Jump to content

Blomquist

Members
  • Gesamte Inhalte

    20
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Blomquist

  1. Nö, hab nichts extra drin, alle nur onboard. Ist nur ein Büro Rechner. Werde es mal versuchen. Gruß Kalle – Habs ausprobiert:cry: Auch alle Treiber Installiert:cry: :schreck:Geht immer noch nicht:mad: Hat noch jemand eine Idee? Kalle – – Hi Leute, habs hin bekommen.:D Hab nen hinweis gefunden: Aktuelle XP Pro-Versionen haben/benötigen ein speziell angepasstes SP2c-Servicepack, welches einen erweiterten ProductKey-Pool freischaltet. MS Sind nämlich die Schlüssel für XP Pro ausgegangen. Wenn du einen neuen Key mit einer "alten" XP-Pro-SP2-CD verwendest, passiert genau das, was du beschrieben hast. Du mußt das XP mit der neuen CD (die beiliegt) installieren, dann klappt alles inkl. Aktivierung. Hab das Problem aber mit der Orginal CD des Key's. Hab jetzt einfach im Abgesicherten Modus SP3 aufgebügelt, und welch ein wunder, ;) die Installationskennung wird angezeigt und XP Lässt sich Aktivieren.:D Danke noch mal für die Antworten Kalle
  2. Hi XP-Fan, Hi Rudman, XP-Fan: Telefonisch geht nicht da die Installationskennung nicht angezeigt wird. Rudman: Neuinstallation hab ich auch schon versucht, hat nichts gebracht. Auch die Änderung das Lizenz Key's hat nichts gebracht. Ich vermute es liegt an dem Key. Gruß Kalle
  3. Hi Leute, ich habe das Problem das ich "sofort" nach der Installation das XP noch vor der ersten Anmeldung aktivieren muß, bekomme aber keine Installationskennung angezeigt. Aktivierung über Internet geht auch nicht. Es ist ein neuer Rechner mit einer neuen Lizenz Win XP Prof. SP2. mit Orginal Datenträger. Hat jemand eine Idee? Gruß Kalle
  4. Hi blub, Danke für die Antwort, werde ich mal versuchen. Melde mich Gruß Kalle
  5. Hi, ich habs noch nicht aufgegeben eine lösung zu finden. Hat von euch noch einer eine Idee? Es hat sich herausgestellt, das es nur MDB's auf dem Netz betrifft die schon von einem User geöffnet sind. Das würde aber drauf hinweisen das die MDB Exklusiv geöffnet ist. Aber da stellt sich die Frage, warum triffe es nur 3 von 40 Usern? Die Zugriffsberchtigungen der User sind alle geleich. Ich kann die MDB's aus Access aber ohne probleme öffnen. Gruß Kalle
  6. Guten Morgen, ich hab die Policies mal kontrolliert, aber nichts gefunden. Habe mir die Dateien mal auf's lokale laufwerk geholt, da kann ich sie mit doppelklick öffnen. Hat noch jemand eine Idee? :cry: Gruß Kalle
  7. Hi Blub, werde ich am Montag mal checken. schönes wochen ende gruß Kalle
  8. Hi, der fehler tritt nur auf wenn ich DB's auf einem Netzlaufwerk mitt doppelklick öffnen will. Gruß Kalle
  9. Hi, versuche es mal da mit GPO Computerkonfiguration -> Administrative vorlagen-> Windowskomponenten-> Terminaldienste-> Client Server Datenumleitung Standartclientdrucker nicht als Standartdrucker in einer sitzung festlegen Am Terminal Server einen Standartdrucker einrichten. Gruß Kalle
  10. Hi, ich denke Bildschirmschoner am Terminalserver abschalten bzw. Kennwort eingabe bei Reaktivierung deaktivieren. Gilt aber nicht nur für die Terminalsitzung sondern für den Server selbst. Würde ich mir schriftlich geben lassen das Er das so will. Nur das man was in der Hand hat. Für den Fall. Gruß Kalle
  11. Hallo TheCracked, es tritt dauernd bei den betroffenen Usern auf. Es betrift auch die Office Shortcut Leiste, wir haben da Shortcut's der DB's abgelegt. Haben wir aber erstmal gelöst: Verknüpfung der Shortcutleiste direkt im Ordner des User Profil gelöscht und neu erstellt. geht wieder!:eek: Habe schon über die Ordneroptionen -> Dateitypen die zuordnung der mdb Datei gelösch, neu gestartet, zuordnug neu erstellt, auch nix! :confused: Gruß Kalle P.S. Die Profile sind Server gespeichert.
  12. Hi, XP ist aktuell( SP2 + alle Updates u. Patch's) Office ist noch SR1. Einträge in der Ereignisanzeige gibt es nicht. Das Problem tritt aber nicht bei allen Usern auf, es sind bis jetzt nur 3. Ist auch Rechner unabhängig, das heist User 1 kann die Datei über Doppelklick öffnen aber User 2 an dem selben Rechner aber nicht. Es hängt auch nicht mit irgendwelchen Updates/Patches od. so zusammen da alle Rechner den gleichen Stand haben, das Problem aber zu unterschiedlichen zeiten anfing. Kann es mit den Profielen der einzelnen User zusammenhängen? Hi TheCracked, hab es schon mit einer neu Installation versucht, nix geholfen. Aus Access heraus kann ich die DB öffnen. Hi blub, wir arbeiten in einer Domäne, es gibt noch 2 User/PC's Gruß Kalle
  13. Hallo, ich habe da ein kleines Problem mit Access mdb Dateien. Diese lassen sich nicht mehr mit einem Doppelklick im Explorer öffnen. Ich benutze Windows XP und Office 2000. Die Dateien liegen auf einem Netzlaufwerk. Wenn ich auf die Datei klicke kommt für 1sec die Sanduhr und das wars auch schon. Fehlermeldung gibt es keine. Die Datei wird einfach nicht geöfnet. Hat jemand eine Idee? Gruß Kalle
  14. Danke für die Info, hatte nur gefragt da ich für ein DNS problem(http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/doppeltes-dns-problem-121852.html) noch keine bzw. unterschiedleiche infos habe. Gruß Kalle
  15. Habe auf einem DNS Server die Zonen _msdcs.Test.de typ: AD Integriert Repl.: Alle DNS-Server in der AD Gesamtstrucktur Nur sichere Test.de typ: AD Integriert Repl.: Alle Dömänencontroler id AD-Domäne Nicht sichere und sichere 192.168.0.x typ: AD Integriert Repl.: Alle DNS-Server in der AD-Domäne Nicht sichere und sichere Jetzt die Frage: Sollten die Zonen im DNS nicht alle die selbe Replikations Einstellung haben? Gruß Kalle
  16. Hi, hab da noch Fragen: 1: Sollten die Zonen im DNS nicht alle die selbe Replikations Einstellung haben? 2: Wenn die Zonen wie von twenty beschrieben gelöscht werden, sind die Zonen dann auch im AD gelöscht? In mehreren Beiträgen habe ich gelesen, das die Zonen da durch nicht im AD gelöscht werden. Auch nicht bei einer deinstallation des DNS. Ist das korrekt? 3: Die Zonen inhalte(mit ADSIEdit kontroliert) sind alle unterschiedlich. Bitte dringend um hilfe. Gruß Blomquist
  17. Hi, habt Ihr noch andere Lösungen? Gruß Blomquist
  18. Ok, das kann funktionieren. Aber bekomme ich nicht Probleme durch dir im DNS unterschiedlich konfigurietren Zonen replikation? Die erste mit "Alle DNS-Server in der AD Gesamtstrucktur" Die Zweite mit "Alle Dömänencontroler id AD-Domäne" und drei "Alle DNS-Server in der AD-Domäne" Gruß Blomquist
  19. Hi, ich bin mir nicht sicher, ob das die richtige lösung sein soll. In den anderen beiträgen wird das immer mit adsiedit gemacht. Und welche Zonen sollte ich löschen? Alle? Gruß Blomquist
  20. Hallo, ich weis das Thema ist nicht neu, habe auch schon mögliche lösungen im Forum gefunden. Aber da der Fehler gleich zwei mal in der Ereignissanzeige auftaucht dachte ich so bei mir, frage mal lieber nach. Da ich mir nicht sicher bin, welche Zone gelöscht werden kann. Hier erst ein mal die Infos: Es sind zwei DNS Server beide 2003 Auf beiden Servern gibt es die Fehler erste meldung: Die Zone "Test.de" wurde bereits von der Verzeichnispartition "MicrosoftDNS" geladen, aber eine neue Kopie der Zone wurde in der Verzeichnispartition "DomainDnsZones.Test.de" gefunden. Der DNS-Server wird diese neue Kopie der Zone ignorieren. zweite meldung: Die Zone "0.168.192.in-addr.arpa" wurde bereits von der Verzeichnispartition "DomainDnsZones.Test.de" geladen, aber eine neue Kopie der Zone wurde in der Verzeichnispartition "ForestDnsZones.Test.de" gefunden. Der DNS-Server wird diese neue Kopie der Zone ignorieren. Infos zu den Zonen im DNS _msdcs.Test.de typ: AD Integriert Repl.: Alle DNS-Server in der AD Gesamtstrucktur Nur sichere Test.de typ: AD Integriert Repl.: Alle Dömänencontroler id AD-Domäne Nicht sichere und sichere 192.168.0.x typ: AD Integriert Repl.: Alle DNS-Server in der AD-Domäne Nicht sichere und sichere Auf beiden servern Gleich! In ADSIEdit werden folgende Zonen angezeigt: unter DC=ForestDnsZones,DC=Test,DC=de, CN=MicrosoftDNS: DC=_msdcs.Test.de DC=0.168.192.in-addr.arpa unter DC=DomainDnsZones,DC=Test,DC=de, CN=MicrosoftDNS: DC=..InProgress-44E6DC14002427CC-Test.de DC=0.168.192.in-addr.arpa DC=Test.de DC=RootDNSServers unter DC=Test,DC=de, CN=System, CN=MicrosoftDNS: DC=Test.de DC=RootDNSServers Danke schon mal für die Hilfe Gruß Blomquist
×
×
  • Neu erstellen...