Jump to content

MStuhldreier112

Members
  • Gesamte Inhalte

    39
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von MStuhldreier112

  1. ich würde dir gern mal nen screenshot zuschicken. Mir kommt es alles sehr spanisch vor, wie die Struktur aufgebaut ist in meiner SQL Datenbank.

     

    Ich melde mich unter meiner Instanz bei sql express 2005 an, sehe meine Instanz und wenn ich diese extrahiere, und anschließend unter "Tabellen" schaue, sehe ich ganz viele Einträge, aber nix, was mir zuordbar wäre.

     

    kann ich dir den screenshot per mail schicken? oder ist das implementieren des screenshots hier im forum möglich?

  2. okay.

     

    also kann ich nach jedem neuen Scan beim Kunden die mdb in die SQL datenbank importieren und die daten in der DB werden automatisch aktualisiert.

     

    Wenn ich dann zum kunden zurück möchte, importiere ich die SQL daten dann in die ms-access *.mdb datei und öffne sie von meinem notebook beim kunden

     

    so müsste es doch von der logik her funktionieren. Aber trotzdem wäre es interessant zu wissen, ob man mit irgendwelchen tools einblick auf die datenbank hat.:confused:

  3. ja also ich stelle mir das jetzt folgendermaßen vor:

     

    Ich habe auf meinem Notebook DocuSnap 4.1 installiert, die Datenbankeinstellungen stehen auf MS Access und scanne beim Kunden das Netzwerk. Die Daten werden in die Datei DocuSnap.mdb geschrieben.

     

    Diese Datei kopiere ich bei uns auf den Server, wo SQL installiert ist.Auf diesem Server öffne ich DocuSnap (Hier stehen unter Optionen -> Datenbank -> SQL verwenden) und öffne unter "Extras -> Datei importieren -> MS-Access aus sowie den Pfad zu der DocuSnap.mdb.

     

    Diese Datei sollte doch dann in die SQL Datenbank übernommen werden. Aber die Frage ist ja nun, wenn ich einen neuen Scan beim Kunden durchführe, aktualisiert er die Daten auf den vorhandenen in der SQL Datenbank ??

     

    BZW. nehmen wir das Bsp. ich möchte die SQL Daten von unserer Datenbank abrufen und damit zum Kunden zurück und ihm den Netzwerkplan nochmal vorlegen. Wie komme ich aus der SQL Datenbank an meine Daten?

  4. Wie kann ich überhaupt in meiner SQL Express 2005 DB nachvollziehen, wo meine Datenbank gespeichert wird??? bzw. wie verschaffe ich mir Einblick darüber?

     

    Ich habe eine Instanz in SQL Express erstellt und speicher nun verschiedene Firmen in dieser Instanz. Nur erkenne ich im Managementstudio von SQL Express nicht, wo diese Dateien liegen.

  5. Guten Morgen,

     

    1) ist es möglich, die mit DocuSnap erstellen Datenblätter bzw. Berichte weiter zu verarbeiten z.B. mit Visual Studio??

     

    2) Wenn ich mit DocuSnap4.1 bei unseren Kunden die Netzwerke scannen möchte und diese dann bei uns in die Datenbank einpflege, benötige ich pro Kunde in SQL Express immer eine separate Instanz???

     

    3) Wo genau wird die Datenbankdatei nach dem Scan abgelegt, damit ich Sie später bei uns in die Hauptdatenbank importieren kann?

     

    LG

     

    Michael

  6. Das Problem habe ich nun lösen können. Habe den Client aus der Domäne in ne Arbeitsgruppe aufgenommen und danach neu in die Domäne integriert. Anschließend konnte ich vom Server aus den Client erfolgreich anpingen und nun kann die Maschine problemlos in DocuSnap 4.1 ausgelesen werden.

     

    Ich bedanke mich trotzdem für deine Hilfe. Bist du zufällig Mitarbeiter der Firma DocuSnap ?? :)

  7. Auf dem Server ist der Windows Firewall Dienst gar nicht gestartet. Wenn ich unter Systemsteuerung - Windows Firewall diese öffnen möchte, gibt windows mir die meldung, dass der Dienst gestartet werden muss, um Einstellungen in der Windows Firewall zu tätigen. Hier breche ich mit "nein" ab, damit die Firewall nicht gestartet wird.

     

    Unter XP ist die Firewall auf Inaktiv geschaltet.

     

    Ein Routingproblem kann ich mir nicht vorstellen, da ich den Server als auch den Client in VMWare Workstation aufgesetzt habe. (Netzwerkkarte bei beiden Maschinen steht auf "Host-Only") Bei beiden Maschinen ist eine statische IP- Adresse eingetragen.

     

    Wie gesagt, vom Client kann ich den Server über den Namen als auch über die IP- Adresse anpingen. Vom Server zum Client bekomme ich überhaupt keine Verbindung via Ping zustande.

  8. Wenn ich den Menüpunkt "Netzwerkscan" auswähle, kann ich die Authentifizierung prüfen, sprich ich gebe bei den credentials als domäne: intern.local an, Benutzer: intern\administrator PWD: *****

     

    Lass dich nicht durch das Handbuch verwirren. Dort werden die identischen DC- Namen und Benutzeranmeldedaten verwendet.

     

    Ich habe gerade nochmal einen Scan probiert laufen zu lassen. Nun bekomme ich die Meldung: Zugriff verweigert als Abschluss....Trotz dass ich auf der XP Maschine als Administrator angemeldet bin.

  9. Ich habe das Problem, wenn ich einen frisch installierten Client mit winxp sp2 in die domäne hänge und anschließend mit docusnap 4.1 einen scan durchführe, wird dieser in docusnap als offline angezeigt?? folgende einstellungen wurden getätigt:

     

    1) firewall in windows deaktiviert

    2) wbemtest ausgeführt um zu vergewissern, das WMI korrekt funktioniert

    3) datei und druckerdienste sind installiert

    4) der Client hat einen vollständigen zugriff auf den server, dns ist korrekt eingebunden etc.

     

    wo liegt das problem??? :p

×
×
  • Neu erstellen...