Jump to content

Netscape

Members
  • Gesamte Inhalte

    186
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Netscape

  1. Die beiden Geräte liefen mit Strom. Waren zu dem Zeitpunkt beide in der jeweiligen Dockingstation.

     

    Ne, bin kein Elektriker. Aber hier gabs in den letzten 6 Jahren schon 6 komplette Stromausfälle (gesamtes Gebäude/Straße). Es ist auch schon mal ein Rechner bei so einem Stromausfall kaputt gegangen. Lies sich nach dem Stromausfall nicht mehr anschalten. Derletzt ist auch an einer Tischgruppe (4 Arbeitsplätze mit Laptops/iMac´s) einfach so die Sicherung rausgesprungen, obwohl diese Konstelation schon seit Wochen lief und auch keine neuen Geräte hinzu kamen.

     

    Gewitter gab es zu dem Zeitpunkt nicht.

  2. Meines Wissens nach gibt es keine Optionen für eine Testumgebung. Diese muss auch nach den Standard regeln lizenziert werden.

     

    Bei deinen Servern kommt es auf die verwendete Windows Server Edition an.

     

    Wenn ihr z.B. die Datacenter Edition habt (und richtig lizenziert habt), könnt ihr so viele Virtuelle Instanzen aufbauen wie ihr wollt.

     

    http://www.microsoft.com/de-de/licensing/produktlizenzierung/windows-server.aspx#tab=4

  3. Aktuell funktionieren die Rechner. Die verschieden Stockwerke haben für mich schon eine Bedeutung. Logisch wäre z.B. dass es eine Stromspitze gab und die Rechner sich deswegen abgeschaltet haben.

     

    Bei einem Rechner steht was im Eventlog:

    Quelle: EventLog
    EventID: 6008
    Zeitpunkt: 16:19:59
    
    Das System wurde zuvor am ‎06.‎06.‎2013 um 16:18:19 unerwartet heruntergefahren.

    und

    Quelle: Kernel-Power
    EventID: 41
    Zeitpunkt: 16:19:47
    
    Das System wurde neu gestartet, ohne dass es zuvor ordnungsgemäß heruntergefahren wurde. Dieser Fehler kann auftreten, wenn das System nicht mehr reagiert hat oder abgestürzt ist oder die Stromzufuhr unerwartet unterbrochen wurde.

    Selbst beobachtet habe ich es nicht. Hab nach dem Anruf aber nur 1 Minute bis zu dem Arbeitsplatz gebraucht. Nachvollziehen kann ich das Problem nicht.

     

    Aufgrund des Fehlerbildes und des Eventlogs (EventID 41) wäre für mich die Stromspitze am naheliegensten. Die Frage ist, ob die Laptops so einen Schutz haben?

  4. Die Laptops haben sich einfach ausgeschaltet. Nicht heruntergefahren sonder wie wenn ich den Power Button gedrückt halte für einen harten shutdown. Im Eventlog ist nichts zu sehen. Keine Fehler. Ich schau jetzt mal noch im BIOS. Eventuell steht da ja was drin.

    Komisch ist, dass es bei beiden Laptops wohl zum gleichen Zeitpunkt passiert ist, die Laptops aber in verschiedenen Stockwerken stehen.

     

    Die Laptops waren zu dem Zeitpunkt beide an der Dockingstation angeschlossen. Die Laptops sind ca. 3 Jahre alt.

     

    Nach dem "Crash" lassen sie sich sofort wieder starten. Wie kann ich die Akku´s prüfen? Ich kenne nur die Möglichkeit über den ThinkPad PowerManage eine Rekalibrierung des Akku´s durchzuführen.

  5. Hi,

     

    hatte gerade eben den Fall, dass sich zwei Laptops einfach komplett ausgeschaltet haben. Keine Fehlermeldung, kein Logeintrag, kein Bluescreen. Einfach komplett gecrashed (sofortiger power off).

     

    Dabei geht es um zwei ThinkPad T410 (WinXP und Win 7). Von ca 50 Clients haben sich diese als einzige auf dieselbe art und Weise verabschiedet. Noch dazu stehen diese in unterschiedlichen Stockwerken.

     

    Wir hatten auch schon öfter´s mal einen Stromausfall, da sind die Laptops einfach weitergelaufen. Ist ja auch klar, wozu haben die einen Akku. Diesmal war´s aber kein Stromausfall.

     

    Haben die Laptops eventuell einen Überspannungsschutz integriert oder woran könnte das gelegen haben? Die Laptops sind beide an einer Dockingstation angeschlossen.

     

    Wir haben mehrerer dieser Modelle im Einsatz. Sind nicht die Einzigen im Netzwerk.

  6. Ja, wir haben Kaspersky im Einsatz.

     

    Jetzt habe ich aber ein Problem. Und zwar wird im WSUS nicht angezeigt, dass das Update auf irgendeinem Rechner installiert ist. Es ist aber definitiv auf den Rechnern vorhanden. Ich habe es bei mir manuell deinstalliert und alles funktioniert wieder.

     

    Warum wird das im WSUS nicht angezeigt?

  7. Habe dasselbe Verhalten bei 3 Rechnern (zumind. das was mir gemeldet wurde), die seit einigen Tagen jeden Morgen mit chkdsk aufstarten.

     

    Ich habe jetzt kb282332 auf den betroffenen Maschinen gelöscht. Das ist wohl die wahrscheinlichste Ursache.

    Achja, und im WSUS zur Entfernung genehmigt, mit Stichtag in der Vergangenheit.

     

     

     

     

    Zitiert aus http://support.microsoft.com/kb/2839011

    Ich habe auch das Update KB2823324 auf zwei rechnern deinstalliert und es scheint zu funktionieren. Nach der Deinstallation chkdsk noch einmal durchlaufen lassen und der nächste Neustart funktionierte ohne chkdsk.

     

    Werde das jetzt noch auf ein bis zwei anderen Rechnern testen und dann das Update von allen entfernen.

  8. Hi,

     

    ich habe ein Problem. User hat eine E-Mail empfangen mit Anhang. Dieser Anhang wird aber nicht angezeigt. Er wird nicht blockiert und auch die Größe der E-Mail passt (7 MB). Im OWA wird der Anhang angezeigt.

     

    Auf unserer Seite läuft Exchange 2007 SP3 und Outlook 2007. Die E-Mail wurde mit Outlook 2003 über 1und1 versendet (Info´s aus dem Mail Header).

     

    Hat da jemand eine Idee?

  9. Möchte keine Werbung für irgendein Produkt machen, aber hier mal zwei Beispiele von FTP replacements.

     

    Secure File Transfer - Send 100GB Files and Folders Quickly and Easily | Accellion

     

    Send Large Files with Ease | LiquidFiles Filetransfer

     

    Wir hatten bisher auch einen FTP Server, aber viele User und Kunden hatten immer wieder "Schwierigkeiten" damit. Daher haben wir uns für so eine Lösung entschieden. Und über die zusätzlichen features wie Download-Benachrichtigung und Outlook Plugin freuen sich die User.

  10. Also wir haben ca. 20 MAC´s im Einsatz.

     

    Alle haben OS X 10.6.8 installiert. Die Verwaltung dieser MAC´s läuft manuell, da ich noch keine Verwaltungssoftware dafür gefunden habe.

     

    Alle MAC´s sind im AD integriert. Der Zugriff auf die Windows FileServer läuft etwas langsam. Wenn dort viele Daten/Ordner liegen dauert der Zugriff länger. Daher habe ich nun auf dem FileServer ExtremeZIP installiert. Damit wird das AFP Protokoll bereitgestellt. Der Zugriff damit ist wesentlich schneller.

     

    Das Apple Mail in Verbindung mit Exchange macht auch öfters mal Probleme. Daher ist bei den meisten Entourage/Outlook installiert.

     

    Was auch etwas **** ist, sind die Updates der MAC´s. Du kannst einen Rechner als UpdateQuelle einrichten. Der kann dann die Anderen mit Updates versorgen. Muss aber auf allen MAC´s manuell eingerichtet werden. Und der "UpdateServer" zieht nur die Updates seines Betriebssystems. Also 10.6 "UpdateServer" zieht keine Updates für 10.7 und höher. Die installation der Updates auf den Clients läuft auch manuell, da die User keine Admin Rechte haben.

     

    Verbindungen zum FileServer und Drucker werden manuell hergestellt. Gibt zwar ThirdParty Software die auch GPO´s auf den MAC´s bereitstellt, diese sind aber sehr rudimentär und bieten nicht die Möglichkeit Netzlaufwerke oder Drucker zu mappen.

     

    Was auch zu beachten ist: Die MAC´s arbeiten mit UTF-8 Codierung, Windows mit Win CP 1252. Kann also zu Problemen bei manchen Dateinamen mit Sonderzeichen führen. Generell können die MAC´s auch Sonderzeichen wie copyright oder trademark symbole in Dateinamen verwenden. Windows verweigert diese schon bei dem Versuch diese im Dateinamen zu verwenden.

     

    Zur Verwaltung der MAC´s kann auch Apple Remote Desktop genutzt werden. Damit kann man z.B. Software/Aktualisierungen verteilen. Aber es fehlen trotzdem die Möglichkeiten die GPO´s bieten.

     

    So, das mal von mir für den Anfang.

  11. Hi,

     

    seit neuem habe ich ein Problem mit dem Offlineadressbuch auf einem Exchange 2007 SP3.

     

    Und zwar wird das Ofllineadressbuch nicht generiert und im Eventlog erhalte ich die Fehler 9330 und 9334.

     

    Eventlog Fehler 9330:

    Fehler "80040115" (interne ID "50004ef") beim Zugriff auf Active Directory "DC-01" für "". 
    

     

    Eventlog Fehler 9334:

    Fehler "80040115" beim Initialisieren des Prozesses zum Generieren der Offlineadressliste. Es wurden keine Offlineadresslisten generiert. 

     

    Hat da jemand eine Idee, wo das herkommt?

     

    EDIT:

     

    Der ExBPA sagt mir, dass die User Domänen-Admins, Organisations-Admins und Authentifizierte-User keine Leseberechtigung auf C:\Program Files\Microsoft\Exchange\ClientAccess\OAB\2ac735624863... haben.

     

    Diese Lese Berechtigungen sind jedoch vorhanden.

  12. Was defekt war weiß ich nicht. Der Server war einfach aus und das gelbe Ausrufezeichen hat geleuchtet. Er ging auch erst wieder an, nachdem ich den Stromstecker kurz gezogen hatte. Da er aber eh weg soll und sowieso keine Garantie mehr hat, würde ich auch nicht viel Zeit damit verbringen und ihn einfach entsorgen.

     

    DHCP ist deaktiviert und dann werde ich ihn morgen entfernen.

×
×
  • Neu erstellen...