Jump to content

zimbo123

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    93
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von zimbo123

  1. Hallo,

     

    ich habe auf einem cisco 2611er versucht eine T-DSL-konfig zu erstellen. leider war ich nicht ganz so erfolgreich. ich bekomme keine connection nach außerhalb. in der console sehe ich beim verbindungsaufbau folgende meldung:

     

    %LINK-3-UPDOWN: Interface Ethernet0/0, changed state to up

    %DIALER-6-BIND: Interface Vi1 bound to profile Di1

    %LINK-3-UPDOWN: Interface Virtual-Access1, changed state t

    o up

     

    aber mehr nicht. meine config sieht so aus:

     

    version 12.3

    service timestamps debug datetime msec

    service timestamps log datetime msec

    no service password-encryption

    !

    hostname cisco2611

    !

    boot-start-marker

    boot-end-marker

    !

    enable password xxxx

    !

    memory-size iomem 10

    no aaa new-model

    ip subnet-zero

    ip cef

    !

    !

    ip name-server 217.5.115.7

    ip name-server 194.25.2.129

    !

    ip audit po max-events 100

    !

    !

    interface Ethernet0/0

    description T-DSL Anbindung

    no ip address

    half-duplex

    pppoe enable

    pppoe-client dial-pool-number 1

    no cdp enable

    !

    interface Ethernet0/1

    description LAN

    ip address 172.20.1.1 255.255.255.0

    ip nat inside

    half-duplex

    no keepalive

    no cdp enable

    !

    interface Dialer1

    description T-DSL Anindung

    ip address negotiated

    ip mtu 1492

    ip nat outside

    encapsulation ppp

    ip tcp adjust-mss 1452

    no ip mroute-cache

    dialer pool 1

    dialer-group 1

    no cdp enable

    ppp authentication chap pap callin ***********

    ppp chap hostname ppp chap password *********

    ppp pap sent-username **********

    ppp ipcp dns request

    ppp ipcp wins request

    ppp ipcp mask request

    !

    ip nat inside source route-map primary interface Dialer1 overload

    no ip http server

    no ip http secure-server

    ip classless

    ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 Dialer1 50

    !

    !

    access-list 100 remark ACL fuer Internet

    access-list 100 deny udp any any eq netbios-dgm

    access-list 100 deny tcp any any eq 139

    access-list 100 deny udp any eq netbios-ns any

    access-list 100 deny tcp any any eq 1863

    access-list 100 deny udp any any eq 4000

    access-list 100 deny udp any eq netbios-dgm any

    access-list 100 deny udp any eq netbios-ss any

    access-list 100 deny udp any range snmp snmptrap any

    access-list 100 deny udp any range bootps bootpc any

    access-list 100 deny tcp any eq 137 any

    access-list 100 deny tcp any eq 138 any

    access-list 100 deny tcp any eq 139 any

    access-list 100 permit udp any any eq ntp

    access-list 100 permit icmp any any echo

    access-list 100 permit icmp any any echo-reply

    access-list 100 permit udp any any eq domain

    access-list 100 permit tcp any any eq www

    access-list 100 permit tcp any any eq ftp-data

    access-list 100 permit tcp any any eq ftp

    access-list 100 permit tcp any any eq smtp

    access-list 100 permit tcp any any eq pop3

    access-list 100 permit ip 172.20.1.0 0.0.0.255 any

    access-list 100 deny ip any any log

    dialer-list 1 protocol ip permit

    !

    route-map primary permit 10

    match ip address 100

    !

    line con 0

    line aux 0

    line vty 0 4

    password xxxx

    login

    !

    ntp clock-period 17179863

    ntp server 192.53.103.103

    ntp server 130.149.17.21 prefer

    ntp server 192.53.103.104

    ntp server 130.149.17.8

    !

    !

    end

     

    Vielleicht kann mir jemand helfen, wäre sehr dankbar. mein cisco-wissen reicht anscheind nicht aus.

    besten dank

     

    Gruß

     

    Zimbo

     

    ***editiert by grizzly999 ****

  2. Hallo,

     

    ich habe ein kleines Problem. in meinem Cisco 2610 Router hatte ich vorher ein 32 MB RAM Speicherbaustein, jetzt habe ich aus einem anderem 2610er ein 16 MB zusätzlich eingebaubt. Der Router läuft tadellos, aber sagt immer noch das er nur 32 MB hat und nicht mehr.

    Wie kriege ich das Ding dazu, das er den zusätzlichen Speicher erkennt?

    Habe schon in Internet gesucht, aber nix gefunden.

    Besten Dank.

     

    Gruß

     

    Zimbo

  3. Hallo,

     

    ich überlege in den nächsten Woche den CCNA zu machen, habe letzte Woche den Lehrgang dazu besucht, jetzt suche ich Tools, die etwas den Test simulieren, um ein Gefühl zu bekommen, was mich erwartet. Kennt jemand von Euch Testking?

    Lohnt sich diese Software oder Fragenkatalog?

    Danke.

     

    Gruß

     

    Zimbo

  4. Hallo,

     

    ich möchte einen Registry-Eintrag über das Ameldeskript der Domäne importieren. Da es sich um eine persönliche Einstellung handelt, habe ich ein persönliches Skript genommen.

    Skript-Name: reg-Datei

    Parameter: regedit /s

     

    Das funktioniert auch soweit, nur taucht immer nach der Anmedlung die Frage auf, ob man diesen Eintrag importieren möchte. Kann man diese Abfrage abstellen?

    In der DOS-Umgebung funktioniert das mit redegit /s.

     

    Wie mache ich das im Domänen-Anmeldeskript?

    Danke

     

    Gruß

     

    Zimbo

  5. Frage zum SUS-Server:

     

    Kann man mit so einem Server so einfach Windows 2000 Service Packs verteilen?

    Habe das schon über Gruppenrichtlinien versucht, hat aber nicht geklappt. Der Client im Logfile immer, das die Softwareverteilung ordnungsgemäß erfolgt ist, in der Software-Umgebung sehe ich das Service Pack dann auch, aber wenn ich dann auf installieren gehe, meldet der Client: "Microsoft erfordert die Verwendung der Computer zugewiesenen Verteilungsmethode, wenn Update.msi verwendet werden soll".

    Gruppenrichtlinie auf Maschine, dann passiert nichts, im Logfile steht dann das das Paket nicht am angegebenen Ort stehen würde, was aber nicht stimmt.

    Rechte, etc. passen alles.

    Wenn ich das msi-Paket manuell installieren will, dann bekomme ich komischerweise auch die Meldung: "Microsoft erfordert die Verwendung der Computer zugewiesenen Verteilungsmethode, wenn Update.msi verwendet werden soll"

    Was soll das?

    Danke für die Hilfe.

     

    Gruß

     

    Zimbo

  6. Hallo,

     

    ich habe auf einem DC das Problem das immer wieder folgende Meldung bringt:

     

    The browser has received a server announcement indicating that the computer <computer name> is a master browser, but this computer is not a master browser.

     

     

    Wie bekomme ich die weg? Neustart hat nichts gebracht, und der Eintrag in http://www.eventid.net hilft mir auch nicht weiter.

     

    Danke

     

    Gruß

     

    Zimbo

  7. Indizierung:

    - Windows Explorer und dann jeweils die Eigenschaften der Windows-Laufwerke aufrufen, dort steht was mit schnelle sucher oder so, denn Haken davor rausnehmen

     

    Remote und Update

    - Eigenschaft vom System und dort gibt es in den jeweiligen Registerkarten diese Einstellungen, da nimmt man den Haken raus

     

    Den Eintrag für die Servertasks habe ich nicht im Kopf, habe gerade kein Vergleichssystem verfügbar.

     

    @blub,

     

    vielen Dank für Deine Antworten, habe aber noch Fragen dazu:

     

    mit SMS-Packet meinst Du Microsoft Systems Management Server, richtig?

    Ich wüßte nicht das wir das haben. Bekommt man denn Netmon 2.0 Fullversion auch woanders her?

    Nur mal eine dumme frage, aber wenn die TCP-pakete zu groß sind und daher nicht angekommen, dann müßte ich doch auch collisionen auf den switchports der betroffenen Clients sehen oder nicht?

     

    Ich habe in einem Forum noch was über den Sicherungssuchdienst gelesen, der soll in größeren Domänennetzen nicht mehr alleine von DC's übernommen werden, sondern insbesondere an XP-Clients übergeben werden, kann das auch eine Ursache für unser Problem sein?

     

     

    Besten Dank im voraus.

     

    Gruß

     

    Zimbo

  8. mit SMS-Packet meinst Du Microsoft Systems Management Server, richtig?

    Ich wüßte nicht das wir das haben. Bekommt man denn Netmon 2.0 Fullversion auch woanders her?

    Nur mal eine dumme frage, aber wenn die TCP-pakete zu groß sind und daher nicht angekommen, dann müßte ich doch auch collisionen auf den switchports der betroffenen Clients sehen oder nicht?

     

     

    Danke.

     

    Gruß

     

    Zimbo

  9. Hallo,

     

    ich weiß das kann hier keiner mehr hören, aber ich bin ziemlich ratlos. Die XP-Clients bei uns im Netzwerk machen mir Stress.

    Das dumme ist, das die Clients nur temporär langsam in Netz sind.

    Man öffnet den Explorer und der Client bracht ca. 10 sec. und mehr damit er alle Laufwerke anzeigt, geht man dann auf eine Laufwerk, dauert es wieder 10 sec. bis die Verzeichnisse angezeigt werden. Das Speichern und Laden ist auch sehr nervig, dauert sehr lange. Am Netzwerk kann es nicht liegen, andere Clients (win2k, etc.) machen keine Probleme.

    Ich habe bei den XP-Clients diverse Einstellungen vorgenommen:

    - Indizierung rausgenommen

    - automatisches suchen nach Netzwerkdruckern und freigegebenen Ordnern deaktiviert.

    - auto-updates deaktiviert

    - remote-zugriff deaktiviert

    - reg-eintrag: suche nach geplanten tasks der Server auch deaktiviert

     

    Hatte alles nichts gebracht, 2 Tage läuft der Client tadellos, dann wieder 2-3 Tage schlecht.

     

    Wir haben eine win2k-domäne (WINS und DNS-Server sind auf den 3 DC's aktiviert), zudem haben wir ein Netware5-Netz. Im Netz sind ca. 300 Clients (von win95 bis winxp, alles dabei, außer me).

     

    Danke für die Hilfe.

     

    Gruß

     

    Zimbo

  10. Hallo,

     

    ich habe ein kleines Problem mit dem Serverprotect von Trendmicro. Wir haben folgende Situation

     

    Server1 (Standort A)

    - Trendmicro Control Management

    - Serverprotect

    - Officescan

     

    Server2 (Standort B)

    - Serverprotect

    - Officescan

     

    Ich möchte jetzt dem Server2 beibringen, das er sich die Updates von Server1 holt und dort auch im Serverprotect als eigener Server auftaucht. Die Server sind mit einer Dialup-Verbindung verbunden. Wie bekomme ich das jetzt hin?

    Ich habe was mit "Move Informationserver" gefunden, weiß aber nicht ob das richtig ist, wer kann helfen?

    Danke

    Gruß

     

    Zimbo

  11. Hallo,

     

    habt Ihr noch andere Netzwerksoftware im Einsatz, z.B. Novel.

    Wir hatten auch das Problem, das die Clients sehr bruachten, um auf Windows-Server zu zugreifen. Das deinstallieren des Novell-Clients hatte Wunder bewirkt.

    Habt Ihr Servergespeicherte Profile?

    Nicht das das Profil zu groß ist, der Ordner Eigene Dateien wird bei einem Servergespeicherten Profil auf den Profilserver abgelegt und jedesmal bei der Anmeldung auf den Client kopiert, wenn dort 100 MB drin sind, kann das schon etwas dauern.

     

    Eine Lösung für das Problem zu finden ist schwer, weil Du nicht viel über Euer Netzwerk geschrieben hast.

     

    Gruß

     

    Zimbo

  12. Hallo,

     

    danke für die Hilfe, aber keines der Punkte hat geholfen.

     

    Die NT-Clients haben alle SP6 und die local policy Microsoft network server: Digitally sign communications (always) war schon deaktiviert.

    Nach wievor kann ich mich nicht mit einem Client (älter win2k) auf den Win2003-Server connetecten, ich sehe den Server zwar in der Netzwerkumgebung aber kann mich einfach nicht anmelden, selbst nicht mit der Admin-Kennung.

     

    Was kann ich tun?

    Hilfe!

    Danke!

     

    Gruß

     

    Zimbo

×
×
  • Neu erstellen...