Jump to content

Gill

Members
  • Gesamte Inhalte

    37
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Gill

  1.  

    Wenn das Programm auf dem Server liegt wie greifen denn deine User darauf zu?

     

    Das ist ein Terminal Server auf den die Mitarbeiter via Terminals (also solchen kleinen Kisten) zugreifen. Also, die Benutzer verbinden sich mit ihren Terminals per RDP auf den Server und haben lediglich eine Verknüpfung auf die EXE der Warenwirtschaft auf dem Desktop.

     

    Edit: Also, sie haben schon mehr auf dem Desktop ... aber halt für die Warenwirtschaft lediglich die Verknüpfung auf die EXE.

     

     

    Mit terminal Modus meinst du den Windows Server als Terminalserver zu betreiben und das Programm darüber bereit zu stellen?

     

    Wie schon gesagt, ich hab da wenig Ahnung. Das System ist ja schon als Terminal Server eingerichtet. Die Frage ist muss ich die Anwendung noch zusätzlich in einem bestimmten Modus (oder mit bestimmten Einstellungen) ausführen?

  2. Hallo,

     

    bevor ich mit der eigentlichen Frage beginne muss ich gestehen, dass ich zwar viele Server administriere, aber ganze zwei davon noch mit Windows laufen (habe diese praktisch "übernommen"). Sprich, da fehlt mir noch die Erfahrung.

     

    Zur Sache; ich habe hier einen virtuellen Windows 2008 Standard (R1, 64-Bit) Terminal Server. Dieser funktioniert soweit wie er soll. Es existiert noch ein nativer Windows 2000 Server, auf dem die alte (aber noch produktiv eingesetzte) Warenwirtschaft (ein Delphi-Projekt von 1999) läuft, der aber (aufgrund der etwas in die Jahre gekommenen Hardware und des Betriebssystems) ausgemustert werden soll.

     

    Der Windows 2000 Server wurde weit vor meinem Eintritt in die Firma von einem Mitarbeiter (der nicht mehr da ist) eingerichtet und auch in einer Zeit, in der es noch kein firmeninternes Wiki gegeben hat. Somit kann ich mir keine Schritte irgendwo ableiten.

     

    Die alte Warenwirtschaft hat kein Setup. Es handelt sich hierbei um eine kompilierte EXE, ein paar INIs, DLLs sowie den Datenbank-Daten (DBF). Wenn ich das Programm auf dem Windows 2008 Server starte kann ich problemlos damit arbeiten. Schließe ich es und öffne es erneut erhalte ich Fehlermeldungen der Warenwirtschaft (u. a. Zugriffsverletzungen). Das gleiche passiert, wenn noch ein anderer Benutzer versucht, das Programm zu starten, nachdem es einnmal ausgeführt wurde. Starte ich den Server neu, geht es wieder genau ein Mal.

     

    Nun zu meiner Frage; man kann ja Anwendungen im Terminal-Modus installieren. Würde das eventuell etwas bringen? Und wenn ja, kann ich Windows irgendwie sagen, welche Anwendung es in diesem Modus starten soll (habe ja kein Setup, sondern nur eine EXE). Wie schon oben erwähnt, habe da bisher wenig Ahnung.

     

    Habe auch in einer virtuellen Maschine einen Windows 2008 Standard (R1, 32-Bit) Terminal Server temporär aufgesetzt und versucht, die alte Warenwirtschaft darin laufen zu lassen um sicher zu stellen, dass das 64-Bit-Betriebssystem nicht die Ursache ist; aber da hatte ich das gleiche Problem.

     

    Vielleicht kann mir ja jemand helfen. Ich hoffe ich habe das Problem ausreichend beschrieben.

     

    Danke im Voraus!

  3. Ich kannte Lukas zwar nicht, finde es aber immer wieder traurig zu lesen oder hören wenn ein so junger Mensch, der sein ganzes Leben noch vor sich hatte, auf eine so tragische Weise ums Leben kommt.

     

    Auch mein Beileid allen Angehörigen und Freunden.

  4. Hallo,

     

    erst nochmal vielen Dank für die schnellen Antworten! :)

     

    ja, ich weiss dass das mit DC und Terminal "nicht so empfehlenswert" ist, haben mir schon mehrere Leute gesagt, bin aber wie schon gesagt nur die Exekutive, die Entscheidungen treffen andere. Habe diese Information jedoch schon weitergeleitet an die entsprechenden Personen.

     

    Bin was Domaincontroller angeht leider noch recht unerfahren, ist auch komplettes Neuland für mich (also bin ich im Moment auf dem Gebiet noch das ganze Gegenteil von einem MVP). Muss mich da erst noch einarbeiten. :confused: Ich werde mir mal den von dir geposteten Link vornehmen. :)

     

    Btw., noch wird der Server nicht produktiv eingesetzt, von daher macht das mit dem falschen ausrollen des Rechts nicht wirklich etwas. Habe es aber logischerweise wieder rückgängig gemacht.

  5. @ XP-Fan:

     

    Öhm ... ja ... ich meinte mehr im Sinne von keine SQL-Datenbank. :D

     

    Was ich noch vergessen habe; auf dem Server sind Terminaldienste installiert, falls das eine Rolle spielt.

     

    Also, in der lokalen Gruppenrichtlinie des Servers kann ich nichts einstellen, alle relevanten Felder sind deaktiviert. Bin dann bin in der Gruppenrichtlinienverwaltung der "Default Domain Policy" auf diese Einstellung gestoßen und habe auch die besagte Gruppe eingetragen sowie mit "gpupdate /force" die Übernahme der Regeln erzwungen. Allerdings brachte dies nichts.

     

    @ NilsK:

     

    Dieses Recht wird nur an zwei vertrauenswürdige Personen übertragen (diese sind dann in der besagten Gruppe), von daher wäre das kein Problem. Diese sollen jedoch nur dieses Sonderrecht erhalten. Ist etwas umständlich zu erklären, aber "nicht auf meinem Mist gewachsen" wie man so schön sagt. Bin da nur die ausführende Kraft.

  6. Hallo,

     

    ich habe einen Windows Server 2008 (R1) stehen mit eingerichtetem Active Directory. Ich habe auch bereits mehrere Gruppen erfolgreich angelegt und die Rechte entsprechenden angepasst.

     

    Jetzt stehe ich vor folgendem Problem; eine Gruppe (nennen wir sie mal "blah") die nicht den Administratoren angehört, soll in der Lage sein, den Server herunterzufahren bzw. neu zu starten. Habe im Gruppenrichtlinien-Manager für die Gruppe "blah" unter

     

    Computerkonfig. > Richtlinien > Sicherheitsrichtlinien > Lokale Richtlinien > Zuweisen von Benutzerrechten > Herunterfahren des Systems

     

    die selbige eingetragen. Wenn ich mich dann als Benutzer dieser Gruppe anmelde und via "shutdown -r -f -t 0" versuche den Server neu zu starten bekomme ich "Zugriff verweigert(5)".

     

    Kann ich überhaupt einer Nicht-Admin-Gruppe das Recht zum Herunterfahren geben?

     

    Danke im Voraus!

  7. Hallo!

     

    Ich habe einen Terminal Server mit Win2008 Standard und Active Directory aufgesetzt.

     

    Kann ich einer Benutzergruppe irgendwie das Recht erteilen, zwei bestimmte Dienste (keine Windows-Standarddienste sondern die einer Warenwirtschaftssoftware) zu starten und zu stoppen? Bekomme logischerweise eine "Zugriff verweigert" Meldung wenn ich das als Nicht-Admin versuche.

     

    Es wäre auch in Ordnung wenn es wenigstens die Möglichkeit gäbe, der Gruppe Zugriffsrechte auf alle Dienste zu geben, da die Dienste, die gestoppt und gestartet werden müssen, via Batch-Datei gesteuert werden und die Gruppe keinen Zugriff auf die Dienste in der Systemsteuerung hat.

     

    Kann mir da wer weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus!

     

    Gill

  8. Hallo!

     

    Ich habe einen Terminal Server mit Win2008 Standard und Active Directory aufgesetzt. Alles hat soweit wunderbar funktioniert, nur bei den Druckerrechten scheine ich etwas falsch zu machen.

     

    Habe zwei Gruppen erstellt:

     

    - Buero

    - Buero-Verwaltung

     

    Als Administrator darf ich (logischerweise) auf alle Druckerfunktionen (Aufträge aller Benutzer löschen, Drucker anhalten, etc.) zugreifen. Die Gruppe "Buero" soll nur in der Lage sein zu Drucken und die eigenen Druckaufträge zu stoppen, neu zu starten, etc. (auch das funktioniert soweit). Die "Buero-Verwaltung" soll aber noch in der Lage sein, die Aufträge aller Benutzer (außer die des Administrators) verwalten zu können.

     

    Habe der Gruppe schon die Rechte "Drucker verwalten" und "Dokumente verwalten" für den entsprechenden Drucker zugewiesen, diese haben aber (scheinbar) nichts gebracht. Selbst wenn ich dann als Admin im Druckerordner der Gruppe "Buero-Verwaltung" volle Zugriffsrechte auf den Drucker gebe, können die Benutzer der selbigen nur ihre eigenen Aufträge verwalten. Habe auch die Gruppe zu Testzwecken zu den "Druck-Operatoren" hinzugefügt, aber auch das brachte nichts.

     

    Kann mir da wer weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus!

     

    Gill

×
×
  • Neu erstellen...