Jump to content

kewes

Members
  • Gesamte Inhalte

    166
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von kewes

  1. Moin Leute!

     

    Nein, es ist keine Domäne - Die Installation eines DC ist nicht gewünscht. Es gibt Benutzer, die nicht in der Lage sein sollen auf Freigaben anderer Benutzer zuzugreifen (Auch nicht, wenn Sie die Zustimmung und Zugangsdaten der anderen haben).

     

    Da ich mich wohl irgendwie umständlich ausdrücke, versuche ich es auch noch einmal so:

     

    User2 (Volle Zugriffsrechte) ist der Meinung, er könne für User1 eine Freigabe einrichten. User1 soll aber gar nicht die Möglichkeit haben auf irgendwelche Freigaben zuzugreifen.

  2. Hallo Günter,

     

    das könnte ein entscheidender Hinweis sein. In der Ereignisanzeige ist folgender Eintrag auffällig:

     

    + System

     

    - Provider

     

    [ Name] MSExchange CmdletLogs

     

    - EventID 6

     

    [ Qualifiers] 49152

     

    Level 2

     

    Task 1

     

    Keywords 0x80000000000000

     

    - TimeCreated

     

    [ SystemTime] 2011-06-09T18:02:16.000000000Z

     

    EventRecordID 2211

     

    Channel MSExchange Management

     

    Computer xx.x-DOMÄNE-x.local

     

    Security

     

     

    - EventData

     

    Get-User

    {ResultSize=unlimited, Identity=c4e43873-161b-4e27-9986-572962db16ef}

    x-DOMÄNE-x.local/Users/Administrator

    S-1-5-21-2659858786-3328296632-1903764518-500

    S-1-5-21-2659858786-3328296632-1903764518-500

    ServerRemoteHost-EMC

    8508

     

    26

    00:00:00.0468001

    Vollständige Gesamtstruktur anzeigen: 'True', Konfigurationsdomänencontroller: 'xx.x-DOMÄNE-x.local', Bevorzugter globaler Katalog: 'xx.x-DOMÄNE-x.local', Bevorzugte Domänencontroller: '{ xx.x-DOMÄNE-x.local }', Benutzerkonfigurations-Domänencontroller: 'xx.x-DOMÄNE-x.local'

    Microsoft.Exchange.Configuration.Tasks.ManagementObjectNotFoundException: Der Vorgang konnte nicht ausgeführt werden, weil das Objekt 'c4e43873-161b-4e27-9986-572962db16ef' nicht auf 'xx.x-DOMÄNE-x.local' gefunden wurde.

    Context

  3. Kleine Aktualisierung:

     

    Wenn der Client versucht mit Outlook auf Exchange zuzugreifen, wird nach dem Benutzernamen und dem Passwort gefragt. Gebe ich den Benutzernamen und das Passwort des Domänenbenutzers ein, wird das scheinbar abgelehnt und ich werde erneut nach den Logindaten gefragt. :-/

     

    Beim Versuch Outlook per Web Access zu öffnen, bekomm ich leider auch nur einen "404 File not found".

     

    Ich hoffe, irgendjemand kann mir mit diesen Infos einen entscheidenden Tipp geben.

     

    Gruß,

    kewes

  4. Moin Leute.

     

    Es gibt hier ein "kleines" Problem. Der Exchange-Server scheint ausgefallen zu sein. Folgendes Fehlerbild:

     

    1. Zunächst kamen nur wenige E-Mails an

    2. Die Exchange-Konsole konnte nicht geöffnet werden

    3. Also Neustart des Servers (2008) ausgeführt

     

    4. Seit dem Neustart lässt sich die Exchange-Verwaltung wieder starten

    5. Aber die Outlook Clients bekommen keinen Zugriff

     

     

    Beim Versuch E-Mails auf einem Client abzurufen kommt folgendes:

     

    Outlook_1 | Flickr - Photo Sharing!

     

     

    Ein Blick in die Exchange-Konsole erweckt den Eindruck, dass der Server läuft:

     

    outlook_2_ok | Flickr - Photo Sharing!

     

    Outlook_3 | Flickr - Photo Sharing!

     

     

    Aber es gibt auch Fehlermeldungen:

     

    zertifikat | Flickr - Photo Sharing!

     

     

    Ich denke, dass es sich hier um Zertifikatsfehler handelt, oder?

     

    Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte!

    Gruß,

    kewes

    post-44663-13567390009502_thumb.jpg

    post-44663-13567390009802_thumb.jpg

  5. Hallo Leute!

     

    Ich benötige eine Testumgebung um SBS 2011 Standard zu instalieren. Laut der deutschen Webseite benötigte SBS 2011 eine Quadcore CPU:

     

    Small Business Server 2011 - Systemanforderungen

     

    Laut der amerikanischen reicht aber auch ein Single Core.

     

    SBS 2011 System Requirements

     

    Wie ist das, habt ihr damit schon Erfahrungen gesammelt? Würde meine Dual-Core CPU (AMD x2 3800) auch ausreichen? Oder bricht die installation mit einer Fehlermeldugn ab?

     

    Gruß,

    kewes

     

    P.S. ich kann es leider nicht ausprobieren, da ich die Datenträger erst am Wochenende kriege und bis dahin die Hardware besorgen will.

  6. Hallo Leute!! ;)

     

    Man kann einer ausführbaren Datei bekanntermaßen unter WIndows Vista und 7 im einstellen, dass diese nur mit Administratorrechten startet.

     

    Wenn ich diese Datei aber kopiere, verliert die Kopie diese Einstellung und man müsste die UAC-Abfrage erneut einstellen. Ich würde die ausführbare Datei gerne so einstellen, dass sie in jeder Kopie die UAC-Abfrage durchführt.

     

    Hat jemand eine Idee und kann mir mit einem kurzen Tipp weiterhelfen?

     

    Danke und viele Grüße,

    kewes

  7. Hallo Leute!

     

    ich sichere zur Zeit meine Daten mit Robocopy. Eigentlich soll Robocopy nur die geänderten Dateien sichern. Da ich nun aber noch Acronis True Image nutze, befürchte ich einen Konflikt beider Programme.

     

    Beide Backups sind so eingestellt, dass die Daten inkrementell gesichert werden. Aber werden bei der Sicherung mit Robocopy Archiv-Bits ausgelesen/geändert?

     

    ich habe die Backups mit folgender Kommandozeile realisiert:

     

    "C:\Programme\Windows Resource Kits\Tools\robocopy.exe" "g:\D1" "m:\D1" /MIR /COPYALL /XF "~$*.*" "Thumbs.db" /R:1 /W:1

     

     

    Gruss,

    kewes

  8. Hallo Leute

     

    Manchmal passiert es, dass ich auf meiner Datenpartition einzelne Ordner versehentlich in einen anderen reinverschiebe. Das nervt irgendwie. Ich würde mir gerne die Benutzerrechte entziehen, die es mir ermöglichen den Ordner zu verschieben. Aber irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Wenn ich mir nur die Schreibrechte entziehe, kann dennoch problemlos den Ordner verschieben.

     

    Habt ihr ne Idee?

     

    Gruss,

    kewes

  9. Hallo Leute!! ;)

     

    Mein Chef hat mir heute einen neuen Auftrag gegeben.. ;) Für uns (ca 5 Leute) muss ich eine Exchange-ähnliche Lösung installieren.

     

    Outlook Exchgange darf ich nicht installieren, weil unser Chef mal damit schlechte Erfahrungen gesammelt hat und sämtliche Daten verloren gingen. Jetzt ist die Idee, dass zu den jeweiligen Einzelplatzlösungen zusätzlich eine Serverbasierte Lösung installiert wird.

     

    Die zentrale "Termin"-Software soll mit den lokalen Outlook Installationen synchronisieren. Zusätzlich soll jeder Mitarbeiter beim anderen "reinkucken" können. Das muss nicht über Outlook laufen, es muss nur irgendwie möglich sein (z.B. übern Browser oder einen anderen Client).

     

    Und.. ähem.. die Software soll möglichst "günstig" sein. Es wäre also schön, wenn es vielleicht etwas aus dem Open Source/GNU-Bereich gäbe. Wenn die nur auf Linux läuft, wäre das auch kein Problem.

     

    Vielleicht kennt jemand von euch eine Software, die möglichst gut ist und die man empfehlen könnte.

     

    Gruß,

    kewes

     

    Nachtrag: Anforderungen besser beschrieben ;)

  10. Moin! :)

     

    Ja, normalerweise hätte ich das auch als Fehlermeldung gedeutet, aber die Piepstöne sind sehr schnell und ohne eine erkennbare Struktur. Sie sind so, als wenn der Tastaturpuffer übergelaufen ist und hören auch nicht auf.

     

    Das Kuriose ist aber, dass ich den Fehler irgendwie nicht reproduzieren kann. Ich hab die Kiste heute morgen bekommen und seit dem bestimmt 20-30 Mal ein und ausgeschaltet. Den Fehler hatte ich nur beim ersten Einschalten.

     

    Jetzt muss ich die Kiste reparieren, da das wohl schon öfter vorgekommen ist. Was meint ihr denn, wo denn der Fehler noch liegen könnte?

     

    gruss,

    kewes

  11. Moin Leute,

     

    ich hab hier einen Medion-PC mit einem P4 Rechner. Das Mainboard ist ein OEM Board von MSI und hat die Bezeichnung MS-7204.

     

    Aber leider ist das Mainboard (vermutlich) defekt. In unregelmäßigen Abständen lässt sich das System nicht hochfahren und gibt Pieps-Geräusche von sich. So, als wenn eine Taste gedrückt ist - obwohl die Tastatur noch nichtmal angeschlossen ist.

     

    Ich will jetzt das Mainboard (auf Verdacht) austauschen. Leider ist das gesamte System auf dem BTX Standard gebaut. Würde denn theoretisch auch ein ATX-Mainboard in das BTX Gehäuse passen?

     

    Gruss

    kewes

  12. Hallo Leute,

     

    in einem kleinen Betrieb von ca. 15 Leuten bekommen die Benutzer Zugriff auf den Fileserver mit einer kleinen Batchdatei. Diese Batchdatei enthält alle Benutzerdaten und loggt sich per "net use"-Befehl ein. Diese Batchdatei liegt als ".com" vor, so dass die Benutzer auch nicht direkt den Inhalt einsehen können.

     

    Allerdings könnte man die Batchdatei überall hin kopieren und von dort aus nutzen. Außerdem könnten die Nutzer untereinander diese Batchdatei austauschen, und das wäre äußerst unproduktiv.

     

    Kennt jemand eine Methode, um einen USB-Stick derart zu versclüsseln, dass die Datei ohne Probleme gestartet, aber nicht kopiert werden kann?

     

    Gruss,

    kewes

     

    P.S. Ich weiß, das ist natürlich keine ..ähem.. "Hochsicherheitslösung", aber in dem kleinen Laden sollte es ausreichen.

×
×
  • Neu erstellen...