Jump to content

d.stegemann

Members
  • Gesamte Inhalte

    273
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von d.stegemann

  1. Morgen JohnDoo,

     

    Ich lege momentan das Array an, ermittle über eine Schleife die Anzahl der Druckermodelle, re-dimensioniere das Array mit Redim und schreibe dann wiederum über eine Schleife die Daten ins Array.

    Gehhst du also zweimal durch die For Each Schleife?

    Das ließe sich, denke ich, eleganter lösen. Wenn du gleich einen Counter mitzählst und dann bei i-1 redimensionierst sollte das auch klappen.

     

    WMI scheidet aus, weil man damit nicht die virtuellen Nodes eines Clusters auslesen kann. WMI geht immer nur auf die physikalische Maschine bzw. einen Standalone-Server.

    Das ist das erste Mal, das du das böse Wort sagst "Cluster" ;)

    Ich frage mich halt nur, warum das Script, das auf dem Server läuft, auf dem Client bei der "For Each"-Schleife diesen Fehler bringt. Sind da Buffers zu niedrig oder gibt es Speicherprobleme oder... Sowohl auf dem Server als auch auf dem Client ist der WSH 5.7 drauf.

     

    Fällt dir dazu evtl. noch etwas ein?

     

    Sorry, da muss ich im passen. Bin dazu im Moment Ideenlos..

    Vom Code her sieht das eigentlich gut aus, aber...

     

    Gruß

     

    Dirk

  2.  

    2.) Gibt es ja unter Windows die Möglichkeit der Remoteunterstützung, bei der sowohl der lokal eingeloggte Benutzer als auch der remote verbundene die selbe Session sehen. Gibt es ohne diese Remoteunterstützung generell die Möglichkeit über die Remotedesktopverbindung den selben Bildschirm sowohl auf lokalen Monitor als auch im Remotedesktopfenster zu sehen. Ich weiß zwar, dass ich mittels Teamviewer oder VNC das erreichen kann, aber mich würde grundsätzlich interessieren, ob das mstsc auch kann.

     

    die Option für die Konsole ist /console

     

    siehe

    http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/rdp-session-konsole-starten-97194.html

     

    Oh. Verguckt... Ist ja Vista....

     

    http://blogs.msdn.com/nickmac/archive/2007/11/28/mstsc-console-switch-in-windows-server-2008-and-windows-vista-sp1.aspx

     

    Hmm. Dann wiederrufe ich die vorherige Aussage und halte einfach mein Schandmaul :(

     

    Gruß

     

    Dirk

  3. Hallo JohnDoo,

     

    Enumerating Printer Drivers Help Please gibt einen Hinweis Richtung COM Implementierung.

     

    Als Lösung wird wmi vorgeschlagen.

     

    List Printer Drivers

     

    Vielleicht wäre auch ein Ansatz die Daten in ein Array einzulesen und die Datenbankverbindung erst nach Zersörung des oMaster zu machen in etwa so...

     

    Set oMaster = CreateObject("PrintMaster.PrintMaster.1")
    i = 0
    For Each oDriver In oMaster.Drivers(sServer)
       aMname(i) = oDriver.ModelName
    i = i+1
    Next
    
    Set oMaster = Nothing
    
    Set oCon = CreateObject("ADODB.Connection")
    for z = 0 to i step1 ...
    
    

     

    Ist jetzt aber nur Pseudocode ;)

     

     

    Gruß

     

    Dirk

  4. Hallo Wember,

     

    Du brauchst eine Windows Live ID und eine Prometric ID(sp Nummer)

     

    Schau mal hier und da

     

    Learn About and Register for Microsoft Certified Professional Exams.

    vorbei.

     

    Wenn du nicht weiterkommst, schaust du hier vorbei und rufst einfach mal bei Prometric an. Die können dir auf jeden Fall weiterhelfen.

     

     

    Edit: zu spät...

     

    @ Nils VUE macht kein Microsoft mehr. Prometric ist nach momentaner Lage alleiniger Exam Provider.

     

    Gruß

     

    Dirk

  5. Hallo Mulle2105HH,

     

    Ja, jetzt hast du mich richtig verstanden. Aber geht das Scripting nicht auch mit dem Word-Pad Editor? Dann kann man es doch in einer .bat Datei speichern und der besagten GPO zufügen oder?

     

    klar kannst du auch wordpad oder den normalen Editor nehmen...

     

    Aber drücken wir es mal so aus....

     

    If sEditorused = "Wordpad" then

    bKomfort = False

    End if

     

    Es gibt mit Sicherheit auch kostengünstige bzw. Freeware Alternativen zu Primal Script, aber ein paar Features sollten schon sein, sonst wird das nicht angenehm beim coden.

     

     

    Beim zweiten habe ich mal in die Leseprobe geschaut... Liest sich ganz nett.

     

     

    Gruß

     

    Dirk

  6. Hallo Mulle2105HH,

     

    wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, suchst du nach einer Empfehlung für einen Editor?

     

    Ich setzte Primal Script ein. Sehr schönes Tool Syntax Highlighting, kommt mit ziemlich vielen Scriptsprachen klar.(php, js, vbs, html...)

     

    Zum Dokumentieren gilt das oben geschriebene. Kommetiere den Code. Das reicht fast immer aus.

     

    'Kommentar

     

    Wenn ich jetzt wieder Müll geschrieben habe stell' die Frage so das ich sie verstehen kann. Ich steh' wohl heute etwas auf dem Schlauch ;)

     

     

    Gruß

     

    Dirk

  7. Hallo Mulle2105HH,

     

    die sinnvollste Art ein kleineres Script zu dokumentieren geschieht meiner Ansicht nach über Kommentare im Code. Ein extra Dokument dafür zu machen ist in den meisten Fällen obsolet.

     

    In den meisten Fällen reicht es,

     

    1. Die benutzen Variablen sinnvoll zu benennen

    • Objekte mit o (oShell)
    • strings mit s (sZeichenkette)
    • boolsche Werte mit b (bRetval)
    • usw.

    und

     

    2. Öfter mal einen Kommentar in den Code zu schreiben, mit dem du auch in einem Jahr noch nachvollziehen kannst was du da gerade getrieben hast.

     

    wobei 2. eigentlich der schwierigere Part ist. Am besten ziehst du dann jemand hinzu, der nichts mit der Entwicklung des Codes selbst zu tun hatte.

    Meistens steckst du zu tief im Code drin wenn du die Kommentare schreibst und dann fällt der Kommentar so aus das die ihn in 1-2 Monaten noch nachvollziehen kannst, später aber nicht mehr(Ist mir auch schon ein paar mal passiert :o )

     

    Ansonsten gilt:

     

    Guter Code erklärt sich selbst :)

     

    Gruß

     

    Dirk

     

    Buchtipps:

    Windows Scripting (Holger Schwichtenberg) für WSH

    Ansonsten sind die von Tobias Weltner auch sehr schön.

    Ziehe heute noch ab und zu mein "Active Server Pages lernen und beherrschen" raus.

  8. Hallo,

     

    jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazugeben....

     

    Im Moment sieht es bei den Projektanfragen die ich bekomme so aus, das fast überall Exchange + 2003 +2008 und sprachlich deutsch +englisch als Anforderungen definiert sind. Als ich im November mit dem Cert für den DBA angefangen habe sah das noch ganz anders aus. Da hat keiner nach Exchange gekräht;).

     

    Wenn man das also unter dem Gesichtspunkt des antizyklischen Lernens betrachtet wäre wahrscheinlich SQL die bessere Wahl.

     

     

    Vielleicht liegt es auch nur daran, das ich SQL einfach lieber mag

    (Wenn ich zwischen Belzebub ud Teufel wählen muss) :)

     

    Aber ernsthaft...

    Man sollte sich wirklich beide Produkte mal ansehen bevor man eine Entscheidung trifft.

     

    Gruß

     

    Dirk

  9. Fallen bei der Buchung über Prometric noch höhere Kosten als online an?

    Wenn man in den meisten Testcentren buchen möchte liegen die immer bis zu 50 Euro höher je Prüfung.

    Daher habe ich bisher online gebucht.

    Hat denn noch niemand eine Prüfung im Ausland riskiert und gemacht?

    So quasi Erfahrungswerte wären da schon interessant....

     

    Hallo MailHSW,

     

    die telefonische Buchung bei Prometric ist meines Wissens nicht teurer als die Onlinebuchung(140€). Ich muss fast immer die telefonische Buchung nehmen, da ich sonst meinen Rabatt nicht bekomme.

    Du kannst aber alle offenen Fragen mit einem Anruf bei der Telefonnummer die ich oben hineingeschrieben habe abklären. Die sprechen auch deutsch an der Hotline, wenn du Befürchtungen in diese Richtung gehend haben solltest.

     

    Außerdem hat hbunkradt die grundsätzliche Machbarkeit ja bestätigt.

    Ich habe auch schon die ein oder andere Prüfung im Ausland durchgeführt.

     

     

    Gruß

     

    Dirk

  10. Ich glaube nicht, dass das die richtige Kategorie ist, aber na gut. Ich schaffe es einfach nicht im XChat ein Plugin - oder Skript zu installieren, er sagt mir immer ich brauche ActivePerl, was ist zu tun??

     

    Hallo MrNouty,

     

    wenn du uns mit einigen Details beglücken würdest, könnte die Antwort ein wenig spezifischer ausfallen ;)

     

     

    Gruß

     

    Dirk

  11. Die 70-290 hab ich auch schon hinter mir!

    Wollt nun mit der 70-270 und anschließend mit der 70-291 & 70-299 fortfahren, dass ich als erstes den MCSA habe.

    Oder ist diese Reihenfolge schlecht gewählt? Bitte Antwortet mit euren Erfahrungen :)

     

    PS: Dies war mein erster Post, "hallo" an alle hier im Forum! :)

     

    Willkommen an Board HackiFCB :-o))

     

    Zur Reihenfolge....

     

    http://www.mcseboard.de/mcse-forum-pruefungen-33/welche-reihenfolge-sinnvollsten-146623.html

     

    Ich selber habe die 270'er nie gemacht, obwohl ich den MOC dafür besucht habe. Daher kann ich da nicht mit einem Erfahrungswert dienen. Die 299 kenne ich ebenfalls nicht. Aber Security ist meiner Ansicht nach immer ein spannendes Thema. Ich für meinen Teil werde den ISA Weg(70-351) nehmen, da die Prüfung auch für den MCSE200 Security zählt.Dann nur noch mit einem CompTIA Security+ garnieren. Fertig ;)

     

    Gruß

     

    Dirk

  12. Tach mojito81,

     

    Ja, das der Webserver in die DB schreibt und nicht die Clients ist klar. Ich überleg nur grad, ob man nicht auch bei der Lösung mit dem Webinterface auf eine DB verzichten kann, indem der Webserver über SSI oder php die Hostnamen in ein Textfile schreibt. Ist sowas möglich?

     

    Kann man. Ich bin mir aber nicht sicher wie sich das bei deinen ca. 2000 Clients mit dem Zugriff auf ein Textfile verhält

     

    Muss ich das "SQL Server" anpassen oder nur danach die Anpassungen vornehmen (pw,db,erv,etc)?

    Wenn du einen MS SQL 2000 oder SQL2005 benutzt, müsstest du nur die pw... anpassen.

    Für Connectionstrings zu anderen rdbms mußt du mal googeln. Schlagwort wäre dann sowas wie dsnless Connection String (asp)

     

    Zu dem Shutdownskript habe ich auch noch zwei Fragen:

     

    1. Funktioniert das nur in einer Domäne oder auch in einem "normalen" Netz?Habe jetzt grad leider keine Testdomäne zu Hand ;) Würde mir sonst aber evtl. eine virtuelle bauen (klingt nach Aufwand, bähh).

     

    2. Noch eine Frage zu einer Stelle im Code:

     

    So wie ich die das verstehe, wird geprüft, ob eine Zeile in der Blacklist mit einer Zeile in der Clientlist übereinstimmt. Wenn ja, wird ein Wert zurückgegeben, der die Anzahl der Übereinstimmungen angibt (also >0) und dann kommt Then [nix] und anschließend der else-Zweig, in dem dann der Client hinzugefügt wird.

     

    Aber der Else-Zweig wird doch nur ausgeführt wenn es keine Übereinstimmungen gibt oder? Hab da grad ein kleines Verständnisproblem...:confused:

     

    zu 1.

     

    Das sollte auch so funktionieren. Brauchst dann halt einen lokalen Admin. Versuch macht klug ;)

     

    zu 2.

    Nicht ganz. es wird nicht die Anzahl der Übereinstimmungen angegeben, sondern die Position, an der die Übereinstimmung ist. Das If then Else Konstrukt macht etwas, was dem "Wenn dann sonst" in Excel sehr ähnelt. Naja die bei Excel haben ja auch vielleicht ein bisschen gespickt ;)

    Also mal in substituierter Form...

     

    Inhalt blacklist

    gnumpf

    gnaddelwarz

    hurz

     

    Inhalt client

    gnumpf

    test

     

     

    Durchlauf 1

     

    If  Instr (blacklist, gnumpf) >0 ' ja da 1' then
     mach nix 'Also nix machen.
    else
     Schreib ins Dictionary 'wird jetzt nicht ausgeführt
    End if
    

     

     

    Durchlauf 2

     

    
    If  Instr (blacklist, test) >0 ' 0, da nicht gefunden' then
     'wird jetzt nicht ausgeführt
    else
    Schreib ins Dictionary ' neue Zeile mit Inhalt test
    End if
    

     

    Ich hoffe, das macht den Code ein wenig transparenter.

     

     

    Gruß

     

    Dirk

×
×
  • Neu erstellen...