Jump to content

zimbo123

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    93
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von zimbo123

  1. Hallo zusammen,

     

    brauche Hilfe. Ich habe folgendes Problem, in unser win2k-Domäne befindet sich ein Win2003-Server (Mitglied der Domäne, aber kein DC), auf diesem Server befinden sich Files, wir können allerdings nicht von win98/NT-Clients auf diesen Server zugreifen. Ich habe an anderer Stelle gehört, das auf den Win2003-Server in einer GPO, die Sicherheitsstufe auf Layer2 automatisch eingestellt ist. Win98/NT haben aber nur Stufe 1, wie kann ich diese GPO deaktivieren, wo finde ich diese?

    Habe mir schon einen Wolf gesucht.

     

    Danke im voraus.

     

    Gruß

     

    Zimbo

  2. Hi Zuschauer,

     

    die Einstellungen sind die gleichen, primäre Anmeldung im Novell-Netzwerk, aber bei uns kommt immer der MS-Client nach der Netware-Anmeldung, es sei denn man konnte den Haken setzen und das PW wurde gespeichert. Das Problem ist allerdings wir haben noch ca. 60-70 Win95-Clients, das ganze ADS-Konzept soll bis Ende März abgeschlossen sein. Nicht viel Zeit um die Clients auf einen anderen OS-Stand zu bringen, mal ganz davon abgesehen, das einige PC das von der Hardware-Ausstattung nicht mitmachen.

    Windows gibt es in Version 4.00.950, 4.00.950a, 4.00.950b und noch ein oder zwei höhere Versionen. Bei dem Clients, wo wir das Problem haben, haben wir von 4.00.950 auf 4.00.950a mit einem Patch von Microsoft upgedatet. Gibt es eigentlich auch ein Patch, womit man von 4.00.950a auf 4.00.950b kommt?

     

    Gruß

     

    Zimbo

  3. Hallo,

     

    wir haben die Probleme bei den Win95-Clients nur durch erstellen der LMHosts in den Griff bekommen. Warum auch immer, zumindest funkts jetzt.

    Jetzt aber doch eine kleine Frage und zwar der Microsoft-Client wird installiert und auch gestartet, für Domänen-Anmeldung, bei einigen kann man einen Haken setzen, dann wird das PW in einer Liste gespeichert und man muß kein PW mehr in den MS-Client eingeben, bei anderen Win95-Clients habe ich nicht die Möglichkeit, wieso nicht?

     

    Gruß

     

    Zimbo

  4. Hallo Zuschauer,

     

    Du hast recht, wir haben ein WINS-Problem, Win95-Clients können wir erst dann erfolgreich in die Domäne hängen, wenn wir die LMHOSTS, dem entsprechend anpassen. Leider hat der Techniker von unserem Systemhaus keine Erklärung warum die WINS-Verbindung nicht läuft, es wird vermutet, das unsere Router das nicht richtig durchlassen.

    Welche WINS-DB soll ich checken und wie komme ich dahin?

     

    Gruß

     

    Zimbo

  5. Hallo,

     

    haben leider auf meine Frage im Forum keine Antwort gefunden.

    Wir haben bei der Aufnahme von Win95-Clients in die Domäne große Probleme.

     

    Nach der Anmeldung mit dem Microsoft-Client kommt folgende Fehlermeldung:

    Es war kein Domänencontroller verfügbar, ...

    Die Controller sind da, da die Win2k-Clients keine Probleme haben. Folgendes haben wir bei den Win95-Clients eingestellt:

     

    TCP/IP-Protokoll/DNS

    DNS-Server, PC-Host, Domäne und Domainsuffix

     

    TCP/IP WINS

    WINS-Server (IP des DNS-Servers)

     

    Microsoft-Cleint

    Domäne

     

    Netzwerk

    Zugriffsteuerung auf Benutzerebene ... und Domäne eingetragen

     

    Kennwörter

    Benutzerprofile, Benutzer können Vorgaben ... sowie die Punkte darunter angehakt.

     

     

    Der DNS-Server ist mit Namen vom Client anpingbar.

    Was machen wir falsch?

     

    Gruß

     

    Zimbo

  6. Danke! Es klappt!

    Allerdings habe ich ein kleines lustiges Phänomen. Ich weiß ich bin nervig, habe leider keine Erklärung dafür.

    Ein Win2k-Client hat ein kleines Problem mit Anmeldung an der Domäne, der Fehler tritt aber nur nach dem Starten des PCs auf.

    Dann erscheint folgende Meldung:

     

    Ihr servergespeichertes Profil ist nicht verfügbar. Windows versucht Sie mit dem lokalen Profil zu verbinden ...

     

    Geht man anschließend hin und startet den Rechner unter Windows einfach neu dann kommt die Meldung, der Rechner verbindet tortz der Fehlermeldung mit dem Homeveichnis auf dem DNS-Server. Der Server über den Namen von dem Client anpingbar. Auf dem Client sehe ich allerdings keine Ereignisanzeige mehr, besser gesagt überhaupt keine Menüpunkte mehr unter der Verwaltung. Zudem kann ich über den DNS-Server nicht richtig auf den Client zugreifen, Systemresourcen, Ereignislog, etc. anschauen.

     

     

    Der Server schreibt im Log folgendes, bin aber nicht ganz sicher, ob das zu dem oebn beschrieben Fall gehört.:

    Die dynamische Registrierung oder die Aufhebung der Registrierung eines oder mehrerer DNS-Einträge ist fehlgeschlagen, da keine DNS-Server verfügbar sind.

     

    Danke!

     

    Gruß

     

    Zimbo

  7. Hallo,

     

    klingt logisch! Bei den "fehlgeschlagenen Usern" gab es noch kein Profil auf dem Server.

    Eine dumme Frage, was ist GPO und wie kann man das einstellen?

    Ich habe aber noch ein Problem mit Win9x-Rechner, die bekomme ich nicht in die Domäne, folgende Dinge habe ich an diesen Clients eingestellt

     

    - Microsoft-Client hinzugefügt, sowie Domäne

    - im TCP/IP-Protokoll den WINS und DNS-Server eingetragen (die IP-Adressen der DNS-Server, sowie Domäne und Hostname des Client-PCs, unter Domänensuffix habe ich den Servernamen eingetragen (der auch anpingbar ist)

     

    Nach der Novell-Anmeldung kommt dann der Microsoft-Client (User, Passwort, Domäne) Anmeldung wird auch akzeptiert, aber sehe auf dem Server kein neues Profiles-Verzeichnis des Users. Obwohl dieses in den Usereigenschaften hinterlegt, zudem sehe auch nicht das Homeverzeichnis. Die Angaben der Pfade müssen stimmen, da diese mit Win2k-Usern klappen.

    Was mache noch falsch?

     

    Gruß

     

    Zimbo

  8. Das ist richtig, die Clients melden sich nur in der NDS an, es wird von Novell-Seite kein Profil übergeben. Zur zeit brauchen wir aber noch den Novell-Client, da sonst die Authenfizierung mit unser Mail-System nicht klappt, soll aber im Zuge der Domänen-Einführung umgestellt werden.

    Die Drucker sind größtenteils schon auf TCP/IP umgestellt, aber nicht alle, bei machnen geht das aufgrund von Anwendungen nicht.

    Aber warum kann ich das Profil auf dem Server nicht löschen?

     

    Gruß

     

    Zimbo

  9. Hallo Nino,

     

    unter Win95 und NT geben wir bei DNS und WINS den gleichen Server an.

    Getestet haben wir erst richtig mit Win2k-Clients, im lokalen Ereignisprotokoll steht nicht viel drin. Rechner konnte sich nicht an der Domäne anmelden, Fehler beim Zugriff oder Erstellen einer Pds-Datei (glaube ich).

    Server-Protokoll kann ich nicht sagen, habe ich nicht nachgeschaut.

     

    Gruß

     

    Zimbo

  10. >O.K., also ihr habt ein NOVELL-Netz, da bin ich nicht so ganz >bewandert, aber wenn die Anmeldung über die NDS läuft, muss >es daran irgendwo liegen. Bei WIN 2000 wüsste ich, wo man >nachschaut, aber Novell..........

     

    Nein, die Anmeldung in der NDS läuft reibungslos, nach der Anmeldung in der NDS folgt die Anmeldung in der ADS, bei Win2k z.B. über die Workstation-Anmeldung. Da steht nicht mehr der Workstationname sondern die Domäne.

     

     

    >Mal ne Frage, du sagst die Profile kannst du auf dem DNS-server >nicht löschen ??? Wieso liegen die auf dem DNS-server , der ist >doch W2K, da komm ich nicht ganz mit.

     

    Das hat etwas mit unserem Citrix-Konzept zu tun. Auf einem der Server gibt es ein Verzeichnis für die Profile. Legt man einen neuen User in der ADS an, dann wird in den Eigenschaften uner Profile dieses Profiles-Verzeichnis angegeben. Nach der ersten erfolgreichen Anmeldung hat meinen "neuen Desktop", dieser wiederum ist in dem Profile auf dem Server. Über Benutzerprofile kopieren gleichen wir das "alte lokale" mit dem "neuen servergespeicherten" an.

    Mit Novell hat das meiner Meinung nicht zu tun, es dient nur als File- und Printserver.

     

    Gruß

     

    Zimbo

  11. Hallo,

     

    wir ein kleines Problem, wir sind dabei alle Clients in unsere Domäne auf zu nehmen. Funktioniert auch mehr oder weniger.

    Danach sollte es doch möglich sein, das ein beliebiger User an einem beliebigen PC mit "seinem" Profil anmelden kann, oder sehe ich das falsch? Leider klappt das bei uns nicht, wir haben mehrere Testuser angelegt, man kann sich auch mit diesen Usern anmelden, wechselt man aber den User, dann bekommt bei der Anmeldung einen Vertrauensfehler und deshalb war die Anmeldung an der Domäne nicht möglich. Danach funktioniert weder das eine noch das andere Profil. Leider kann ich diese Profile auf dem DNS-Server nicht löschen, da diese im Zugriff seien.

    Was tun, was machen wir falsch?

    Danke für Eure Hilfe.

     

    Gruß

     

    Zimbo

  12. Hallo,

     

    ich habe eine dumme Frage, habe aber im Forum nichts dazu gefunden.

    Wir wollen langsam eine ADS aufbauen und die Workstations mit in eine Domäne aufnehmen. Manche WKS haben allerdings "spezielle" Desktops Verknüpfungen, etc. damit wir diese nicht alle komplett neu erstellen müssen, wollen wir gerne diese Profile für den jeweiligen in deren Profil auf dem Server ablegen. Die Frage ist nur, wie macht man das, copy und paste ist sicherlich nicht so toll ???

    Danke für die Hilfe.

     

    Gruß

     

    Zimbo

×
×
  • Neu erstellen...