
wily
-
Gesamte Inhalte
38 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von wily
-
-
moin
wegen der freigabe des HOME ordners:
jeder user hat einen ordner, alle diese ordner sind unterordner eines einzigen ordners "HOME", und der ist freigegeben. und zwar im moment ohne beschränkung was die anzahl angeht.
reicht es also wenn ich den ordner "HOME" begrenze, also benutzerbegrenzung auf "1" stelle?
oder kann dann immer nur einer auf seinen home-ordner zugreifen?
also derjenige, der sich zuerst anmeldet?
es ist ja nicht so daß der unterordner des users hans freigegeben wäre.
so wie nilsK vermutet hatte.. oder?
-
also "logoff" habe ich diese woche schonmal probiert.
an einem klient mit xp sp3 über die eingabeaufforderung, einfach
logoff eingegeben und der aktuelle user wurde abgemeldet.
das ging also.
@daim: ich werde mir morgen mal die freigabe der home-ordner ansehen,
melde mich dann wieder.
danke erstmal!
-
Ja, klar.
Das ist schon klar, dafür nimmt man doch das Home-Laufwerk. Denn hoffentlich darf dort jeder Benutzer nur auf sein eigenes Home-Laufwerk zugreifen.
das ist so, ja, logo, nur user hans darf auf sein home-laufwerk zugreifen.
die freigabe des home-kaufwerk-ordners von hans lautet demnach nur "hans"... aber wie schaut dann das script konkret aus wenn es sich auf diese freigabe beziehen soll?
das was ich geschrieben habe entspricht doch auch deinem vorschlag, oder?
-
Hi,
das hier sollte dir helfen: Limiting a user's concurrent connections in Windows Server 2003, Windows 2000, and Windows NT 4.0
so wie es hier steht, also von DAIM vorgeschlagen:
also das mit dem home-laufwerk, das meine ich, das scheint mir einfach und genial. in meinem ausgangs-fred wollte ich ja schon auf diese möglichkeit hinaus. das limitlogin erscheint mir übertrieben wenn das mit dem home-laufwerk funktionieren würde ;)
-
Servus,
hast du auch auf der Freigabe definiert, dass sich nur "ein Benutzer" mit dieser Freigabe verbinden darf?
Siehe auch:
die freigabe eines ordners?
ich will ja nicht daß nur ein user gleichzeitig auf einen ordern zugriff hat sondern daß jeder user sich nur ein einziges mal am server anmelden darf.
-
hallo.
ich würde gerne verhindern, daß sich ein user am server nicht mehr als 1x anmelden kann.
es könnte im moment passieren daß sich jemand mit seinem namen an mehr als einem rechner am server anmeldet. das bringt bei diversen programmen die auf den klienten laufen probleme mit sich.
habe schon was probiert und gesucht und gegoogelt, folgende idee im anmeldescript könnte stehen:
"
net use H: \\Server01\HOME\%USERNAME% /persistent:no
net use K: \\Server01\Daten1 /persistent:no
net use L: \\Server01\Daten2 /persistent:no
if exist h: goto END
if not exist h: goto logout
:logout
logoff
:END
"
der gedanke ist, den user wieder abzumelden, wenn das home-laufwerk H schon existiert, das funktioniert leider nicht, könnte ein denkfehler sein...
oder die sprünge funktionieren so nicht...?
weiß jemand wie es aussehen müsste?
danke
ciao
-
das Script und die *.reg.
ja, stimmt.
und wie wäre dann dein vorschlag?
schreib doch mal konkret wie das aussehen würde!?
"reg add" sagt mir (noch) nichts...
und GPO? das war doch das was nicht ging... oder?
ciao
-
hi dukel
wie meinst du das, "2 dateien" :confused:
-
hallo
also die software um die es im kern geht ist solidworks. das geht.
die restliche software läuft "nebenbei" bzw nebendran und ist nicht so wichtig, und wenn hier einschränkungen auftauchen sollten dann haben wir die vorhergesehen.
wäre windows 7 64bit dem xp 64bit überlegen?
und würde win7 64 besser mit solidworks funktionieren als win xp 64 ?
bestellt ist die workstation so oder so schon mit xp 64 bit
auch wollten wir "nur" eine neue workstation und nicht noch ein neues betriebssystem, aber ich lasse mich gerne überzeugen ;)
ciao
-
hallo
kurzes feedback zu meinem beitrag von gestern:
also es geht jetzt! und das pro benutzer, bei jeder anmeldung am server / an der domäne wird per registry-eintrag voreingestellt ob die schattenkopien aktiv sind oder nicht bzw. zugänglich sind oder nicht.
somit habe ich erreicht daß z.b. nur 2 der 18 benutzer diese möglichkeit haben.
im anmeldescript steht also nun neu drin:
***
regedit /s 1.reg
***
wobei 1.reg das enthält was ich im beitrag vorher erwähnt hatte:
***
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer]
"NoPreviousVersionsPage"=dword:00000001
"NoPreviousVersionsRestore"=dword:00000001
***
funktioniert gut, und der user bekommt das auch nicht mit :D
gruß
-
n´abend
wir erhalten kommende woche unsere erste workstation mit XP 64Bit.
haben im moment nur workstations mit XP 32Bit im einsatz.
mich würde interessieren, ob man da irgendeinen unterschied machen muss / sollte, z.b. bevor oder beim einbinden der WS an den SBS2003 ?
oder gibt es sonstige einschränkungen, z.b. was die anmeldung am SBS2003 angeht?
oder gar im / während des betriebs / der anmeldung?
wer hat diese konstellation von euch erfolgreich im einsatz?
konkret: workstation = HP z800 xeon 16GB ram Nvidia quadro usw - SBS2003 = fujitsu siemens server primergy TX150
vielen dank!
-
hallo.
ich grabe den fred nochmal aus weil ich auch vor dem problem stehe,
daß nur bestimmte user die schattenkopien nutzen sollen.
alle klienten laufen mit win xp prof sp3, der server mit sbs 2003
die login-scripts der user wurden vor einiger zeit gesplittet, es gab mal für alle
user ein einziges script, aber unter anderem wegen dem HOME - laufwerk hat nun jeder sein eigenes, ich werde später mal versuchen in das login-script eines users eine registry änderung einzubauen, die da lautet:
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer]
"NoPreviousVersionsPage"=dword:00000001
"NoPreviousVersionsRestore"=dword:00000001
sollte das klappen, gibt es also doch ein möglichkeit PRO USER eine einstellung vorzunehmen, computerunabhängig.
melde mich später mit erfolg oder nicht ;)
Gleichzeitige Anmeldung eines Users an mehr als 1 Klienten verhindern?
in Windows Server Forum
Geschrieben
OK
ich werde das berücksichtigen, also das mit den anderen möglichkeiten meine ich ;)
zwecks groß und klein, ich werde auch das berücksichtigen, siehe auch [ATTACH]4692[/ATTACH]