Jump to content

mcswatcha

Members
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von mcswatcha

  1. Abschließendes Resumee: Ich habe es nicht geschaft, mein NoteBook mit WLAN als WLAN Bridge einzusetzen. Ich habe mir eine DLink Dir-300 Router günstig bei ebay ca. 20€ ersteigert und hierauf die DD-WRT Firmware installiert (bzw. die war schon drauf :)) Damit hat man viele Einstellungsmöglichkeiten (Umfangreiche und populäre open source firmware Version für Router [http://www.dd-wrt.com). Nun fungiert dieser Router als Wireless Bridge und ich habe das gewünschte Ergebnis erzielt, sprich mein TV und meine XBOX sind nun WLAN Fähig mittels Wireless Bridge Router.
  2. Weil es spaß macht und cool ist. Einen DLink Router mit Option zur Nutzung als Wlan Bridge habe ich mir aber trotzem schon bestellt ;)
  3. Ich schätze mal du meinst diesen Teil... (Der Artikel hat es in sich..., sprich ist für mich als nicht Netzexperten, schwer verständlich): Was ist nun zu konfigurieren ??? Ein Beispiel Netzwerk: (Alle Adressen sind Beispiele und müssen bei Bedarf an vorhandene IP Netzaddressierungen angepasst werden) Bei einer Installation "auf der grünen Wiese" kann man sie aber so problemlos übernehmen ! IP Netzwerk an Netzwerkkarte-1 (Router-Segment) = 192.168.1.0, Maske: 255.255.255.0 (Hostadresse = .0 bezeichnet immer das Netzwerk selber !) IP Host Adresse DSL Router: 192.168.1.1 (Wird als Standardgateway eingetragen) Dann ist die IP Host Adresse der Server NIC1 z.B. die: 192.168.1.254 IP Netzwerk an Netzwerkkarte-2 (PC-Segment) = 172.16.1.0, Maske: 255.255.255.0 Dann ist die IP Host Adresse der Server NIC2 z.B.: 172.16.1.254 (Maske 255.255.255.0) Gateway und DNS Eintrag bleibt hier leer ! 1. Hier sind aber auch beide innerhalb des selben Subnetzes 2. Muss ich mir auch den DHCP Server installieren der dort empfohlen wird 3. Muss ich das Routing in XP zwingend einstellen?
  4. Also so: TV+Lan mit 192.168.100.1/24 in Subnetz 255.255.0.0 Und Wlan 192.168.178.21 in Subnetz 255.255.255.0. Und du meinst die Überbrückung könnte klappen, obwohl sie in unterschiedlichen subnetzen sind?
  5. Welche IP Konfiguration empfiehlst du? TV: WLAN: LAN:
  6. Hallo, ich habe in einem anderen Forum gelesen, das jemand genau dieses Vorgehen mit seiner XBOX betreibt. Es muss also irgendwie funktionieren. Statt dem TV wird die XBOX mit dem NoteBook verbunden und darüber dann via WLAN eine Verbindung zum Router hergestellt. http://www.forumla.de/f-microsoft-xbox-360-forum-34/t-xbox-360-wlan-nur-mit-microsoft-wlan-adapter-9725/page8#post3213343 Daher noch mal in Kurzfassung: TV -LAN Verbindung zum -> Notebook -WLAN Verbindung zur -> Fritzbox Router ==> Im ergebnis: TV nutzt indirekt die Wlan Verbindung des Notebooks um sich mit dem Router zu verbinden.
  7. Hallo, ich habe einen Philips Fernseher mit Lan Schnittstelle und UPnP-AV (universal plugnplay audio-video) Unterstützung. Dadurch kann ich filme vom Netzwerk direkt auf meinen TV stream. Ich möchte aber kein Netzkabel zum Routerverlegen. Ich möchte den Fernseher mit meinem Notebook via Patchkabel verbinden. Hierdurch könnte ich dann die WLAN Funktionalität des Notebooks fürs TV einsetzen. Notebook mit WinXP Prof. Im TV habe ich IP 192.168.178.24 255.255.255.0 Notebook Lan bekommt via DHCP eine 169... mit 255.255.0.0 zugewiesen. Notebook WLAN hat IP 192.168.178.21 255.255.255.0 Sie befinden sich also in unterschiedlichen Subnetzen :( Wenn ich fürs Notebook Lan eine Feste IP einstelle mit subnetz 255.255.255.0 und einem Standardgateway 192.168.178.1, werden aber keine Packete zwischen TV und NB ausgetauscht. Empfangene Packete ist dann 0. Bei DHCP werden Packete ausgetauscht, aber die Überbrückung scheint wegen den unterschiedlichen Subnetzen (Wlan und Lan) nicht zu funktionieren. Ich markiere hierfür die Lan und Wlan Verbindung in den Netzwerkverbindungen von XP und aktiviere "Verbindung überbrücken". Anschließend erscheint die Meldung das die Brücke in XP eingerichtet wird. Es passiert aber nichts mehr, die Einrichtung hängt sich auf/Dialog läßt sich nicht mehr schließen. Bin für jeden Tipp dankbar.
  8. onecmdb.org ist opensource und einen Blick wert!
×
×
  • Neu erstellen...