Jump to content

jochen35

Members
  • Gesamte Inhalte

    109
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von jochen35

  1. Ja, klar. Aber an der iSCSI-Anbindung mittels MPIO will ich erstmal nichts ändern. Wieviel Traffic ist den auf dem CSV-Adapter zu erwarten bzw. auf welche dedizierten Adapter würdet Ihr zu Gunsten des VM-Teamings am ehesten verzichten? So, und welche Netze braucht nun SCVMM? Gruß Jochen
  2. Natürlich, aber sicher nicht im Verhältnis 1:1. Wenn zum Beispiel ein User auf eine Webseite zugreift und dadurch im Hintergrund auch noch verschiedene Datenbankabfragen laufen, ist der Traffic, der über den VM-Adapter läuft, sicher nur ein Bruchteil von dem der gesamten Operation. Einzig beim Fileserver dürfte das bei entsprechender Anzahl von gleichzeitigen Zugriff ein Problem werden. Daher auch die Überlegung mit dem Teaming des Adapters, der eigentlich für Livemigration vorgesehen war. Die Frage war ja aber eigentlich auch, Netze der Cluster-Umgebung der SCVMM braucht. Gruß Jochen
  3. Welche 10 Gbit I/O meinst Du? Die Anbindung der Storage hat ja nicht direkt etwas mit der I/O-Last auf dem VM-Adapter zu tun. Gruß Jochen
  4. Wo würdest Du den DC und den SCVMM platzieren? Ein extra Blech schien mir eigentlich die sinnvollste Lösung. Mittels Replica der VMs (DC, SQL, SCVMM, Library und WSUS) zu Standort B soll ja nur eine Redundanz für ein eventuell erforderliches Disaster Recovery verfügbar gemacht werden. Im Regelfall würden die VMs daher immer am Standort A laufen. Die beiden 10 GBit Adapter sind ja für den Storage, denn alle VMs liegen mit Ihren Daten auf einem SAN und bei einer entsprechenden Anzahl von VMs pro Host dürfte sicher einiges an I/O über iSCSI-Verbindungen laufen. Mittel MPIO können die I/O-Operationen auf beide Adapter aufgteilt werden, was beim Teaming so leider nicht funktioniert, denn hier läuft der I/O-Strom über jeweils einen Adapter. Für die Anbindung der Storage scheint mir MPIO daher die bessere Wahl und zudem wurde es genau dafür konzipiert. Die 1 GBit für die VMs sind in der Tat nicht viel, daher überlege ich nun, ob ich eventuell die Livemigration mit auf den Adapater für das Management lege und den so frei gewordenen Adapter mit dem Adapter für die VMs in einem Team zusammenfasse. Gruß Jochen
  5. Hallo, für das Management eines Hyper-V Stretched-Cluster soll SCVMM 2012 R2 zum Einsatz kommen. An beiden Standorten des Clusters (A und B ) ist hierfür, unabhängig vom eigentlichen Cluster, ein extra Server (Blech) vorgesehen, auf denen ebenfalls Hyper-V laufen wird. Am Standort A werden in jeweils eigenen VMs der DC für den Cluster, ein SQL, der SCVMM, der Library-Server und ein WSUS auf diesem Host laufen. Mittels Hyper-V Replica sollen die VMs für ein DR zum Standort B gespiegelt werden. Die Netzanbindung der Cluster-Notes sieht wie folgt aus. NIC1 - 10 GbE - VLAN10 - 192.168.10.0/24 - iSCSI NIC2 - 10 GbE - VLAN20 - 192.168.20.0/24 - iSCSI2 NIC3 - 01 GbE - VLAN30 - 192.168.30.0/24 - CSV NIC4 - 01 GbE - VLAN40 - 192.168.40.0/24 - Livemigration NIC5 - 01 GbE - VLAN50 - 192.168.50.0/24 - VM NIC6 - 01 GbE - VLAN60 - 192.168.60.0/24 - Management Die beiden Host für das Management sollen dabei möglichst unabhängig vom Cluster und von der Storage sein und daher sollen die VMs auch auf den lokalen Platten liegen. Die Netzanbindung der beiden Server habe ich mir wie folgt vorgestellt. NIC1 - 10 GbE - VLAN50 - 192.168.50.0/24 - VM NIC2 - 10 GbE - VLAN60 - 192.168.60.0/24 - Management Ist das ausreichend oder braucht der SCVMM auch noch eine Anbindung an die anderen Netze? Gruß Jochen
  6. Wenn ich den NTP direkt im Management-Adapter (IMM) des Servers eintrage, mache ich das ja nur einmal und dann läuft das ja vollkommen unabhängig vom installierten OS. Zudem muss ich die Management-Adapter eh initial konfigurieren und der eine Eintrag ist dann schnell gemacht. Insofern kann ich darin keinen Nachteil erkennen. Die Frage ist eben nur, ob es funktioniert, wenn nur die Hyper-V Nodes ihre Zeit per NTP synchronisieren und die VMs (inkl. DC) die Zeit über die Integrationsdienste erhalten. Gruß Jochen
  7. Warum können die DC's die Zeit nicht über die Integrationsdienste erhalten. Bei den Hyper-V Nodes wollte ich eigentlich den NTP direkt am Management-Adapter eintragen (IBM IMM), so dass die Synchronisation unabhängig vom OS laufen würde. Gruß Jochen
  8. Hallo, unsere 2012 R2 Hyper-V Cluster Umgebung soll über einen firmeneigenen NTP-Server die Uhrzeit synchronisieren. Mit Ausnahme der Hyper-V Nodes sind alle Server (inkl. DC) virtualisiert. Bei welchen Servern würdet Ihr den NTP eintragen? Reicht es aus, wenn nur die Hyper-V Nodes die Zeit vom NTP beziehen und diese dann über die Integrationsdienste an die VMs weitergeben? Gruß Jochen
  9. Wirklich alles (ca. 5TB) in eine einzelne vhdx packen? Da ist mir schon etwas unwohl bei.
  10. Hallo, wir wollen in einem 2012 R2 Hyper-V Failover-Cluster einen virtuellen Fileserver bereitstellen. Wie würdet Ihr die Storage-Anbindung realisieren? 1. SAN - iSCSI LUN - Hyper-V Node - volume.vhdx - vFileserver 2. SAN - iSCSI LUN - vFileserver Gruß Jochen
  11. @NilsK Das ist ein sehr interessanter Ansatz. Die Replikate stammen dann ja jeweils von einem anderen Cluster. Müssen sie vor dem Start dann erst noch dem "neuen" Cluster zugeordnet werden oder kann man sie einfach im zweiten Cluster starten, wenn der erste vom Netz ist? Was die Anwendungen angeht, soll neben dem AD ein Fileserver, SQL, SharePoint und ein Terminalserver gehostet werden. Storage Replica hört sich wirklich vielversprechend an, kommt für uns nur leider zu spät. Könnte man es eigentlich auch so umsetzen, dass man mit allen Knoten nur einen Cluster bildet, die Anbindung ans SAN nur über Standort 1 erfolgt und über die Storage einen asynchronen Mirror am Standort 2 einrichtet? Wenn ja, wie würden dann die Knoten am Standort 2 im Fehlerfall die VMs aus dem Mirror hochfahren können? Gruß Jochen
  12. Hallo, wir wollen eine redundante Hyper-V Umgebung über zwei Standorte (A und B) aufbauen, wobei uns pro Standort 3 Hostsysteme und jeweils ein Storage-System (IBM DS3512) zur Verfügung stehen. Die beiden Standorte sind über 4x10GbE miteinander verbunden. Die beiden Storage-Systeme nutzen hiervon jeweils 2x10GbE für eine Verbindung via iSCSI und können darüber leider nur einen asynchronen Mirror bereitstellen. Die Hostsysteme können mit 2x10GbE an die Storage-Systeme beider Standorte (A und B) angebunden werden. Die Clientsysteme wiederrum befinden sich an einem dritten Standort © von dem aus die Standorte A und B via GbE erreichbar sind. Da die Storage-Systeme in der bestehenden Konfiguration leider keinen synchronen Mirror bereitstellen können, ist aus unserer Sicht ein standortübergreifender Cluster (Stretch Cluster) nicht realisierbar. Wir sind daher nun auf der Suche nach einer Lösung, um dennoch über die Standorte A und B ein redundantes Hyper-V System bereitstellen zu können. Im Optimalfall sollen die Hyper-V Hostsysteme dabei gleichzeitig über beide Standorten Ressourcen bereitstellen können, die im Fehlerfall (Ausfall eines Standortes) durch den jeweils anderen Standort kompensiert werden können. Ist das ganze Vorhaben mit Hyper-V 2012 R2 realisierbar und welche Konfigurationslösung würdet Ihr unter den genannten Voraussetzungen aus Eurer Erfahrung hierfür empfehlen? Gruß Jochen
  13. Hallo, ich habe eine 2,5“ Festplatte per USB 3.0 an einem Rechner mit Windows Server 2012 R2 angeschlossen. Die Festplatte verfügt über eine Partition, die mit Bitlocker (Kennwort) verschlüsselt wurde. Das Problem ist nun, dass sich das entsperrte Laufwerk (vermutlich bei Inaktivität) von selbst wieder sperrt. Zum Testen habe ich daher ein Script erstellt, was ständig lesend auf das Laufwerk zugreift und somit offensichtlich automatische Sperren verhindert. Im Eventlog habe ich lediglich folgende Meldung gefunden, die sich aber auf die Auslagerungsdatei auf dem Systemlaufwerk bezieht. Protokoll: System Quelle: disk Event-ID: 51 Meldung: Bei einem Auslagerungsvorgang wurde ein Fehler festgestellt. Betroffen ist Gerät \...\DR1. Gibt es denn eventuell eine einstellung, mit der ein Bitlockerlaufwerk automatisch gesperrt wird? Gruß Jochen
  14. Hallo, wir wollen unter Windows Server 2012 R2 einen Hyper-V Failovercluster aufbauen, der wegen der Redundanz zu gleichen Teilen auf zwei Standorte (40 GB/s Dark Fiber Backbone) aufgeteilt werden soll. Als zentraler Storage soll pro Standort ein NetApp E2724 per iSCSI-Anbindung zum Einsatz kommen (Dual-Active Failover) und pro Standort sind 8 Hyper-V Nodes vorgesehen. Vom beauftragten Systemhaus wurde uns empfohlen, einen zusätzlichen Hyper-V Node als "Quorum" an einem dritten Standort einzusetzen, um mögliches Split Brain zu verhindern. Von Microsoft habe ich bisher noch keine derartige Empfehlung gefunden. Zudem bin ich bisher immer davon ausgegangen, dass das Quorum eine Fileressource auf dem zentralen Storage ist. Habt Ihr Erfahrungen mit Hyper-V im Multi-Site-Cluster, wie habt Ihr ihn implementiert? Gruß Jochen
  15. jochen35

    Implementierung SCVMM

    Wird das auch von Microsoft supportet bzw. gibt es von Microsoft Design-Empfehlungen für den SCVMM? Gruß Jochen
  16. jochen35

    Implementierung SCVMM

    Das ich den SCVMM in einer virtuellen Maschine installieren kann ist klar. Die Frage ist, ob SCVMM auf einer virtuellen Maschine installiert werden kann die er selbst verwaltet. Oder ist es besser für SCVMM einen eigenen Hyper-V Cluster zu installieren, der unabhänig von dem eigentenlichen Hyper-V Cluster läuft. Gruß Jochen
  17. jochen35

    Implementierung SCVMM

    Hallo, wir wollem mit SCVMM einen Hyper-V Cluster mit 20 Hosts verwalten. Kann der SCVMM selbst in einer VM innerhalb des Clusters laufen oder sollte außerhalb des eigentlichen Clusters installiertw werde? Gibt es hierfür eventuell Empfehlungen von Microsoft? Gruß Jochen
  18. Wie schon gesagt, unser Produktivnetz soll eigentlich komplett (inkl. AD) virtualisiert werden, so dass nur die hierzu erforderlichen die Hyper-V Hosts auf physischen Systemen laufen. Und da der Cluster ein AD vorraussetzt suche ich hierfür die für uns beste Lösung.
  19. Da ich das AD komplett neu aufsetze und die AD Controller möglichst als virtuelle Maschine laufen sollen, war mein erster Gedanke, dass ich für den Hyper-V Cluster ein extra AD verwende.
  20. Ich bin davon ausgegangen, dass der Failover-Cluster ein AD benötigt und ich habe auch mehrfach gelesen, dass ein AD für mehrere Hyper-V Hosts empfohlen wird.
  21. Hallo, ich will ein komplett neues LAN auf Basis von Hyper-V aufbauen. Die Hyper-V Hosts sollen mit Windows Server 2012 R2 Datacenter in einem Failover-Cluster laufen. Die Gastsysteme, die ebenfalls mit Windows Server 2012 R2 laufen, sollen verschiedene Dienste bereitstellen. Die Hyper-V Hosts müssen ja für den Failover-Cluster Mitglied in einem Active Directory sein. Welche der folgenden Option würdet Ihr empfehlen bzw. was ist hierfür Best practice? 1. Eigenes AD für die Hyper-V Hosts mit zusätzlichen physischen AD Controllern (wegen Single Point of Failure am besten zwei) und für das Produktivnetz den AD Controller als virtuelle Maschine. 2. Zentrales AD für Hyper-V Hosts und Produktivnetz auf physischem AD Controllern (wegen Single Point of Failure am besten zwei) 3. Zentrales AD für Hyper-V Hosts und das Produktivnetz in einer virtuellen Maschine, wenn das überhaupt möglich ist. 4. Eigenes AD für die Hyper-V Hosts, wobei jeder Hyper-V Host auch gleichzeitig AD Controller ist und für das Produktivnetz den AD Controller als virtuelle Maschine. Gruß Jochen
  22. Hallo, ich möchte gern ein MSDN-Abo abschließen und daher würde mal interessieren, was mit den MSDN-Lizenzen nach Ablauf des Abonnements geschieht. 1. Können bereits installierte und mittels MSDN aktivierte Systeme weiterbetrieben werden? 2. Können bereits erworbene MSDN-Keys auch nach Beendigung des Abos noch zur Installation bzw. Aktivierung genutzt werden. Gruß Jochen
  23. Wenn die Option "Kennwort nicht speichern. Die Aufgabe greift nur auf lokale Computerressourcen zu." aktiviert ist, kann man das Kennwort nicht speichern und genau das will ich ja.
  24. Hallo, ich will auf einem Windows Server 2008 R2 mittels Aufgabenplaner und einer BAT-Datei ein PHP-Script periodisch laufen lassen. Hierzu habe ich im Aufgabenplaner eine Aufgabe mit folgender Konfiguration erstellt. Folgendes Benutzerkonto verwenden = MYSERVER\Administrator Unabhängig von der Benutzeranmeldung ausführen = Aktiviert Kennwort nicht speichern. Die Aufgabe greift… = Aktiviert Mit höchsten Privilegien ausführen = Deaktiviert / Aktiviert (beides getestet) Konfigurieren für = Windows Vista, Windows Server 2008 (Default) / Windows 7, Windows Server 2008 R2 (beides getestet) Trigger = Alle 10 Minuten Programm starten = C:\PHP\Script.cmd Starten in = C:\PHP Die Aufgabe läuft aber leider nur, solange ich angemeldet bin. Wenn der Rechner neu gestartet wird und keine Nutzeranmeldung erfolgt, gibt der Aufgabenplaner für diese Aufgabe folgende Fehlermeldung zurück. Es sind momentan keine Anmeldeserver zum Verarbeiten der Anmeldeanforderung verfügbar. (0x8007051F) Mit ist natürlich bewusst, dass ich der Aufgabe auch ein extra Benutzerkonto mit Kennwort zuordnen kann, aber da der Task nicht auf Netzressourcen zugreift, sollte es auch so funktionieren. Habe ich vielleicht etwas übersehen? Ich freue mich schon auf Eure Antworten. Gruß Jochen
×
×
  • Neu erstellen...