Jump to content

MThomas

Members
  • Gesamte Inhalte

    32
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von MThomas

  1. Hallo zusammen,

     

    vielen Dank für die zahleichen Hilfestellungen. Ich habe mich entschieden:

     

    - physikalischer Backuphost ist DC2 ohne FSMO-Rollen

    - virtueller DC1 hat die FSMO-Rollen problemlos übernommen

     

    Falls DC2 nun ausfallen sollte, brauche ich nur noch im schlimmsten Fall ein

    Metadata-Clenaup durchführen und brauche vorher keine Rollen seizen.

     

    Sollte der virtuelle DC1 ausfallen, kann ich die Snapshotsicherung zurückspielen

    und auf beiden DCs Systemstate zurücksichern. Bis dahin sorgt DC2 für den Betrieb.

     

    In jedem Fall läuft der DC mit den FSMO nun virtuell und somit doch sicherer, denke ich.

     

    Grüße Thomas

  2. Hallo,

     

    Danke für die Antwort. Gibt es denn irgendeinen Einwand, alle FSMO-Rollen auf den virtuellen DC zu ziehen?

     

    DC1: AD, DNS Backupsoftware

    DC2: AD, DNS, KMS

    Mehrere Memberserver: File, Print, WSUS, Proxy, Applikationen usw.

    - eine Domäne

     

    Grüße Thomas

  3. Hallo zusammen,

     

    noch einmal kurz zu mir: Ich bin seit langem stiller User im MCSEBoard und habe

    mir hier schon den einen oder anderen Tipp erlesen können. Ein gutes Forum

    hier - Danke dafür.

     

    Zu meiner Umgebung:

    Ich baue zur Zeit eine virtuelle Umgebung mittels VMWare auf. Hierbei benutze

    ich VCenter Server 5 mit zwei physikalischen ESXI-Hosts und einem seperaten

    Backupserver. Nach VMWareempfehlung läuft der Managementhost auch als

    virtuelle Maschine. DC-Systeme sind Windows2008R2 Standard auf dem Backuphost und virtuell

    Windows 2008R2 Datacenter.

     

    Zu meiner Frage:

    Auf dem Backuphost habe ich zur Zeit den ersten DC mit den FSMO-Rollen

    installiert. Die restliche Umgebung inkl. DC2 läuft virtuell.

    Aus Gründen der Ausfallsicherheit neige ich nun dazu, die FSMO-Rollen

    doch lieber auf den virtualisierten DC2 zu ziehen. So bräuchte ich bei

    einem Ausfall des Backhosts (DC1) z.B. keine Rollen "seizen". Sollte ich

    die FSMO-Rollen auf den virtualisierten DC "transfer"ieren? Sind hierbei

    Probleme zu erwarten? Macht meine Überlegung Sinn? Worin seht ihr

    Vor- und Nachteile?

     

    Eure Meinung interessiert mich sehr.

     

    Grüße Thomas

  4. Fröhliche Weihnachten zusammen.

     

    @Sunny61:

    Ich habe einen neuen User inkl. Profil angelegt. Es wird der

    XPS-Writer und OneNote2010-Drucker angezeigt. Standarddrucker

    ist zu diesem Zeitpunkt nicht gesetzt. Füge ich nun einen

    Netzwerkdrucker hinzu, bleibt dieser auch nach erneuter Anmeldung

    der Standarddrucker. Das neue Profile arbeitet also korrekt.

     

    Nun könnte ich die Problemprofile neu erstellen, allerdings bleibt die

    Sorge: was mache ich, wenn dies häufiger passiert? Ist es ein Bug?

    Kann ich es reparieren? Profile löschen und neu erstellen wäre für

    mich EDV zu Fuß. Stimmst Du mir da zu?

     

    @SFHE:

    Danke für die Informationen. Dann bin ich wohl nicht der Einzige, der

    dieses Problem hat.

    Print- und Terminalserver habe ich übrigens zu Testzwecken neu

    aufgesetzt. Die Informationen stehen natürlich in den Profilen. Eventuell

    kann jemand helfen, wo ich diese Informationen in den Profilen manuell

    korrigieren kann?

     

    Unter HKEY_C_U/Software/microsoft/Windows NT/currentversion/Devices

    finde ich meine Printerübersicht pro User. Leider lässt sich nicht erkennen, wie

    welcher Drucker als Standard gekennzeichnet wird. Und weiß ich natürlich

    auch noch nicht, warum sich dieses verändert?

     

    Ich wünsch Euch allen ein schönes Weihnachtsfest und bedanke

    mich für Hilfestellungen und Ideen. Sollte ich eine Lösung finden, werde

    ich es ebenso posten.

     

    Viele Grüße Thomas

  5. Hallo zusammen,

     

    es handelt sich in einer 2k8R2-Domäne um folgende Problemrechner, die

    auf einem VMWare-ESXI virtualisert laufen:

    - ein w2k8-Printserver

    - ein w2k8r2-Terminalserver

     

    Problem:

    Nach dem Setzen des Standarddruckers, ändert sich dieser nach erneuter

    Anmeldung (servergespeicherte WTS-Profile) jedes Mal auf XPS-Document Writer.

    Einen Standardprinter per Script oder GPP einzurichten kommt nicht in

    Frage, da manche User Ihre Standarddrucker alle 2 Wochen ändern.

    Komischerweise tritt dieses Verhalten nicht bei allen Benutzerprofilen auf.

    Das entfernen des XPS-Writers hat ebenso keinen Erfolg gezeigt und ist

    auch nicht erwünscht. Benutzt werden fast ausschließlich Netzwerkdrucker

    von HP mit integriertem Printserver.

     

    Fragen:

    1. Warum wird der Standarddrucker bei Neuanmeldung auf den

    XPS-Document-Writer gesetzt?

    2. Was könnte der Grund sein, dass dies nicht bei allen WTS-Profilen so ist?

    3. Wie kann man das Problem lösen? (Chef möchte Standardprinter selber

    in gewohnter Form einrichten - also keine Scripte)

     

    Alle Server sind auf dem aktuellen Patchlevel.

     

    Grüße Thomas

  6. Einen schönen Guten Morgen wünsche ich,

     

    vielen Dank erst einmal für die Antworten und Ideen. Nun bin ich einen

    Schritt weiter. Die Mails, die über die IP2 an das Exchangepostfach geleitet

    werden, scheinen einen anderen SMTP zu benutzen. Die Mails an IP1 landen

    im Mailroot-Ordner des IIS und verbleiben dort: C:\Inetpub\mailroot\Queue

    Sie sollen aber im Mailroot des Exchange landen. An welchen Schaltern

    muss ich stellen bzw. welche Infos müsste ich posten, damit ich eine Lösung

    meines Problemes finde.

     

    Grüße Thomas

  7. Ein freundliches Hallo,

     

    nach stundenlanger Suche einer Lösung meines Problemes habe ich mich

    dazu entschlossen, hier meine Frage zu posten.

     

    Ich habe vor einiger Zeit einen Exchange2003-Server auf Windows2000-Server

    übernommen, auf dem 2 Netzwerkkarten installiert sind. Über Popcon werden

    nun Emails an die IP2 geleitet. Nun möchte ich die Mails aber an die erste

    Netzwerkkarte mit der IP1 leiten. Stelle ich Popcon auf die IP1 um, gibt es

    keine Fehlermeldung, aber die Emails komme nicht beim Exchange an.

     

    Ein telnet auf IP2 Port 25 führt zum Erfolg.

    Ein telnet auf IP1 Port 25 antwortet der Server, gibt auch keine Fehlermeldung heraus,

    allerdings kommen die Mails wie bei Popcon ebenfalls nicht an. Irgendwie sehe ich den

    Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

     

    Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand eine hilfreiche Idee hätte.

     

    Grüße Thomas

×
×
  • Neu erstellen...