Jump to content

butch80

Members
  • Gesamte Inhalte

    252
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von butch80

  1. Hi all,

     

    ich frage mich das schon seit Monaten und muss euch endlich mal was fragen.

     

    vorwerg: wir besitzen einen SBS03-Server (domäne) und XP-Clients.

     

    Wenn ich jetzt auf die Ereignisanzeige (egal ob Server oder Client) auf Sicherheit gehen, sehe ich fast jede Sekunde eine "Erfolgsüberwachung" und weiter hinten bei der Registerkarte Benutzer, tauchen entweder Mitarbeiter-Namen oder deren PC auf. Vielleicht kann mir jmd. das Ganze etwas verständlicher machen. Ic würde es ja verstehen, wenn man einen Eintrag sieht, sobald sich jemand an der domäne bzw. Rechner anmeldet, aber jede Sekunde ein Eintrag? und dann sieht man das ganze auch noch lokal am eigenen Rechner, seltsam.

     

    Naja, sagen wir mal so. Ich möchte an meinem Computer kontrollieren können, ob sich jemand remote eingeloggt hat. Ob durch fremdprogramme wie VNV oder eben das systemeigene RDP. Wo sehe ich das? bzw. wie richte ich das ein?

     

    Vielen Dank im Voraus!

  2. der Connector wurde wie folgt konfiguiert:

     

    DNS für Weiterlung über Connector zu Jedem Adressraum verwenden

     

    lokaler Bridgeheads:

    SBS

     

    Registerkarte Adressraum: Typ: SMTP; Adresse *

     

    scheint doch alles soweit in Ordnung zu sein, oder?

     

    außerdem haben andere Kollegen bisher keine Probleme. Liegt das nciht vielelicht am Empfänger? da wie gesagt, sonst alles bei uns läuft.

  3. HI all,

     

    ein Kollege kann an manchen Mail-Kontakten seit kurzem keine Mails mehr schicken. Bisher ging das die ganze Zeit. Es wurde auch nichts am System geändert, außer, dass der Kollege seit kurzem (vorübergehend)Domänenadmin-Rechte besitzt. Anonsten ist alles beim alten.

     

    Folgende Meldungen tauchen auf:

     

    Von: Systemadministrator

    Gesendet: Mittwoch, XXXX

    An: XXX

    Betreff: Unzustellbar:XXXX

     

    Ihre Nachricht hat einige oder alle Empfänger nicht erreicht.

     

    Betreff: XXX Gesendet am: XXX

     

    Folgende Empfänger konnten nicht erreicht werden:

     

    xxx@xxx.de am XX 14:07

    Sie sind nicht berechtigt, Nachrichten an diesen Empfänger zu senden. Wenden Sie sich an den Systemadministrator.

    <meinedomäne#5.7.1 smtp;554 5.7.1 <xxx>: Relay access denied>

     

     

     

    Achja, bei den anderen Kollege´scheint alles in Ordnung zu sein.

     

    Hat jmd. ne Idee`?

  4. sie sich an einem anderen Computer an.

     

    Hi all,

     

    wir haben hier ein zusätzliches Postfach auf dem SBS 03, welches eigentlich nur für den e-Mail-Versand vorgesehen ist.

     

    Ich wollte mich mal über den Benutzer des Postfaches an der Domäne anmelden. Leider kommt dann diese Meldung:

    Ihr konto sieht es nicht vor, dass sie sich an diesen computer anmelden, melden sie sich an einem anderen computer an.

     

    Laut Microsoft könnte es an den Sicherheitsprotokollen liegen. Ich bin den Anweisungen von Microsoft gefolgt und habe alle Sicherheitsprotokolle und andere Ereignisse auf dem jeweiligen PC gelöscht. Leider besteht das Problem weiterhin. Auch beim Versuch, an einem anderen PC sichi anzumelden, schlägt ebenfalls fehl.

     

    Wär super, wenn mir da jmd. weiterhelfen könnte.

  5. danke surfcontrol, aber leider hilft mir das nicht weiter :-/

     

    Ich würde ja auf das SA passwort oder sonstige Passwörter tippen, aber die AUthentifizerung am SQL ist eine "SQL-Authentifizierung" und keine "NT-Authentifizierung" :-/

     

     

    Edit: dort wird ja vorgeschlagen:

    " All client/server applications were up and running, but all jobs started to fail and we were unable to connect to the databases on that server using SQL Server Management Studio. Restarting the service with the new credentials was the solution."

     

    Die Frage ist nur, welche "credentials" soll ich den (wo?) anpassen/ändern?

     

    Eins ist mir mittlerweile fast 100% klar: es liegt an der Umstellung der Passwortrichtlinie. Die Frage ist wie gesagt nur, welches Passwort soll ich den wo ändern? wie gesagt, dass SQL-SA-Passwort entspricht zwar nicht den normalen Windows Domänenkennwortrichtlininen, es ist ja aber ein Passwort , welches ja für die SQL-Authentifzierung ist, kann ich mir schlecht vorstellen, dass es daran liegt.

     

     

    PS: es handelt sich um den MS SQL-Server 2005

  6. Hi all,

     

    vor kurzem haben wir unsere Kennwortrichtlinie des SBS03 geändert bzw. die Komplexitätsregeln aktivert.

     

    Seit dem, bekommen wir alle 15 Min. folgende Fehlermeldungen im Ereeignisprotokoll "Anwendung" auf dem SQL-Server (separater Rechner)

     

     

    Quelle : MSSQL$"Instanzname der SQL-Datenbanken"

    Ereigniskennung: 17806

    Computer: "SQL-Server"

     

    Fehler beim SSPI-Handshake (Fehlercode 0x8009030c) beim Herstellen einer Verbindung mit integrierter Sicherheit. Die Verbindung wurde geschlossen. [CLIENT: IPADRESSE des SBS-Servers]

     

    -------

     

    Quelle : MSSQL$"Instanzname der SQL-Datenbanken"

    Ereigniskennung: 18452

    Computer: "SQL-Server"

     

    Fehler bei der Anmeldung für den Benutzer ''. Der Benutzer ist keiner vertrauenswürdigen SQL Server-Verbindung zugeordnet. [CLIENT: IPADRESSE des SBS-Servers]

     

    ------

     

    Ich danke für jeden Tipp im Voraus!!

  7. erstmal danke für die infos!

     

    wie meinst du das genau, dass ich die newsletter über den Exchange authentifizieren soll?

    -----

     

    Das heißt ja dann quasi, dass jeder, der Outlook03 nutzt(und dei spamfilter von Outlook aktiv sind), die Mails bei denen ebenfalls in den Junkornder landen?

    Das wäre natürlich auch nicht gut. :-/

     

    Edit: wir haben auch schon den Betreff bzw. die Struktur der Mail etwas verändert, aber trotzdem landen die bei uns im Outlook-Junk-ordner.

  8. hi all,

     

    wir versenden mit einem speziellen Programm Newsletter, die dann über den Exchange raus gejagt werden.

     

    Mit dem Mailprogramm (auf einem speziellen Rechner, welcher als SMTP-Relay eingerichtet is), von dem wir die Newsletter rausschicken, kann man beliebige Absender-Adressen eingeben. Wir haben z.B. mehrere Domänen und tippen einfach einen Absender der jeweiligen Domäne in das "Von"-Feld und schicken dann die Newsletter raus. ( Alle Feedbacks, bzw. Antworten auf die Mail, landen bei uns in einem ganz normalen Exchange-Postfach, dieses Postfach hat mehrere E-Mailadressen)

     

    Unser Problem ist nun, dass meistens, je nach Adresse, die Mails als Spam erkannt werden.

     

    Was wäre der sicherste und vernünftigste Weg das besser zu realisieren?

     

    Ich freue mich über jede Idee/Antwort.

     

    Danke im Voraus!

  9. Hi all,

     

    ich würde gerne mal an unserem SBS das OWA konfigurieren. Leider findet man nur Anleitungen über den ISA. Aber wir haben keine SBS Premium-Version und somit auch keinen ISA. Dafür haben wir eine eigenständige Firewall.

     

    Um was es mir Hauptsächlich geht: Ich hab irgendwie ein Verständnisproblem. Wie kann man von außen auf die OWA zugreifen, bzw. was muss ich da machen, damit das nicht über eine öffentliche IP, sondern über eine Domäne läuft, wie z.B.http://www.meinefirma.de/owa. Jetzt haben wir ja eine Website auf einem ganz normalen Webserver, muss ich dort etwas vornehmen? Wie kann ich diese, oder irgend ne andere Domäne dazu bringen, damit man ja im Prinzip auf den SBS im LAN, und desesen Feature "OWA" zugreifen bzw. nutzen kann?

     

    Im LAN an sich, ist das auch kein Thema, da funnzt es.

     

    Danke im voraus!

     

    Edit: das ich die Firewall entsprechend konfigurieren muss ist mir klar, darum gehts mir nicht.

×
×
  • Neu erstellen...