß, loadme
  5. Hallo zusammen, ich versuche mit meinem Win7 x64 Client und den RemoteServer Administration Tools einen Zugriff via Internet herzustellen zu einem Server mit: -Windows Server 2008 R2 x64 -fester IP Adresse im Netzwerk -Dynamischer IP Adresse nach Außen -Im Netzwerk noch hinter einem Router (Fritzbox ->regelt den dyndns.org Service) -der Client ist ebenfalls hinter einem Router Die Fehlermeldung entspricht wurde in einem jüngeren Topic hier bei euch bereits in ähnlichem Falle diskutiert: Und die Antwort darauf: http://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/winrm-probleme-160567.html Ich habe dort die Links verfolgt und versucht mich mit WinRM /WinRS warm zu machen. Soweit ich das - als kompletter ServerAdmin-Anfänger - verstehe, muss Windows Remote Management (WinRM) auf Client und Server installiert sein und laufen (netophost. Standardmäßig wird der Datenstrom über den HTTP:80 oder eben HTTPS:443 gesendet. Mein Win7 Client kann WinRM wohl nicht verarbeiten, deshalb soll die Server Adresse erst via WinRM zu den TrustedHosts hinzugefügt werden. Soweit so gut auf meinem Win7Client: "WinRM quickconfig" wirft einen Fehler: WSManFault: "Zugriff verweigert" Meine WinFirewall ist aktiv, womit das vorgeschlagene Troubleshooting endet. muss ich noch Gruppenrichtlinien auf meinem Client dafür konfigurieren? Meine Intention war eigentlich, die RSAT zu installieren und mich dann "einfach mit dem System zu verbinden".. bei mir sind die RSAT frisch und in den default Einstellungen Der Server ist ebenfalls frisch aufgesetzt und in den Default-Einstellungen. ist der Server eventuell unzureichend im Netzwerk konfiguriert? (bisher nur feste IP im richtigen IP Range und Subnet Mask standard im TCP/IPv4 Protokoll) oder liegt es am dyndns.org Service? Wobei ich hier immerhin angegeben habe, bzw auswählen konnte, dass die url für Serveranwendungen genutzt wird Eventuell gibt es auch eine Anlaufstelle mit Tutorials für eben diese Basics, dann müsst ihr euch nicht bemühen Danke vorab und viele Grüße loadme
  6. Hallo, habt ihr eventuell noch einen Antivirus Tip für mich? Und sollte man zu einer zusätzlichen Software-Firewall greifen, wenn das ganze System hinter einem Router sitzt?
  7. Okay, dann gehen wir es mal an
  8. Danke für die umfangreiche Aufklärung wie oft sind administrative Arbeiten denn nötig in einem solchen System? Ich hatte gehofft nach einer Einrichtung erstmal eine Weile Ruhe zu haben im laufenden Betrieb hat der Server erstmal nicht viel mehr zu leisten, als mit ein paar Outlook Clients zu kommunizieren, WSUS und wochenends Backups anzufertigen. Sharepoint musste ich direkt nachschlagen, aber soweit ich das verstehe, brauche ich diesen Dienst nicht. [quelle:wikipedia -> Sharepoint] im LAN wollte ich eventuell noch von ihm die Daten regelmäßig sichern lassen (aber wohl nur wochenends, wenn die Exchange Auslastung zurück gehen sollte) Die SAS vs SATA Diskussion könnte ich verstehen, wenn ich ein System anpeile, was mit mehreren Workstations permanent ein Lesen und Schreiben von größeren Datenmengen bewältigen müsste. Auf jeden Fall ein wichtiger Punkt, wenn ich das System später als Fileserver umbauen möchte, doch nur für einen Exchange Dienst mit einer Hand voll externer Clients? Wenn es hier überwiegend um ein einschlafendes Gesicht während der Einrichtung könnte ich ausnahmsweise in Kauf nehmen. Neben der Weihnachtstage wäre das eine willkommene Abwechslung :) @distributed system: ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass der Server nicht Teil eines verteilten Systems o. ä. ist und es deshalb nicht auf Antwortzeiten im ms Bereich ankommt Es muss nicht sehr schnell sein, lediglich Ausfallsicherheit muss bestehen. Hier würde ich zum Einstieg lieber auf die Anschaffungskosten schauen und in zwei oder drei paar Jahren nochmal ein größeres Upgrade abwägen Gestern habe ich in einem älteren Artikel gelesen, dass alles was mit SBS 08 laufen sollte, theoretisch auch von Windows Server 08 reguliert werden könne. Man nur mehr zu konfigurieren hätte, weil die zahlreichen bequemen Assistenten dafür fehlen, das System dafür aber besser skalierbar ist. Kann man das so zusammenfassen? Da ich weder ausreichend Zeit noch Erfahrung mitbringe, helft ihr mir sehr einen Einblick in meinen konkreten Anwendungsfall zu finden. Danke schön :)
  9. Hallo, danke für die flotte Auskunft. Für WinServer2008 und tiefer stehen die recommended requirements für Arbeitsspeicher noch bei 2GB. Ich ging erstmal davon aus, dass 4GB daher ein guter Start wären. Ihr übergeht beide direkt Windows Server und sprecht von SBS. Also fällt die Windows Server Lösung wohl direkt weg? Den Arbeitsspeicher zu verdoppeln oder zu verdreifachen, wird kein Problem sein Ich plane nicht die Arbeit mit Programmen auf dem Server via Remote Funktionen Es geht beim Zugriff via Internet nur darum, den Server soweit tauglich zu machen, dass die Office2007 Clients dort ihre Mail-Konten nutzen können Bzw. dass man noch die Vorzüge der Public Folders bzw TerminManagement nutzen kann. Da wäre dann wohl OWA der Weg. Ich dachte, OWA würde nur via HTTP/IE laufen. Aber scheinbar kann man serverseitig ein SSL Zertifikat erstellen und Outlook Clients verwenden? Ich hatte im Speziellen gehofft, eine "Outlook Client + Exchange Server" Lösung zu finden und suche dafür das ideale System Und spielt die Geschwindigkeit der Festplatten denn hier eine so große Rolle? Ich verwende spezielle Spinnpoint Raidplatten (SATA II 7200er). die Betonung auf "RAID" liegt hier laut Hersteller wohl überwiegend in der doppelten Lifetime Auch hielt ich effektive 2TB Speicher erstmal für mehr als ausreichend für ein System, was sich mit der Verwaltung von 5-10 Mailkonten beschäftigen soll. (Das würde dem 33fachen des minimalen Speicherbedarfs von SBS08 entsprechen) Dass es noch redundantere Raidlvl gibt, ist mir bekannt. Ich hatte RAID5 als "gängig" im kleinen Serverbereich ermittelt. Dass die Performance für vielleicht 48-72 h im Falle eines Festplattenausfalls kippt, habe ich gelesen. Ich habe dafür zusätzlich eine Hot-Spare Platte eingeplant. Da die Platten eine ausgeschriebene doppelte Lifetime besitzen, hoffe ich, dass das nicht all zu oft passiert ;) Achtung: Es handelt sich hier nicht um ein distributed System bzw distributed computing. Der Server soll in den nächsten Jahren auch nicht um weitere Server ausgebaut werden. Das hatte ich vielleicht nicht richtig deutlich gemacht (nur ein paar Mailkonten und später bei besserer Internet Anbindung ein Fileserver) Sind diese soviel höheren Hardware Anforderungen für unseren klein dimensionierten Anwendungsbereich wirklich erforderlich und warum? Für jeden Hinweis dankbar verbleibe ich mit freundlichen Grüßen :-)
  10. Hallo, ich plane für das 1. Quartal '10 einen eigenen Server aufzusetzen. Ich selbst führe ein Unternehmen mit 5 Angestellten (längerfristig maximal 10) Meine Server Hardware habe ich nun zusammen (sehr überschaubarer Server, 3TB im Raid5, QuadCore Xeon 2,3 auf einem 2CPU Board, 4GB Ram) Worum es mir nun aber eigentlich geht und wie ich auf euch gestoßen bin das Operating System.. Ich habe nun endlose Vor und Nachteile von Windows Server 2003/2008 bzw Windows Small Business 2003/2008 im Falle eines sehr kleinen Unternehmens gelesen und kann mich nicht richtig entscheiden. Der Server steht momentan noch mit herkömmlicher 16k DSL Leitung hinter einer Fritzbox. Wichtigste Funktion für meine Mitarbeiter wäre >außerhalb< des Netzwerkes ihre Mails abzuholen. Innerhalb des Netzwerkes arbeite nur ich mit 2 Workstations. Es geht also vielmehr darum, wie sicher und wie praktikabel sich der Einsatz des OS über Internet (und weniger Intranet) handhaben lässt. Bei Windows Server mache ich mir da keine großen Sorgen. Aber zu Windows Business Server hatte ich bisher nur von einem lokalen Anwendungsgebiet gelesen Da hier aber MS Exchange direkt mit enthalten wäre, würde ich auch aus finanziellen Gründen lieber zu Small Business Server greifen. Über kurz oder lang wollte ich das Mailserver-System noch um einen ausgereiften Fileserver erweitern. (PCs/Server sind hier ehr Mittel zum Zweck und werden überwiegend für EDV/ Buchhaltung/ Kommunikation genutzt.) Kann mir jemand, der dieses ganze Prozedere schon in ähnlicher Anwendung durchlebt hat, einen kurzen Tip geben? Vielen Dank von meiner Seite und einen angenehmen dritten Advent. :-)
×
×
  • Neu erstellen...