Jump to content

tango

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    441
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von tango

  1. Hallo dzvo,

     

    willkommen im Board!

     

    Nochmal kurz nachgefragt: Handelt es sich um SBS 2003?

    Fritzcard installiert? Tapi-Treiber von AVM installiert?

    Ich habe wie oben beschrieben mehrfach fute Erfahrungen damit gemacht, Teile bei nicht Funktion zu deinstallieren und nochmals zu installieren, meist hat es dann getan.

    Wenn Faxe nicht angenommen werden ist natürlich auch die Frage, ob die MSN richtig signalisiert werden, vor allem hinter einer Telefonanlage.

    Sollte das der Fall sein, gibt es natürlich auch die Möglichkeit, dass die MSN in der Fax-Konsole bzw. im Tapi-Treiber nicht (richtig) hinterlegt sind, also der Tapi-Treier gar nicht weis, was er annehmen soll.

     

    Gruß

     

    tango

  2. Hallo zusammen,

     

    so, zurück zum Thema, oder?

     

    So ganz ohne jede Vorkenntnis ist der SBS schon ein bisschen ne SChlangengrube und von daher sicher nicht jeder Hausfrau zu empfehlen (zum Glück!!!).

     

    Aber der SBS läßt sich verdammt einfach installieren und bietet out of the Bax fantastische Features. Die Probleme kommen halt, wenn es nicht so will, wie es soll und man so gar kein Mittel dagegen findet...

     

    Für kleinere Umgebungen ist der SBS fast ein Muss, wenn man nix mit Linux machen will - ein Top-Produkt.

     

    Gruß

     

    tango

  3. Hi HomeUser,

     

    vielen Dank für den Hint. In dieser Einstellung kann ich die MSN einstellen, die grundsätzlich von dieser Karte bedient werdene sollen, nicht aber die abgehende MSN für einen bestimmten Dienst. Wäre eigentlich auch unlogisch.

     

    Eigentlich müßte ich bei den Tapi-Services so etwas einstellen können, oder bei bei der Fax-Konsole, hab aber noch nix gefunden.

     

    Gruß

     

    tango

  4. Für gibt es nur noch w2k und xp, mit xp home kenn ich mich nicht aus, aber ich denke, dass die Maschine darin die gleiche ist und es daher nur in der Netzwerkfunktionalität unterschiedlich ist.

    w2k ist zum spielen wohl nicht ganz si geeignet, wie xp, mit 650 mhz und 256 mb ram sollte xp auch ausreichend laufen, bei Spielen hängt es halt von den Spielen ab. Da ist glaub ich die Grafikkarte dann auch entscheidend (ist aber auch nicht meine Baustelle).

     

    Gruß

     

    tango

  5. Hi Jungs,

     

    nettes Stichwort "GERICOM". Ich war mal so dumm die zu importieren und zu verhökern. Ich hatte fast nix als Ärger und die Kunden schielen ummer zu den netten Aldi und Mediamarktpreisen. Naja jeder mcht mal Fehler.

    Jetzt hab ich gerade mal wieder so einen Heimkehrer auf dem Tisch, eigentlich zu gut zum fortschmeissen, aber zum arbeiten auch nix und W98 installier ich nicht mehr, dass sollen die Bastler tun. Nachdem die Kundin mich echt belabert hat, hab ich gesagt: ok ich probiers, ich zieh mal ein WXPP drauf, nicht zur Strafe, nur zur Übung.

     

    Und jetzt Ohren angelegt: es hat weitgehend funktioniert!!! Läuft stabil und trotz 400 MHz/128 MB mit nem kleinen Trick auf jeden Fall nicht langsamer als W98: in den erweiterten Systemeinstellungen habe ich die Visuellen Effekte auf optimale Leistung gestellt, anschließend das Schema wieder auf XP. Jetzt fehlen zwar die schicken Blenden und Schatten, aber es ist nicht langweilig.

     

    Einschränkungen gibt es an folgenden Stellen: IRDA klemmt, es gibt ein unbekanntes Gerät, dass irgendwie mit der Grafikkarte zu tun hat, aber nicht erkannt wird und das Modem läßt sich nicht erkennen. Allesamt Probleme, mit denen ich leben kann.

     

    Mit W2K katte ich übrigens mal ganz fürchterliche Probleme bei einem baugleichen Gerät. Die Installation von WXPP out of the Box hat zwar lang gedauert, aber doch funktionert.

     

    Probleme, so wie Du sie beschrieben hast, mit ständigen unmotivierten Abstürzen bei XP hatte ich jüngst bei einem Athlon-PC mit Asus-Board. Da hat einer der Speicherriegel ein Problem verursacht - Speicher getauscht - Problem gelöst.

     

    Gruß

     

    tango

  6. So Jungs und Mädels,

     

    wenn man nur lange genug sucht, dann findet man auch die Lösung, oder zumindest die Ursache für das Problem:

     

    Wie ich ja geschrieben habe, befinden sich die zwei Kundenrechner momentan in meinem LAN und das ist "hinter" nem SBS2003 und der ist ein... NAT!!!

     

    Und Remoteunterstützung funzt halt nicht hinter einer doppelten NAT, was der SBS2003 ja defakto ist. Was ich noch nicht so ganz genau weis ist, ob es hinter zwei unetrschiedlichen NATs oder Firewalls funktioniert.

     

    Da die Rechner beim Kunden aber direkt ans Internet aneschlossen sind, ist es jetzt nicht so wichtig.

     

    Soweit mal nen Gruß

     

    tango

  7. Hi Friends,

     

    ich beiss mir grad etwas die Zähne an eimen Remoteunterstüzungs-Scenario aus:

     

    ich konfiguriere für ein kleines Büro zwei PCs, denen ich ggf. Remoteunterstützung geben möchte. Momentan sind beide an mein LAN angeschlossen, später haben sie Internetzugang über eine ISDN-Leitung.

     

    Auf den PCs habe ich den Messenger laufen, mit nem Net-Passport konfiguriert und kann auch ganz gut chatten, beide finden sich problemlos mit den Rechnern in meinem Netz.

     

    Wenn ich nun aus dem Messenger eine Einladung zur Remoteunterstützung sende, dann kann ich die Einladung annehmen, aber es passiert dann nichts weiteres.

     

    Wenn ich das Whiteboard starte, dann wird auch eine Einladung gesendet, die ich auf dem anderen Rechner annehmen kann. Dann öffnet sich ein kleines Fenster "Gemeinsame Sitzung", an dessen unteren Rand "Warten..." steht, mehr passiert nicht.

     

    Irgend wie klemmt es noch, hat jemand nen Tip?

     

    Remotedesktopverbindungen mit den neuen Rechnern klappen übrigens ganz gut. Allerdings werden die ja auch nur im LAN mit dem Rechnernamen angesprochen, gehen also nicht über das Internet. Auch der Remotedesktop von auswärts über meinen SBS2003-Server klappt gut.

     

    Dank und Gruß

     

    tango

  8. Hi derdude76,

     

    wie Grizzly schon sagte, ist das so formuliert eine ausgesprochen schlechte Idee, weil SBS-Server per Definition keine Vertrauensstellung aufbauen können (dürfen).

     

    Du kannst also keinen Forrest mit mehreren Trees gründen. Du kannst aber an einem Tree mehrere Server betreiben (Memberserver) z.B. einen weiteren W2K3 als Terminal-Server oder als weiteren File-Server oder für die SUS.

     

    Der SBS ist aber per Definition der PDC und duldet keinen weiteren neben sich.

     

    Aber keinenWeiteren Server, auf dem du den Exchange vom SBS laufen läßt. Ist ein bisschen verzwickt.

     

    Also Think Small!

     

    Gruß

     

    tango

  9. Hallo HomeUser,

     

    schönen Dank für Deine Anleitung! Hier noch ein paar Ergänzungen:

     

    Du meinst wahrscheinlich den Capi-Treiber, nicht den Capi-Port. Der Capitreiber ist natürlich unbedingte Voraussetzung, ohne den läuft die Karte nicht. Der Capi-Port stellt Modems zur Verfügung, so auch ein Fax-Modem. Ich habe es noch nicht probiert, aber möglicherweise funktionierrt die Faxerei auch über des Fax-Modem anstatt über die Tapi-Services.

     

    Wer den Server installiert und dabei noch keine ISDN-Karte im Server hat, wird später wahrscheinlich Probleme beim Fax-Versand bekommen (siehe dazu die diversen Threads im Board). Hier miß man dann erstmal die Fax-Services deinstallieren, dann die Tapi-Services installieren und die Fax-Services wieder installieren. Bei mir hat es erst dann funktioniert. Das scheint ne Masche beim SBS 2003 zu sein, dass einige Komponenten erst richtig tun, wenn sie einmal deinstalliert und wieder installiert werden.

     

    Ich habe im Moment noch das problem, dass ich gerne die abgehende MSN einstellen würde, habe aber noch keine Einstellung dafür gefunden, wer kennt sich aus?

     

    Gruß

     

    tango

  10. Hallo AlfredK,

     

    tut mir leid, dass ich Dir bisher nicht passgenauer helfen konnte, ich habe aber auch keinen PDA. Ich greife mitunter mit meinem Handy auf den Server zu, über GPRS mit dem WAP-Browser, es ist ein Nokia 6310i. Da funktioniert es ganz gut. Allerdings habe ich einen kurzen Benutzernamen (zwei Buchstaben, klein) und ein nicht zu komplexes Kennwort, damit ich das über die einfache Tastatur eingeben kann. Das tut eigentlich sehr ordentlich.

     

    Ich hab in verzwickten Fällen auch schon mal Hilfe in der MS-Newsgroup für den SBS erhalten, da treffen sich schon mal soein paar richtige Hirsche. Allerdings dauert es mitunter ganz schön lange, bis da ne antwort kommt. Schau doch einfach mal bei MS rein.

     

    Gruß

     

    tango

  11. Hi Herbert5,

     

    es läuft,und zwar wie geschmiert.

     

    Was hab ich gemacht?

     

    Unter "Systemsteuerung/Software/Windows Small Business Server 2003/ändern-entfernern" die Fax-Dienste deinstallieren

     

    - Tapi-Services für die Fritzcard neuinstalliert,

    - vorsichtshalber habe ich auch den Capi-Port(!) (nicht den Capitreiber) installiert, aber nur mit den Modems für RAS, PPP und Fax,

    - Server neugestartet

    - Faxdienste (wie oben) wieder installiert und konfiguriert

     

    u n d d i e S a c h e l i e f !!!

     

    Konfiguration nochmals nachgeschaut und verfeinert, jetzt ist alles prima, auch faxen vom Client kein Problem.

     

    Wenn es bei Dir weiter klemmt meld Dich mal.

     

    Gruß

     

    tango

  12. Hi AlfredK,

     

    kommst Du denn mit nem ganz normalen Browser aus dem LAN auf Deinen WebAccess?

    Adresse: https://name-deines-servers/exchange

     

    Dann sollte eigentlich Dein Outlook WebAccess die Acreditierungsseite öffnen, genau wie

    https://name-deines-servers/remote Deinen Remote-Webarbeitsplatz öffnet.

     

    Allerdings funktioniert der ganze Zauber natürlich nur, wenn Du Ihn auch freigegeben hast, unter Serververwaltungskonsole, Internet und E-Mail, Verbindung mit dem Internet herstellen.

    Am besten durch alle Konfigurationen durchgehen.

     

    Gruß

     

    tango

  13. Hallo AlfredK,

     

    herzlich willkommen im Board.

     

    Kann es sein, dass Du beim installieren den "Sharepoint-Service-Fehler" bekommen hast? (Wenn Deine Version nicht taufrisch ist, und Du vorher nur ne Betaversion oder vor dem 24.11.2003 installiert hast, dann ist dieser Grund w*****einlich).

     

    Hier findest Du weitere Infos:

    http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=19062

     

    Gruß

     

    tango

×
×
  • Neu erstellen...