Jump to content

Muelli

Members
  • Gesamte Inhalte

    533
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Muelli

  1. Hi tpk,

     

    Was is wenn du ne Firewall Regel erstellst und Testweise explizit 3389 sperrst?

     

    ja, nur womit soll das anfangen und womit aufhören. Gibt es vielleicht einen einfachen Portscanner, den ich mal von innen aus dem LAN auf den Router ansetzen kann? Ansonsten habe ich eigentlich auch keine Probleme und der Router hält eigentlich auch gut dicht.

     

    Gruß

     

    Jörg

  2. Hallo Community,

     

    haben hier in der Firma einen Draytek Router Vigor 2900G mit Firmware 2.5.6 stehen. Die interne Firewall des Routers ist so konfiguriert, dass alle Outgoing Ports bis auf einige wenige zugelassene wie z.B. Port 80, 53, 110, ... gesperrt sind. Also quasi Withlist Betrieb.

    Um so mehr verwunderte es mich, dass ein Rechner aus unserem LAN (Win 2000 Pro) der eine Windows Remote Desktop Verbindng über Port 3389 nach außen herstellen wollte, auch sauber nach draußen durchgekommen ist. Auch der "Active Session Table" im Router zeigte eine aufgebaute Verbindung über Port 3389 an. Nutzt der Remote Desktop irgendwelche anderen speziellen Protokollmechanismen als TCP oder ist dies ein Bug in der Router Firmware?

     

    Gruß

    Jörg

  3. Moin Community,

     

    neuerdings funktioniert die normale Benutzerabmeldung bei meinem XP SP2 erst immer beim zweiten Versuch. D.h. wenn ich auf START > BENUTZER ABMELDEN klicke, kommt das Fesnter "Möchten Sie sich wirklich abmelden?" und der Hintergrund verliert die Farbe. Wenn ich dann auf OK klicke, geht das Fenster weg und nichts weiter passiert. Erst beim zweiten Versuch klappt dann die Abmeldung und ich kann einen neuen Benutzer anmelden.

     

    Fällt jemandem dazu was ein?

     

    Grüße

    Jörg

  4. Moin Community,

     

    Bräuchte mal ‘ne kleine Hilfestellung in Sachen Batchprogrammierung.

    Bei mir läuft jede Nacht ein inkrementelles Backup auf einem W2K Server, welcher die Files auf ein freigegebenes Netzlaufwerk eines anderen Rechners (W2K Pro) kopiert.

    Jede Woche startet dann ein komplettes Backup auf externe Festplatte. Nachdem das Backup durch ist, soll er eigentlich dann alle inkrementell angelegten Files der Woche auf dem Netzlaufwerk wieder löschen. Und da kommt das Problem.

    Mit “del” kann ich zwar alle Dateien auf dem Netzlaufwerk löschen, aber keine Unterordner und deren Dateien, die eventuell auch dorthin kopiert wurden.

    Mit “rmdir” widerum könnte ich Ordner einschließlich enthaltener Dateien löschen. Das Problem ist nur, dass ich vorher nicht weiß, welche Ordner im Laufe der Woche dorthin kopiert werden. ich kann sie also nicht benennen. Und Platzhalter Symbole, wie das Sternchen, akzeptiert “rmdir” nicht.

    Bliebe nur übrig mittels “rndir” den kompletten freigegebenen Orner auf dem Netzlaufwerk zu löschen. Nur erstens hat der Rechner keine Berechtigung eine Freigabe auf einem anderen Rechner zu löschen und zweitens soll das freigegebene Verzeichnis ja auch bestehen bleiben, damit das kommende nächtliche inkrementelle Backup auch einen Zielordner findet.

    Fällt Euch dazu was ein, wie ich den Inhalt eines Netzlaufwerkes einschließlich Unterordner per batch löschen kann?

     

    Grüße

    Jörg

  5. Hi Schotte,

     

    das habe ich alles schon durch. Die letzten BIOS Versionen für mein Travelmate 660 haben diesen Bug, der auch von Acer schon bestätigt wurde. Leider müsste ich auf ein BIOS zurückgreifen, welches 3 Release Versionen älter ist, damit der Bug raus ist.

    Leider wird der Notebook Type schon lange nicht mehr produziert, sodass Acer wohl kein so rechtes Interesse daran hat, hier noch Zeit zu investieren.

     

    Gruß

     

    Jörg

  6. Hallo,

     

    folgendes Problem mit meinem Acer Travelmate 660 Windows XP Pro SP2: Das BIOS setzt das festplatteninterne Powermanagement nicht sauber zurück, sodass die Festplatte bei Nichtnutzung immer nach 1 min abschaltet. Natürlich läuft sie sofort wieder hoch, wenn sie was lesen oder schreiben soll. Nervt aber ungemein. Die Windowseinstellungen werden übrigens komplett ignoriert.

    Nun habe ich durch Googlen im Netz ein Programm gefunden (hdstandby.exe), welches das interen Powermanagement der HD auf ca. 21 min hochsetzt. Soweit so gut. Funktioniert auch. Dieses Programm laase ich über Autostart mit ausführen. Nur leider funzt es nur mit Administratorrechten. Als eingeschränkter User gibt es immer die Fehlermeldung, dass man nicht über entsprechende Rechte verfügt. Kann sich jemand vorstellen auf welche Registry Schlüssel das Programm zugreifen will, damit ich die Rechte editieren kann?

     

    Gruß

     

    Jörg

  7. Moin Community,

     

    mich ärgert z.Zt hier eines unserer Notebooks. Ist ein Acer Travelmate 290. Jedenfalls kommt fast bei jedem Start erst mal ein Blue Screen unmittelbar in dem Moment, wo Windows starten will - die Bios Routine läuft also noch durch. Beim darauffolgenden Neustart läuft er dann ohne Probleme hoch. Seltener kommt auch mal inmitten einer Windowssitzung ein Bluescreen.

    Dachte erst an den neuen Intel Grafik Treiber, den wir letzte Woche eingespielt haben. Nach Austausch aber keine Änderung. Dann ein paar mal chkdsk /f /r durchlaufen lassen. Dort hat er zwar ein paar falsche Indexeinträge korrigiert, scheinbar aber nichts Dramatisches. Zumindest waren nie fehlerhafte Sektoren dabei (nach Studium der Einträge in der Ereignisanzeige). Daraufhin mal den Drive Fitness Test von Hitachi durchlaufen lassen. Die Festplatte ist OK.

    Gerätemanager ist übrigens auch sauber.

    Nun brauche ich mal ein paar Tipps, in welche Richtung man am Besten weitersucht, um die Sache einzugrenzen.

     

     

    Grüße

     

    Jörg

  8. Hi SecurityMaker,

     

    GateProtect sieht auch nicht schlecht aus. Ist aber halt ein Rechner, bei dem ich dann wieder mehr Wartungsaufwand betreiben muss. Deshalb wäre mir ein Hardwarerouter schon lieber.

     

    Für 'ne Softwarefirewall auf einem Einzelrechner könnte ich ja auch IPCop nehmen. Da müsste ich dann nur die Hardware zusammenstellen und die Software gibt es for free.

     

    Grüße

     

    Mülli

  9. Moin Community,

     

    Mein Chef möchte gerne 'nen eigenen Webservice bereitstellen. Um was es da geht, ist erst mal nebensächlich.

    Mir wird jedenfalls ganz schlecht, wenn ich ein Loch in unsere Firewall bohren soll, um über Portforwarding den Webserver aus dem Internet erreichbar zu machen. Diese sogenannten DMZ der Routerhersteller bedeuten ja am Ende nichts anderes.

    Nun könnte ich 'nen zweiten Router anschaffen und zwischen beide den Webserver stellen. Dann müsste ich aber auch beide Router administrieren.

    Ist jemandem ein Router bekannt, der quasi zwei FW besitzt und der auf einen LAN Port dann ein anderes Subnetz legen kann, wo der Webserver dranhängt? Also quasi eine echte DMZ realisieren kann, die adressmäßig vom restlichen LAN getrennt ist?

     

    Gruß

    Mülli

  10. Moin Community,

     

    seit geraumer Zeit spielt mein Windows Media Player wmv Video Files nur noch mit verfälschten Farben ab. Es sieht so aus, als ob alle Farben invertiert sind. Komischerweise zeigt auch der Real Player das selbe Verhalten. Die Videos laufen zwar normal ab und der Ton kommt - die Farben sind aber alle grell bunt und verfälscht.

     

    Habe leider beim Googlen und Suchen im Forum nichts gefunden, außer dass einige Leute bei anderen Player Problemen irgendwelche Videocodecs nachinstalliert haben. Wenn es daran liegen sollte - wo bekomme ich diese Codecs runtergeladen? Und wieso verhalten sich dann nicht alle unsere Rechner so, die alle auf automatisches Windowsupdate eingestellt sind. Was ich damit sagen will, niemand installiert hier irgendetwas nach. Wenn die Rechner voneinander abweichen, dann nur durch die Windowsupdate Funktion.

     

    Grüße

     

    Mülli

  11. So, habe jetzt mit 'nem alten fdisk aus Win98 den Server mit Eingabeaufforderung gestartet, dann fdisk ausgeführt, auf der Platte 'ne Primäre DOS Partition angelegt. In fdisk hat er mir danach zwar nur 9, ... GB Platz angezeigt - aber erst mal egal.

    Nun Windows neu gestartet und siehe da, die Platte steht mit vollen 136GB online in der Datenträgerverwaltung drin. Nun geht auch das Kontextmenü wieder und ich lasse gerade 'ne NTFS Formatierung laufen.

     

    Jedesmal aufs Neue 'ne spannende Sache eine SCSI Platte einzubauen.

     

    Gruß

     

    Mülli

×
×
  • Neu erstellen...