Jump to content

nerd

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    6.971
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von nerd

  1. Moin,

     

    ich glaube, diese Frage beantworte ich mittlerweile täglich. Wird mal Zeit für ein FAQ.

     

    http://www.mcseboard.de/microsoft-lizenzen-50/virtuelle-instanzen-datacenter-165294.html#post1018045

     

    Gruß, Nils

     

    ... zu dem Beitrag von Nils sei noch hinzuzufügen, dass es auch Securityimplikationen hat - es hat jeder der Zugriff auf den Hyper-V bekommen soll auch automatisch Zugriff auf den DC...

  2. Hi,

     

    die grundsätzliche Frage die wir an der Stelle immer Fragen lautet: Wie sind deine Anforderungen ;). Also für welches Szenarien ist das Backup.

     

    Zudem wäre noch gut zu wissen warum du mit deiner aktuellen Lösung nicht zufrieden bist und dieser sogar misstraust.

     

    Viele Grüße

  3. Hi,

     

    grundsätzlich sollte man immer, also auch wenn die Geschäfte gut gehen, etwas Budget für Werbung einplanen. Das hilft den Kundestamm zu festigen etc. Aber zurück zu deiner Frage. Ich als Endnutzer lese zu Flyer schon durch wenn diese optisch ansprechend aussehen und für mich relevante Informationen enthalten.

     

    In welchem Segment bist du genau tätig?

     

    Viele Grüße

  4. Hi,

     

    ich bin ein Freund von Raid 10 - die Mehrkosten eines solchen Aufbaus halten sich in der Regel in Grenzen und der Performancegewinn ist insbesondere bei Schreibaktionen deutlich zu spüren.

     

    Für meine Testumgebung habe ich zudem vor kurzem angefangen ein SAN aufzubauen - ich hab das ganze auch etwas dokumentiert (mit hyper-v und ESXi):

     

    iSCSI SAN fr ESXi & Hyper-V – Teil 1 | SECURITY-BLOG.EU

    iSCSI SAN fr ESXi & Hyper-V auf Basis von open-e – Teil 2 | SECURITY-BLOG.EU

    iSCSI SAN fr ESXi & Hyper-V auf Basis von open-e – Teil 3 | SECURITY-BLOG.EU

    iSCSI SAN fr Hyper-V (Win2k8R2 core) auf Basis von open-e – Teil 4 | SECURITY-BLOG.EU

    iSCSI SAN fr ESXi auf Basis von open-e – Teil 5 | SECURITY-BLOG.EU

  5. Hi,

     

    also ich würde mal damit anfangen das zu verifzieren. Sprich führe über den Tag (und auch ab 18 Uhr) ein paar Kopierjobs durch und zeichne die dafür benötigte Zeit auf. Zudem würde ich sowohl auf den Clients wie auch auf den Servern einen Blick ins Eventlog werfen - vielleicht startet zu dem Zeitpunkt ja eine bestimmte Anwendung...

     

    Um fundierte Aussagen über Mögliche Gründe liefern zu können, müsstest du mal grob das Netz beschreiben (Server, Clients, Router, Netze etc).

     

    Neben Backups würde ich zudem als erstes Virenscanner (Client oder Server) ins blaue raten...

     

    Viele Grüße

  6.  

    Das hört sich nach meinem Problem an. Werde ich heute abend mal testen. Danke.

     

    @r2k: Auch der coreconfigurator hat bei mir nicht zum Erfolg geführt. Er scheiterte ebenfalls an der CHAP Authentifizierung meines SAN.

  7. Hi,

     

    also wenn du keine speziellen Funktionen von vmware brauchst, dann kannst du ohne weiteres auch zu hyper-v greifen. Ob die von dir vorgeschlagenen Maschinen ausreichen kann man (bei keiner der beiden Szenarien) nicht wirklich beurteilen. Wichtig wäre hier zu wissen wie stark die aktuelle Auslastung ist und ob ihr z. B. auch Redundanz braucht.

     

    Zum Thema virtuelle DC's wirst du hier über die Suche auch einiges Finden. MS empfiehlt min. einen auf metall laufen zu lassen.

  8. Hi,

     

    ich verzweifle hier gerade an einer Teststellung. Ich habe ein SAN welches mir ein LUN zur Verfügung stellt. Der Server muss sich am SAN via CHAP authentifizieren. Als Server kommt ein Win2k8 R2 core Enterprise (Hyper-V Server) zum Einsatz.

     

    Ich gebe zum Verbinden von zwei LUN's folgendes ein:

     

    iSCSIcli QAddTargetPortal 192.168.2.220 hyperv01 geheim
    
    iSCSIcli ListTargets
    
    iSCSIcli QloginTarget iqn.2010-03:jssan.target1 hyperv01 geheim
    
    iSCSIcli PersistentLoginTarget iqn.2010-03:jssan.target1 T * * * * * * * * * * * * * * * 0
    
    iSCSIcli QloginTarget iqn.2010-03:jssan.target3 hyperv01 geheim
    
    iSCSIcli PersistentLoginTarget iqn.2010-03:jssan.target3 T * * * * * * * * * * * * * * * 0
    
    iscsicli BindPersistentVolumes
    
    iSCSIcli ListPersistentTargets
    

     

    Die Verbindung zu den LUN's wird so auch fehlerfrei aufgebaut - das Problem ist aber, nach nem reboot sind die Dinger weider weg :shock::cry:

     

    Hat jemand eine Idee?

  9. Hi,

     

    also ich hatte bis jetzt bei mir zuhause auch eine richig große Maschine (2 Mehrkern CPU's und 16 GB RAM etc) 24/7 am laufen um die primäre Infrastruktur zur Verfügung zu stellen.

     

    Bei meinem letzten Umzug habe ich dann einen 180 ° Wendung gemacht. Die großen Maschinen werden nur noch angeschaltet wenn ich wirklich was teste. Meine Firewall und mein DC sind auf zwei dedizierte ATOM basierte Systeme umgezogen. Beide basieren auf der hier beschriebenen Basis:

     

    Lfterlose Astaro Firewall im Selbstbau | SECURITY-BLOG.EU

     

    Für den DC bin ich allerdings auf ein Antec Gehäuse umgestiegen. Hier passen zwei Platten rein und das Gehäuse hat eine leise aktive Kühlung (bei 24/7 ist das nicht sooo schlecht ;) ).

  10. Hi,

     

    also den grundsätzlichen Zugang kannst du über die logon und logoff Events des lokalen logs oder wenn du eine Domäne hast über das Log des DC's abfragen.

     

    Die Frage nach veränderten Dateien wird da schon komplexer - Windows bringt zwar die Möglichkeit mit bestimmte Ordner genau zu überwachen aber das produziert richtig große Logfiles zudem bin ich mir gerade nicht sicher ob das auch bei XP geht. Das ist an sich ein Feature welches man eher auf Servern einsetzt...

     

    Viele Grüße

  11. Danke für die Klarstellung, aber helfen tut mir das jetzt nicht oder doch? :confused:

     

    Nicht wirklich - wenn du unbedingt auch auf allen Maschinen die gleiche Installationsvariante haben möchtest (finde ich auch schöner :) ).

     

    Grundsätzlich ist eine Neuinstallation eines win2k8 r2 core servers mit anschließendem Setup auch kein Hexenwerk. Unter Lab-bedingungen brauch ich dafür ca. 30 min... Wenn du dir ein paar Settings sparen willst könntest du ein systemstate backup durchführen (System State data: File and Storage Services)

     

    Schritte für das Durchführen des Backups: http://www.security-blog.eu/2010/04/11/systemstate-backup-hyper-v-server-windows-2008-r2-core-server/

  12. Hi,

     

    bei nem SQL Server kann ich dir das sagen ohne in die Prozessliste zu schauen :). Der SQL Server versucht immer möglichst große Teile seiner DB in den Arbeitsspeicher zu laden. Wenn du dem System 8 GB gibst und die DB größer als 8 GB ist, dann wird das Ding so gut wie immer am Anschlag sein. Wenn du dir die Details anschauen möchtest, dann empfehle ich dir die sysinternals suit: Sysinternals Suite

     

    LG

  13. Prinzipiell ist das natürlich keine schlechte Sache und besser als nichts, aber 802.1X ist state of the art für solche Dinge (und dynamisches VLAN assignment ist ja auch ne nette Sache)

     

    Full ACK. Wenn du etwas Zeit und Budget hast schau dir mal die ganzen NAP Lösungen an die es so auf dem Markt gibt. Gerade in kleineren Umgebungen ist das nicht soo komplex bei der Implementierung...

×
×
  • Neu erstellen...