Jump to content

sakoti

Members
  • Gesamte Inhalte

    456
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von sakoti

  1. @Robert: Das hört sich gut an, dass es auf dem DC auch funktioniert.

     

    Mein Ziel wäre, dass ich ein Backup habe von diesem einen Exchange, das sehr schnell verfügbar wäre. Es gibt zwar tägliche Backups und eine fertig installiert Backup-Kiste, wo nur der aktuelle Stand der DBs hinkopiert werden muss, aber mit DAG wäre das Backup ja schneller einsatzbereit.

     

    Wenn ich quasi auf meinem ADC auch noch Exchange draufpacke, kann ich DAG nutzen?

  2. Ich habe schon die diversen MS Artikel zu DAGs mit Exchange 2010 gelesen.

     

    Was würdet ihr für ein Konzept empfehlen für einen Exchange-Server, der aktuell auch noch DC ist. In Dieser Konstellation sind DAG nicht möglich, wie ich gelesen habe.

     

    Wenn ich nun meinen Exchange vom DC trenne; wäre es möglich, dass ich meinen DC habe, den Exchange und als DAG-Server Exchange nochmal auf meinen ADC packe?

  3. einmal ist es ein kostenloser als second DNS, der first DNS zeigt auf unseren Root Server (bind)

    Mit dem DNS von Google werden die Domains angezeigt?

     

    Am DC / DNS Server wurde nix geändert. Wo kann das PRoblem liegen?

     

    Ich hatte die Vermutung dass der Provider evtl. geschlampt un die Domains abgeschaltet hat und das ist noch nicht ganz repliziert weil es bei manchen geht und bei anderen nicht?

     

     

    Ich finde mit dem nslookup sämtliche Domains... außer eben die betroffenen 3 Domains, die bei QSC gehostet sind.



    Wenn ich einen tracert mache auf die betroffene Domain am Client kommt sofort, dass der Zielname nicht aufgelöst werden konnte.

    Es sind wie gesagt nur drei Domains davon betroffen.

     

    Hat noch jemand eine IDee? Danke



    eigentlich ist es eine Domain, weil ich die anderen beiden auf diese Domain zeigen. Der tracert klappt bei den beiden anderen Domains. Nur eben bei der einen nicht :-(



    ich hatte eine DNS Zone für intern angelegt gehabt und diese Domain hat den gleichen Namen. ich weiß nicht warum das ab heute nicht mehr funktioniert hat. lief jetzt ca. halbes jahr so ohne probleme



    Was muss ich beachten, wenn ich eine DNS Zone einrichte:

     

    test-test.de, die als suffix an diversen Server angehängt ist und ich aber gleichzeitig eine Webseite habe, die unter

     

    test-test.de erreichbar sein soll?

  4. Ich habe das Problem, dass mein NSlookup bei Abfrage von 2 verschiedenen Nameservern, die wir nutzen, einige Domais nicht mehr kennt. Gestern funktionierte das noch und heute plötzlich nicht mehr.

     

    Versuche ich diese Abfragen von einem externen Kunden-PC lösen mir die beiden Nameserver die Domains auf.

     

    Wo kann das Problem liegen, DNS DIenst am Server habe ich schon durchgestartet?

  5. Wenn ich im OWA über "Kennwort ändern" ein neues Passwort vergebe, kann ich mich immer noch im OWA mit dem alten Passwort auch einloggen.

     

    Wie kann das sein und wo könnte man das sofort wirksam machen, wenn ein neues KEnnwort vergeben wird? Danke.



    1. Habe auch bereits diese Änderungen in der Registry gemacht und den Wert mit 5 Sekunden belegt, das ale PW geht aber immer noch

     

    1. Starten Sie Registrierungs-Editor (Regedt32.exe) auf dem Server, auf dem IIS ausgeführt wird und über die der Benutzer erhält Zugriff auf OWA.
    2. Suchen Sie den folgenden Schlüssel in der Registrierung:
      HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\InetInfo\Parameters hinzu
    3. Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf Wert hinzufügen, und fügen Sie den folgenden Registrierungswert hinzu:
      Wertname: UserTokenTTL (Hinweis Dies ist Groß-/Kleinschreibung!)
      Datentyp: REG_DWORD
      Wertebereich: 0 - 0x7FFFFFFF (Beachten Sie diese Einheit in Sekunden angegeben wird.)
    4. Beenden Sie Registrierungs-Editor, und starten Sie IIS neu.


    Nach IIS Restart sind die Passwörter nicht mehr gültig. Wieso hilft die Änderung in der registry nicht?

  6. Diese Seite habe ich u.a. genutzt und habe nur diese beiden Keys gesetzt und rebootet:

     

     

            HKLM\System\CCS\Services\LanmanWorkstation\Parameters            DWORD  DomainCompatibilityMode = 1            DWORD  DNSNameResolutionRequired = 0

     

    Nutze Samba Version 3.4 bisher hat es auch immer geklappt mit Win 7 Clients. Ich mache nichts anders als bei den anderen Clients und am Server hat sich auch nix geändert.

  7. Bin am verzweifeln mit ein paar Win 7 Clients. Die wollen sich nicht in die Samba Domäne aufnehmen lassen.

     

    Ich habe entsprechend die beiden DWORD EInträge in die registry ergänzt:

    DomainCompatibilityMode

    DNSResolutionRequired

     

    Nach Eingabe der Domäne kommt die Abfrage von User / Passwort und danach die Meldung, dass die Domäne nicht gefunden wurde. Habe es auch mit Domainnamen von dem User und alles mögliche versucht. Es will einfach nicht klappen.

    Der Samba Server ist mit Namen und IP pingbar vom Client aus. EIntrag in der hosts hätte ich auch gesetzt.

     

    Hat jemand eine Idee, was noch gemacht werden kann??

     

    VIelen Dank.

  8. Hallo Norbert,

     

    danke, alles klar. Ich habe mich ein wenig falsch ausgedrückt.

    Zur Vorgeschichte:

    Unser Smarthost bzw. die Zugangsdaten dazu bei der Telekom wurden gekackt, weshalb über den Smarthost täglich knapp 1000 Mails gesperrt wurden und die Telekom den Zugang gesperrt hat.

    Demzufolge gingen keine Mails raus, da der Smarthost die Authentifizierung zurückgewiesen hatte. Die Passwort-Sicherheit, etc. kommen von der Telekom. Auf meine Rückfrage, weshalb nach mehrmaliger Falsch-Eingabe von Zugangsdaten nicht generell eine weitere Anmeldung gesperrt wird, wurde mir gesagt, dass das Produkt nicht mehr so geplfegt wird und am auslaufen ist. Eine Vorwarnung vor der Sperre gab es auch nicht.

     

    Es geht um den smtp.webpage.t-com.de.

     

    Ich habe mir jetzt gedacht, dass ich genau diesen Smarthost, nur eben mit anderer Authentifizierung anlege, so dass einer immer noch aktiv ist, falls das noch einmal vorkommt.

    Es dürfen aber keine zwei gleichen Smarthosts verwendet werden.

     

    Kennt jemand einen anderen, mitunter auch kostenfreien Smarthost, den ich hier noch als "Backup" / zweiten Smarthost hinterlegen kann? Danke

  9. Ich würde gerne erreichen, dass Mails über einen anderen (backup) Smarthost versendet werden, wenn der "erste" Smarthost nicht verfügbar ist oder z.B. die Authentifizierung zurückgewiesen wird.

     

    Reicht es aus, wenn ich dazu bei den Sendeconnectoren einen zweiten Smarthost eintrage oder muss ich einen neuen Sendeconnector erstellen; wie kann ich das am besten erreichen?

  10. Ich finde bei meinem Outlook in der Auto-Konfiguration, dass ein Archiv verbunden wurde. Auf dem betroffenen Rechner wird unter dem Reiter XML nichts angezeigt.

     

    Ich habe das Problem hier bei mir auf einem anderen Client nachgestellt. Verbindung via Hotspot, Rechner nicht in der Domäne, verbunden via Outlook Anywhwere. --> Archiv vorhanden im OWA, kein Archiv im Outlook.

     

    Bei meinem Client, der in der Domäne ist, habe ich im Outlook auch das Archiv. Office ist in beiden Fälle Professional Plus 2010.

     

    Hat noch jemand eine Idee?

  11. Ich habe bei einem User das Problem, dass das Persönliche Archiv in Outlook 2010 nicht angezeigt wird.

     

    Ich hatte extra Office 2010 Home & Business deinstalliert und durch Office 2010 Professional Plus 2010 ersetzt.

     

    Am Product Key kann es auch nicht liegen. Habe den gleichen bei eingespielt und bekomme ein Archiv.

     

    Der betroffene User sieht sein Archiv nur im OWA.

     

    Meint ihr es bringt was, wenn ich das Mail-Profil am Client lösche und neue verbinde / synchen lasse?

    Das Profil wurde ja nicht gelöscht beim Installieren / Deinstallieren der Office-Versionen.

  12. Ja den Befehl hatte ich schon versucht, werde aber nicht schlau draus.

     

    Mir wird beim Whitespace angezeigt, dass es ca. 100 MB sind.

     

    Ich weiß aber von den Postfachgrößen in der Datenbank und sehe das an den Zahlen, dass da über 1 GB gelöscht wurde. Warum ist dann der Whitespace nicht entsprechend größer oder ist das erst nach der Hintergrundwartung, die in der Nacht läuft, dann sichtbar?

×
×
  • Neu erstellen...