Jump to content

ChrisTV

Members
  • Gesamte Inhalte

    52
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von ChrisTV

  1. Hallo zusammen,

     

    ich habe folgendes Szenario:

     

    Vom externen Server A sollen Dateien zum internen Server B übertragen werden. Hierzu wird ein SSH-Tunnel von A nach B aufgebaut - soweit steht die Sache schon ;)

     

    Welcher Lösungsansatz wäre hier geschickt?

    Problem ist, dass ein Dateivolumen von 60GB übertragen werden soll und wie ich das handhabe wenn die Übertragung abbricht dass ich diese wieder aufnehmen kann.

     

    Danke :)

     

    Gruß

    Chris

  2. Hallo,

     

    ich bin gerade dran eine Gruppenrichtline für die Kennwortbedingungen zu setzen.

     

    Diese soll aber nur für ausgewählte Domänen-Accounts gelten, aber nicht für lokale Benutzerkonten an Domänen-Rechnern.

     

    Die Gruppenrichtlinie domänenweit zu setzen ist ja nicht das Problem, aber wie bekomme ich die mit meiner gewünschten Einschränkung hin?

     

    Noch ne Frage am Rande: die einzelnen Domänen-Konten und lokalen Benutzerkonten sind so gesetzt, dass das Passwort nicht geändert werden kann.

     

    Muss ich da diese Option rausnehmen dass die Gruppenrichtlinie dann greift oder wird diese Option ignoriert?

     

    Danke :)

     

    Gruß

    Chris

  3. Hallo,

     

    ich darf nun ein win2k3 so abschotten, dass ein Benutzer nur noch 2-3 geziele Applikationen ausführen kann. Der Zugriff auf alle anderen Systemteile und Komponenten (z.B. Systemsteuerung, Verwaltung) soll unterbunden werden.

     

    Wie bewerkstellige ich dies am einfachsten?

     

    Über die Sicherheitsrichtlinien oder gibt es hierzu Applikationen die mir die Schrauberei abnehmen?

     

    Vielen Dank im voraus

     

    Gruß

    Chris

  4. Hallo,

     

    auf einem unserer 2k3-Server wird nun die Systempartition knapp.

    Eine zweite Partition ist auf der Platte vorhanden.

     

    Wie kann ich geschickt die erste Paritition vergrössern und die zweite dafür verkleinern?

    Auf beiden Partitionen befinden sich Daten und diese sollten nach Möglichkeit vorhanden bleiben.

     

    Dateisystem ist NTFS und es wird ein hardware-seitiges Raid1 genutzt.

     

    Backup ziehen und dann mit nem Parititionierungstool wie z.B. gparted ran?

     

    Alternativ könnt ich auch die Benutzerprofile umziehen, hab da aber bedenken dass da was schiefgeht.

     

    Gruß

    Chris

  5. Hallo,

     

    wir haben einen 2k3 x64 als Terminalserver im Einsatz.

    Darauf läuft unter anderem Office2007 mit SP1

     

    Derzeit arbeiten auf dem TS 15 Leute, was für die Hardware ansich kein Problem darstellt. (Opteron mit 8gig RAM)

     

    Ich vermute nun, dass das SP1 für Office2007 die Performance-Probleme verursacht, zeitweise schiesst die CPU-Auslastung einzelner Outlook-Prozesse auf über 30% und das bei 2-3 Kollegen zeitlich und zieht somit das ganze System runter.

     

    Hat jemand ne Idee wie ich das in den Griff bekommen kann?

     

    Dank im voraus

     

    Gruß

    Chris

  6. Hallo,

     

    wir haben hier einen Terminal-Server stehen (ist Domänenmitglied, aber kein DC) mit Speicherplatzproblemen.

     

    Die erste Partition hat 20gig, die 2. Partition 200gig.

     

    Nun möchte ich die Benutzerprofile von C:\ auf D:\ verschieben?

     

    Was gibt es hier zu beachten? (vor allem wegen Pfadangaben in der Registry)?

     

    In der Systemsteuerung/System/Erweitert/ kann ich die Benutzerprofile einzeln kopieren.

    Gibt es eine Möglichkeit alle Profile in einem Rutsch zu verschieben?

     

    Dank im voraus.

     

    Gruß

    Chris

  7. Hallo zusammen,

     

    ich habe hier einen win2003-R2 (dedizierter Server) und es ist kein Zugriff via RDP möglich. Bei jedem Login-Versuch bekomm ich folgende Meldung:

     

    The computer displayewd a blue screen crash event

     

    0x000000da (0x00000400, 0xb611b000, 0x00000100, 0x00000000)

     

    Ich nutze lokal XP mit SP3 und alles Updates und als RDP-Client habe ich mRemote laufen.

    Auf allen anderen 90 Server klappt der Zugriff problemlos, daher schliesse ich mal die RDP-Version und mRemote als Fehlerquellen aus.

     

    Hat jemand ne Idee was den BlueScreen verursachen könnte?

     

    Vielen Dank

     

    Gruß

    Chris

  8. Hi,

     

    hatte mich wohl etwas umständlich ausgedrückt, wir haben 3 5er-Packs an Terminalserver-Lizenzen. Aber dieser Punkt ist ja nun geklärt :)

     

    Auf dem DC haben wir keinen DHCP, wir arbeiten mit statischen IP-Adressen.

     

    Wie ist das mit unseren Win2003-Servern die ebenfalls Mitglied der Domäne sind, aber keine DC-Dienste anbieten?

    Dort auch eine SBS-CAL?

     

    z.B. unser 'Filebackup' macht die Datensicherung und wird auch als Datenspeicher genutzt. Hier greifen wir im Netzwerk auf diverse Freigaben von diversen Rechner aus zu.

    Sind hier zusätzliche CALs nötig?

     

    Oder wäre dieser Passus hier als Lizenzierungsmöglichkeit passender:

    "Alternativ zu der Zugriffslizenzierung Per Device oder Per User, kann der Windows Server auch „per Server lizenziert werden. Bei diesem concurrent Lizenzierungsmodell werden die CALs nicht Bestimmten Geräten oder Usern zugewiesen, sondern dem Server. Hierbei muss die Anzahl der maximal zeitgleichen Zugriffe lizenziert werden. Dies muss für jeden Server separat geschehen."

     

    Gruß

    Chris

  9. Hi Norbert,

     

    vielen Dank für die Info.

     

    Also benötigen alle Rechner die auf den SBS zugreifen eine SBS-CAL?

     

    Auf dem SBS läuft die Lizenzverwaltung in unserem Netzwerk, der Exchange und auch ein DNS-Server auf den alle Rechner zugreifen.

     

    Die meisten Exchange-Zugriffe laufen über das Outlook welches am TS läuft zu, und dann haben wir noch 5 Rechner im Netz, die Outlook lokal haben.

     

    Gruß

    Chris

  10. Auf den TS wird von mind. 17 (+ 1-2 wo ich mir gerade nicht sicher bin) Rechnern aus zugegriffen.

     

    Der SBS ist unser DC worauf auch ein DNS läuft (ist bei allen Rechnern als DNS eingetragen) und wir haben dort auch Ordnerfreigaben auf die fast alle Mitarbeiter zugreifen.

    Ansonsten laufen auf dem SBS noch unser Exchange und ein SQL-Server.

     

    Ok, wir haben nun 15 CALs für den Terminal-Server und da liegen wir schonmal drüber, aber in diesem Kontext werd ich aus der Meldung der 'Pro-Server'-Lizenzen nicht ganz schlau

  11. Guten Morgen,

     

    ich habe nun die Lizenzdoku vor mir liegen:

     

    Win SBS 2003 User 5-CAL

    Windows Terminal Svr CAL 2003 German MLP 5 Device CAL (Licences 5)

    Windows Terminal Svr CAL 2003 German MLP 5 Device CAL (Licences 5)

     

    Diese drei wurden zusätzlich erworben und werden auch auf dem DC bei den Clientzugriffslizenzen gelistet.

     

    Aktuell zeigt mir die Lizenzverwaltung nun folgendes an:

    Installierte Lizenzen: 20

    Maximale Verwendung: 24

     

    kurz zu den Device-CALs:

    wenn ich das richtig verstehe, dann werden hier die Rechner für die Nutzung am Terminal-Server lizenziert und nicht die User die auf dem Terminal-Server arbeiten, korrekt?

  12. Besten Dank :)

     

    Wir haben hier unseren DC, einen Terminal-Server, ein paar Test-Rechner mit Win2003 und die ganzen Entwicklerrechner, die alle in der Domäne Mitglied sind.

     

    Derzeit haben wir laut DC-Lizenzübersicht 20CALS (5 vom SBS und 15 zugekaufte) und wir bekommen angezeigt, dass 20 installierte Lizenzen und 23 maximal Verwendung.

    Nun bin ich doch ein wenig verwirrt.

     

    Wir haben die Lizenzen 'Pro Server', also für jeden Rechner in der Domäne oder für jeden Rechner der auf z.B. den Terminal-Server zugreift?

     

    Wäre es hier dann nicht besser gelöst, wenn wir die Sache 'Pro Nutzer' machen? Wir sind ca. 12 Leute die auf den Terminal-Server zugreifen.

     

     

    Hier mal die Struktur unseres Netzwerkes:

     

    DC <-- SBS2003

    Terminal-Server <-- Win2003

    Gateway <-- Win2003

    Filebackup <-- Win2003

    Appserver2 <-- Win2003

    Release <-- Win2003

    ISA-Testserver <-- Win2003

     

    Und dann noch eine Zahl X an WinXP und Vista-Rechnern im Netzwerk als Domänenmitglieder

×
×
  • Neu erstellen...