Jump to content

phoefliger

Members
  • Gesamte Inhalte

    391
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von phoefliger

  1. Danke für deine Antwort -

    Was würdest du den enpfehlen ? alle Sites in die Standortverknüpfung aufnehmen ?

    es geht mir nur darum das er keine automatischen verknüpfungen erstellt sondern ich diese selber administrieren und steuern kann.

     

    danke für deine antwort

     

    macht es von deiner Seite aus Sinn den KCC zu deaktivieren ?

    damit die Replikationen wirklich sauber von statten gehen.

  2. Hallo Leute,

     

    hab ein kleines Problem. Hab die 7 Standorte angelegt und dannacht die Server verschoben.

     

    Den Default-Site-Link hab ich gelöscht und alle Replikationspfade von Hand eingetragen.

    Nur hab ich die ganze zeit das Log mit folgenden Fehlern voll :

     

    NTDS KCC 1311 Fehler

    und Warnung 1865

    kann mir jemand einen Rat geben.

     

     

    Sobald ich unter Intersite-Transports wieder einen DEfault anlege und die Sites eintrage funktioniert es. Nur dannach legt er wieder alle automatischen replicationspfade an, welche ich aber nicht möchte.

     

    Ich möchte alle REplikationspfade von hand anlegen.

  3. Hallo Leute, bin gerade dran, 7 Standorte im AD einzurichten und die Server in die jenigen Standorte zu verschieben.

     

    Leider habe ich ein kleiner Problem betreffend- Replikation.

     

    kann mit jemand erklähren ahand welcher Paramter die automatische generierten Verbindunden enstehen ?

  4. Hallo Leute, bin gerade eine Testumgebung für einen Kunden aufzubauen.

     

    Jetzt teste ich gerade das ganez DNS => WINS WINS-R Thema.

    Also das Wins Forwarding funktioniert ohne Probleme.

     

    Nur beim beim WINS-R habe ich ein paar prbleme. kann mir jemand erklähren wie ich das am besten testen kann ?

     

    nslookup RZWINS ( Statischer Eintrag in WINS )

    bekomme die Antwort vom DNS

     

    aber bei

    NSlookup 10.39.1.100 ( IP von RZWINS )

    bekomme ich einfach keine Antwort

     

    ReverseLookup Zone ist eingerichtet und der WINS-R konfiguriert.

  5. Hallo Leute ich habe ein kleines Problem mit Sysprep.

     

    Ich möchte gerne ein OEM Image für unsere neuen Workstationen machen.

     

    Dies hat auch geklappt nur leider ist die Windows aktivierung immer noch aktiv.

    das heisst ich habe nur no 2 Tage um Windows zu aktivieren und wenn ich das Image morgen zurückhole habe ich nur noch 1 Tag.

     

    Kann man diesen Zähler irgendwie zurücksetzten damit wir bei jedem Image immer die 30 Tage zeit haben ?

     

    danke

  6. Hallo Leute kleine Frage,

     

    Beim Sichern des DHCP wird ja alle 60 Minuten die Datenbank gesichert.

    Kann ich diese Sicherung zur Wiederherstellung des DHCP Servers verwenden ?

     

    bzw. Wie kann ich diese Datenbank wiederhestellen beim versagen des DHCP's?

    Einfach wieder zurück kopieren der gesicherten Daten nach Sytem32\dhcp\Backup ?

     

    danke

  7. Genau das denke ich auch ... einen "STANDART" Standort pro User definieren und die Benutzer dort ablegen - möglichweise gleich auf den DC.

     

    Dort am besten einen Veritas Agent installieren und das Zeug auf den Master Backupserver schmeissen.

     

    Wie würdest du den Backup intervall für den systemstate bestimmen.

    bzw. wie häufig würdest du den Systemstatus sichern - stündlich - täglich wöchentlich?

  8. ja wies funktioniert ist mir schon klar.

     

    Aber wie willst du den dem Benutzer XY erklähren das er seine Verknüpfungen und Favoriten usw. nicht mit nehmen kann von PC1 nach PC2 ?

    der kriegt die Krise :-) - und bei 3000 brauch ich den ja schon fast einen Kriesenstab :-)

     

    Also das mit den Servergespeicherten Profilen ist ja sonst kein Problem.

     

    die Profile liegen auf einem Server wo möglich DC des jeweiligen Standart Standort des jeweiligen Benutzers.

     

    falls er an einen anderne Standort wechselt wird das Profil halt vom anderen Standort gezogen. sind ja alles 1GB/s Links untereinander.

  9. Hallo Leute hab mal eine kleine Verständiniss Frage.

     

    Also es sind 7 Standorte ( inkl. RZ )

    Single Domain bsp. test.ch

     

    DC-RZ1 hat alle FSMO Rollen zugeteilt

    Jeder Standort besitzt zwei DC's.

     

    Würdet Ihr den Systemstatus auf dem DC im Rechenzentrum backupen oder würdet ihr Pro Standort einen DC backupen ? ( das würde dann 7 Systemsate Sicherungen ergeben )

    Ich Frage weill ich irgendwo mal gelesen habe das mann mehrer DC ( wenn vorhanden ) den Systemstatus sichern soll.

     

    Zweite Frage : Würdet Ihr alle Benutzerprofile auf dem DC im RZ erstellen oder Pro DC an dem jenigen Standort.

     

    Bei der Lösung mit dem DC im RZ hätte ich eine Zentrale Lösung was die Benutzerprofile anbelangt.

     

    8-Tung! Benutzer sind immer viel an allen Standorten unterwegs.

     

     

    Was meint ihr dazu ?

     

     

    bei Fragen einfach schreiben :-)

×
×
  • Neu erstellen...