Jump to content

Cykes

Members
  • Gesamte Inhalte

    40
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Cykes

  1. Im anderen Thread hatte ich das mal rausgesucht. Dort steht, dass du es auf _deinen_ Geräten installieren darfst. Der Server gehört dir aber nicht, da die Serverbörse trotzdem nur für Miethardware gilt. Oder übersehe ich was?

     

    Bye

    Norbert

    Die Hardware wird dort auch nur gemietet. Ganz genau betrachtet ist es dann nicht mein Gerät. Auf der anderen Seite, welcher Student hat schon die Möglichkeiten potente Hardware sein Eigen zu nennen, um mehrere Server simultan zu betreiben, abgesehen von der schnellen Anbindung, Stromverbrauch etc...

  2. Schlechte Nachricht für Dich: Schau mal in die Lizenzbedingungen von DreamSpark und die Bedingungen von Hetzner: http://wiki.hetzner.de/index.php/Windows_Server_2008_R2#Einsatz_von_eigenen_Lizenzen

     

    Zitat: "Durch den erhöhten Verwaltungsaufwand haben wir uns entschieden keine Vermischung der Lizenzen zu zulassen. Der Einsatz von eigenen Microsoft Lizenzen auf einem von uns gemieteten Windows Betriebssystem ist daher nicht möglich."

     

    Du betreibst den Server derzeit ohne gültige Lizenz, denn Du kannst Deine eigene nicht dem gehosteten Server zuweisen. Windows Server hat keine Lizenzmobilität. Hatten wir gerade erst hier: http://www.mcseboard.de/topic/197795-neuer-server-beratung/

     

    Ganz davon abgesehen, was Du in den VMs noch an weiterer Software betreibst. Hier musst Du auch auf die Lizenzbedingungen achten.

     

    Was für Workloads sind denn das und wer greift alles auf den Server zu?

     

    Dann kennt der Support von Hetzner seine eigenen Bestimmungen nicht. Ich habe denen ein eigenes Image zur Verfügung gestellt, welches mir anstandslos lokal an meinem Server bereitgestellt wurde (Ferninstallation hat nicht funktioniert) Es handelt sich zudem nicht um einen klassischen Root-Server sondern um ein bereits gebrauchtes System aus der Serverbörse von Hetzner. Gut möglich das dort andere Bestimmungen gelten. 

     

    Ich habe alle für meine Zwecke notwendigen Lizenzen. Die Dreamspark-Lizenzen können in nicht produktiv genutzten Umgebungen kostenfrei verwendet werden. Ich denke nicht, das es in solchen Fällen eine Rolle spielt ob der Server bei mir zuhause unterm Schreibtisch steht oder in einem RZ. Und mit der Datacenter-Lizenz vom 2k12 R2 kann ich einen realen Host sowie beliebig viele VMs auf diesem Host betreiben. 

     

    Ich lasse mich aber gern aufklären, falls meine Annahmen komplett falsch sind. 

     

    Zugriff auf den Server habe bisher nur ich. Ich möchte damit das Zusammenspiel von verschiedenen Systemen wie Exchange, Lync etc nutzen und um verschiedene Szenarien gefahrlos durchzuspielen.

  3. Ok.

     

    Bei Hetzner war ich selbst mal, die blockieren MAC-Spoofing.

     

    Schaust Du hier: http://wiki.hetzner.de/index.php/Virtualisierung

     

    (Wobei ich da sehe, dass die mittlerweile auch virtuelle MACs erlauben, dann ginge das eventuell auch ohne LB/RRAS)

     

    Die Seiten habe ich auch schon alle durch, hatte gehofft man kann das Bestellen zusätzlicher IPs anderweitig umgehen. 

     

     

    Du mietest bei Hetzner einen Windows-Datacenter Rootserver als Spielerei? Dann sollte doch noch Geld für IP-Adressen da sein. Der Server ist ja nicht wirklich billig.

     

    Der Server an sich kostet mich keine 90€ pro Monat dient für mich zur Weiterbildung.. Die Datacenter-Lizenz stammt aus dem Dreamspark-Programm von Microsoft, daher für mich umsonst. Aber so wie es aussieht werde ich wohl zusätzliche Adressen bestellen. 

  4. Moin,

     

    Sorry, habe ich erst jetzt gesehen.

     

    Kann ich davon ausgehen, dass das Ding als "Mietserver" bei irgendeinem Provider steht?

     

    Dann würde ich keine Spielereien mit irgendwelchem NAT oder so probieren. Ein guter Provider erkennt MAC-Spoofing un sperrt Dir Deinen Servern komplett.

     

    Dann müsstest Du einen Loopback Adapter installieren und RRAS so konfigurieren, dass die virtuellen Maschinen mit normalen privaten Adressen auskommen.

     

    Das ganze ist zwangsläufig eine Spielerei und Bastelei, aber die Hersteller und Provider stehen solche Sonderlocken nunmal nicht vor.

     

    Ja, der Server steht bei Hetzter in einem RZ, daher auch nur die eine verfügbare IP-Adresse bzw. der nicht vorhandene Zugriff auf die Netzeinstellungen des Hosts.

     

    Der ganze Server ist ja eigentlich "nur Spielerei" für mich. Daher würde mir ja etwas basteln nichts ausmachen. Wenn es ein Produktivsystem wäre, gibt es ja die Möglichkeiten weitere IPs dazuzukaufen. 

  5. Mahlzeit,

     

    ich habe schon nach Lösungen gesucht, habe aber bisher nichts passendes gefunden. 

     

    Ich habe einen Server, der steht in einem Rechenzentrum mit einer festen IP-Adresse aus dem Klasse-B Netz. Auf die IP-Konfiguration des Netzadapters habe ich keinen Zugriff, kann mir aber mittels ipconfig die Infos anzeigen lassen. 

     

    Auf dem Server läuft ein W2K12 R2 DataCenter mit installierter Hyper-V Rolle. und derzeit 3 VMs. Wie ist es mir jetzt möglich den virtuellen Maschinen den Zugriff auf das Internet zu geben? Für das private Netz der VMs wollte ich Adressen aus dem 192er Netzbereich nehmen.

     

    Gruß

    Cykes

  6. Hallo,

     

    hast DU ein konkretes Problem oder ist das nur eine allgemeine Frage ?

    Warum sollte man Bootrec  auf  einem DC benutzen,  wenn man nicht  gemacht hat ?

     

    Wir haben ein konkretes Problem

     

    Es wurden 2 virtuelle DC herruntergefahren, um eine Offline-Sicherung mit Acronis B&R durchzuführen. Nach dem Backup konnte einer der DCs nicht wieder gestartet werden, inaccesible Bootdevice. Das wurde mit bootrec.exe repariert und der Server konnte wieder gestartet werden. Allerdings wird seit dem Zeitpunkt nicht mehr repliziert, die Ereignisanzeige zeigt einen USN-Rollback an. 

  7. Hallo,

     

    ich bin auf der Suche nach einem Tutorial oder Step by Step - Anleitung zur Einrichtung von Mandanten in einer Exchange 2013 - Testumgebung. Es ist ein 2012er Active Directory vorhanden sowie ein funktionierender Exchange 2013 Server.  Ich möchte den Mailserver so einrichten, das weitere von einander unabhängige Maildomains verwalten kann.

     

    Die Suche hier oder im Netz hat bisher nichts passendes ergeben.

×
×
  • Neu erstellen...