Jump to content

Nicon

Members
  • Gesamte Inhalte

    71
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Nicon

  1. Hallo.

     

     

     

    Schau dazu hier einmal nach - : www.SBSPraxis.de, Outlook & Exchange - Senden mit mehreren E-Mail-Adressen :

     

    LG Günther

     

    Danke, mal schaun ob das alles so klappt!

    Start > Ausführen RSOP.MSC [ENTER]. Bekommst Du hier die GPO mit der gewünschten Einstellung angezeigt?

     

    So nun kam ich mal zum Testen, nein zeigt er dann nicht so an wie er soll!

     

    User1 auf Client1

    User2 auf Client2

     

    zeigt er alles i.O. an

     

    nur wenn ich mit User1 auf Client2 wechsel, fehlt die Ordnerumleitung ...

    ... also irgendwelche Richtlinien umstellen, gelle?

     

    Wenn ja welche und wo ? ;) *G*

  2. Igitt, warum will immer jeder abpopen? ;) Lass dir die Mails per SMTP zustellen, alles andere ist IMO Bastelei. Geht übrigens auch mit dynamischer IP: HOW TO: Direkter Exchange SMTP Mail Empfang bei einer Internetanbindung mit dynamischer IP Adresse

     

    Danke sieht interessant aus

     

     

     

    Ja, aber die meisten zäumen das Pferd lieber von hinten auf. :(

     

    Nunja, an mir liegt es nicht. Aber die Lage ist nunmal leider so. Jetzt der Server und der nächste Verfügbare Kurs ist halt ers im Feb!

     

    Aber mit Pop hab ich es nun auch hinbekommen und shcon haben wir das nächste Problem ;) Wie bekomme ich das nun hin das sich der User in seinem Outlook aussuchen kann mit welcher Emailadresse er sendet ?

    Der User hat Emailadressen vom Typ:

     

    User1@xxx.de

    User1@yyy.de

    User1@zzz.de

  3. Start > Ausführen RSOP.MSC [ENTER]. Bekommst Du hier die GPO mit der gewünschten Einstellung angezeigt?

     

     

     

    Das wäre dann allerdings ein Serverbasierendes Profil. Hat mit Ordnerumleitung nichts zu tun.

     

     

    ähm ja, werde ich bald posten .... es hat sich nen neues Problem ergeben, welches ich zuerst lösen muß.

     

    Ein User hat 3 verschiedene Emailadressen aber bekommt vom Exchange nur 1 davon zugestellt, obwohl ich im Pop3 connector alle 3 drinne ahb und die auf das USER postfach verweisen...

     

    ;)

     

    Ich glaub nen Server Kurs vorm Server aufsetzen wäre besser gewesen, aber was soll man machen!

  4. Hallo liebe Gemeinde,

     

    mein Problemkind: Win 2k3 SBS R2

     

    Sachlage:

     

    Ich habe eingestellt "Eigene Dateien auf Server" oder wie das genau heißt ;)

    Wenn ich mich jetzt bei Client 1 mit User 1 anmelde (hier saß der User auch als es noch ein reihnes Arbeitsgruppennetzwerk war) sehe ich die Eigenen Dateien als Verknüpfung, auch werden neu angelegte Daten auf dem Server gespeichert. Kann ich schön einsehen im Ordner Shared Users.

     

    Wenn ich mich jetzt auf Client 2 mit User 1 anmelde ist der Ordner eigene Dateien leer. Email wird aber korrekt angezeigt.

     

    Gibt es an dieser Stelle dann evtl. auch gleich die Möglichkeit die Desktopeinstellung (Hintergrundbild, Auflösung etc.) mit zu übernhemen? Also die persönlichen Einstellungen von User 1, das User 1 nicht merkt das er/sie an Client 2 sitzt, außer vllt. das der Stuhl unmuckelig ist ;) ?

     

    Grüße Nicon

     

    ... und Danke für eure großartige Hilfe bisher!

     

    Für einige ist das wahrscheinlich Kinderkram, aber ich muß den Server halt zum laufen bekommen und mein Lehrgang dafür beginnt erst im Feb. !

  5. Nus so als Idee:

     

    Man könnte doch dem Client und dem gegnerischen Server / Standort jeweils ein 2. Subnetz geben.

     

    Standort 1: 192.168.20.0

    Standort 2: 192.168.21.0

     

    Das ist, zugegebenermaßen, eine Bastellösung . . . . und über die IP-Adressen deiser Subnetze die Verbindung aufbauen.

     

    Auf den gegnerischen Server und deren Netze hab ich kein Zugriff und die sind sehr unkooperativ, die schaffen das ja nicht mal ne feste IP zu organisieren ;)

  6. . . . . gehe in die TCP/IP Einstellungen . . . dort entferne in der entspr. Registerkarte den Haken "Standardmäßig Remotegatway verwenden".

     

    Hab ich gemacht, brachte aber keinen Erfolg !

     

    Poste mal bitte IPCONFIG /ALL des Clients, während er verbunden ist ...

     

    Windows-IP-Konfiguration

     

    Hostname. . . . . . . . . . . . . : CLIENT112

    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : Citypark.local

    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid

    IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein

    WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

    DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : Citypark.local

    Citypark.local

     

    Ethernetadapter LAN-Verbindung:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Citypark.local

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8168/8111 PCI-E Gigabit E

    thernet NIC

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-1D-92-A5-72-A8

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.112

    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1

    DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1

    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1

    Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.2.1

    Lease erhalten. . . . . . . . . . : Mittwoch, 14. Januar 2009 10:57:36

    Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Donnerstag, 22. Januar 2009 10:57:36

     

     

    PPP-Adapter EIG-Berlin:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : WAN (PPP/SLIP) Interface

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-53-45-00-00-00

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.70

    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.255

    Standardgateway . . . . . . . . . :

    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1

    192.168.2.1

    Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.2.1

  7. STATUS: Erledigt

    Lösung

     

    Hallo,

    ich hab da nen Problem ;)

     

    Folgendes:

     

    Standort1:

    Netzwerk mit Win2003 SBS R2

    Nun soll ein Client aus obigen Netzwerk eine VPN aufbauen um dann per Remotedesktop in Datev zu arbeiten.

     

    Sobald nun besagte VPN Verbindung aufgebaut ist, bricht zeitgleich die Verbindung zu "unserem" Server weg und es wird lokal offline gearbeitet. Sprich kein Datenaustausch und Exchange mehr möglich.

     

    Internet funktioniert dann über die VPN!

     

    Hat da jemand eine Lösung oder Lösungsansatz für mich um dieses Problem zu beheben oder zum umgehen/auszuhebeln ?

     

    Grüße

     

    Nicon

  8. Also:

    Fax raus mit der geforderten Rechnung!

    ca. 2h später ne Empfangsbestätigung per Mail

    und nochmal ca. 6 std. später hatte ich die Lizensschlüssel per Mail und konnte sie wunderbar eintragen und aktivieren.

     

    Mein Fazit: Wenn man weiß wen man anrufen muß udn die Person noch Ahnung hat geht das echt gut und schnell!

  9. Hier die Seite mit den Kontaktdaten für den SBS. Windows Small Business Server: Campaign Contact Information

     

    K, also es geht folgender Maßen:

     

    01805-67 22 55 anrufen!

    Im Menü wählen 2 - 2 - 1 Computer erzählt was von Datenträger fehlt, aber man ist trotzdem richtig.

     

    Dann werden die Daten aufgenommen und man bekommt eine Vorgangsnummer.

     

    Dann schickt man die Rechnung wo man die Lizensen gekauft hat per Mail/Fax an MS und bekommt dafür dann Lizensschlüssel die man nutzen kann per Mail/Fax/Tele.

     

    Danke für eure Hilfe!

  10. Wo hast du denn die Lizenzen gekauft? Hast du dort schon einmal nachgefragt?

     

    bei Heine Softwarevertrieb, eine Anfrage ist raus, aber noch keine Rückmeldung.

    Würdest du mir nen anderen Distri zu Thema Lizensen empfehlen ?

     

    Für uns ist es schwer zu verstehen was du da genau hast.

     

    hmm, ja evtl. drücke ich mich merkwürden aus. Ich werde die "Zettel" mal einscannen und einstellen, damit ihr seht was ich meine!

  11. Hallo Nicon, schön dass du zu uns gefundne hast.

     

    Beim SBS müssen die CALs im Lizenzmanager eingetragen werden, der Server lässt sonst nur die Zugriffe der Clients zu für die bereits CALs vorhanden waren.

     

    Ich freue mich auch euch gefunden zu haben :)

     

    Das Problem beim eintrage ist ja das dort wo bei meinen SBS 2003 Lizensen ne Serial ala aaaaa-bbbbb-ccccc-ddddd-eeeee steht und bei den 2008er steht an der Stelle nur. Trackingcode 00000232434234

     

    Das mein Problem ;)

     

    /edit: hier geht es wohl um was ähnliches https://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/sbs-2003-cals-2-111520.html#post690610 nur das es sich bei mir auf die 2008er Bezieht (nur Lizensen Server ist 2003 beides SBS) aber verstanden habe ich das trotzdem nicht.

     

    /edit2:http://c1.neweggimages.com/NeweggImage/productimage/32-116-039-02.jpg so sehen die "Zettel" bei mir aus nru das wo hier die Lizensnummer steht bei mir Tracking ID steht udn ich diese nicht einpflegen kann bei Lizensierung :(

  12. Nabend,

     

    ich bin neu im Bereich Lizensierung (und diesem Forum) und habe daher mal ne Frage.

     

    Ich hab einen 2003 SBS R2 auf Auge gedrückt bekommen (mein ersten Kontakt mit Servern) und ein Päkchen Lizensen.

     

    Die einen waren 5x SBS2003 Device Cals ... Serial eingetragen wunderbar alles toll.

     

    Die nächsten sind nun 4x 5 SBS 2008 Device Cals, ABER auf den "Zettelchen" steht keine Nummer druff, nur nen Trackingcode.

    Sind das solche Lizensen die man nur haben muß (an die Wand hängen, einrahmen, abhefeten) aber nicht eingeben muß/kann ?

     

    Grüße

     

    Nicon

×
×
  • Neu erstellen...