Jump to content

Netscape

Members
  • Gesamte Inhalte

    186
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Netscape

  1. Hat sich schon erledigt.

     

    IEBlog : Prepare for Automatic Update distribution of IE8

     

     

    Organizations that use Windows Server Update Services (WSUS) and Systems Management Server (SMS) can deploy IE8 in the same manner as they would deploy any other update. We will release IE8 to WSUS in July 2009; it will be classified as an Update Rollup and must be approved to install on groups of clients within the organization.

  2. Hi,

     

    wir nutzen den WSUS 3.0 und würden nun gerne den Internet Explorer 8 darüber verteilen. Leider sehe ich ihn in der Update Liste nirgends. Ist der für die Verteilung über WSUS noch nicht freigegeben?

     

    Ich sehe im WSUS bei den Produkten und Klassifizierungen nur "Dynmisches Installationsprogramm für Windows Internet Explorer 8"

     

    Das habe ich auch ausgewählt, aber bei den Updates ist kein Internet Explorer 8 dabei.

  3. Hi,

     

    danke für deine Antwort. Ich hätte auch lieber gleich eine Gateway Appliance mit den Features. Leider ist dafür noch kein Geld da. Und eine kleine Appliance, selbst für ein paar Hundert Euro auch nicht. Da die VPN Verbindung höchstens zweimal im Quartal gebraucht wird.

     

    Ein Server kann dort auch nicht aufgestellt werden, da es eine Andere Firma ist, die nicht zu uns gehört. Die haben ihre Nortel Appliance´s und wir müssen schauen, dass wir einen Tunnel aufbauen können.

     

    Aber danke für den Tip mit dem ISA Server. Ich werd´s mal mit der Trial probieren. Möchte wenigstens wissen, ob das funktioniert. Mache schon ewig an einem Linux Server mit OpenSwan IPSEC rum aber funktioniert nie.

  4. Hi,

     

    ich muss eine IPSEC Verbindung mit einem Remote Standort aufbauen. An dem Remote Standort werden Nortel Appliances eingesetzt, die kein L2TP/IPSEC unterstützen. Deswegen kann ich auch die Windows eigene IPSEC Implementierung nicht nutzen.

     

    Daher die Fragen, kennt jemand eine IPSEC Software für Windows Server mit NAT-T?

     

    Wenn möglich eine Open-Source oder Kostenlose.

  5. Hi,

     

    mal eine Frage zu den Eventtriggers. Ich hab das auf den DC´s eingerichtet und mit BLAT lasse ich dann beim Event 529 (fehlgeschlagener anmeldeversuch) eine E-Mail versenden.

     

    Gibt´s noch ne Möglichkeit in die E-Mail dann auch die Daten aus dem Ereignis (Username, ip,...) zu integrieren, so dass ich nicht erst dass Eventlog des Servers anschauen muss.

  6. Hi,

     

    also erstmal Danke für eure Tipps. Es ist nicht der Schreibschutz. Das Attribut wird mit einem Häkchen auf grauem Hintergrund angezeigt, also nicht schreibgeschützt. Hab auch in der CMD mit attrib nachgeschaut.

     

    Ich vermute dann eher dass es mit den File Permission zu tun hat. Versucht Outlook auch eine TEMP Datei zu erzeugen, wenn ich beim E-Mail Anhang "Speichern unter" wähle?

     

    Bei Word ist es ja so. Da ist es klar. Wenn die User speichern wollen, schreibt Word zuerst eine TMP Datei in den Ordner und da die User dort nicht löschen dürfen, kann auch das speichern nicht funktionieren.

     

    Hatte mich nur gewundert, weil ein User behauptet hat, dass es früher funktioniert hat.

  7. Hi,

    mal eine Frage. Ich habe einen Windows FileServer und eine Freigabe mit speziellen Berechtigungen. Auf dieser Freigabe können die User Dateien und Ordner erstellen, aber nichts löschen.

     

    Wenn ich jetzt aus dem Outlook 2007 einen Anhang in diesem Ordner speichern möchte, bekomme ich die Meldung dass die Datei schon existiert und ob ich überschreiben möchte. Mal davon abgesehen dass die Datei definitiv nicht existiert schlägt auch das Überschreiben fehl (Datei ist definitiv nicht vorhanden), wegen Schreibschutz. Wenn ich die Datei zuerst auf dem Desktop ablege und dann per Copy & Paste in den Ordner schiebe geht alles.

     

    Selbiges aus Word. Komt auch die Meldung dass der Ordner Schreibgeschützt ist. Das Schreibschutz Attribut ist auch gesetzt. Aber wenn ich es rausnehme ist es sofort wieder drinnen.

     

    Irgendeine Idee?

  8. Also ich habe mal nachgeschaut. Hab von beiden Servern die ADM Datei angeschaut und sie ist identisch. Muss sie ja auch sein. wird ja zwischen den DC´s repliziert. Der Fehler muss irgendwo auf dem Server sein und nicht in der Datei.

     

    Die ADM Datei ist für Word 2007 Einstellungen.

     

    Anbei noch der Screenshot von besagter Zeile 736.

     

    adm.jpg

  9. Hi,

     

    habe folgendes Problem. Und zwar wird eine Gruppenrichtline auf einem DC nicht angezeigt, da die zugehörige ADM Datei Defekt ist. Die ADM Datei hab ich auch schon gegen eine neu runtergeladene von Microsoft ersetzt. Der Fehler bleibt bestehen. Auf dem zweiten DC werden mir die Einstellungen der GPO korrekt angezeigt.

    Im Screenshot zu sehen. Wie gesagt werden auf dem zweiten DC alle Einstellungen angezeigt.

     

    Hat da einer ne Idee?

     

    ad-error.jpg

×
×
  • Neu erstellen...