
dataworld-edv
-
Gesamte Inhalte
103 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von dataworld-edv
-
-
Hallo,
beim CMD steht: C:\Users\%Username%
Winver kann ich von dort aus starten.
-
- Reboot natürlich gemacht, mehrfach.
- Treiberupdate bei DELL gemacht durch das Dell-Update-Tool
- Gerätemanager hat keine Fehler, Ausrufezeichen, ...... usw.
- Betriebssystem Win10Pro
Ich habe Google auch schon bemüht, hat aber alles nix geholfen.
Wenn ich die richtige Zeile suche im Eigenschaftenfenster, z.B. für TCP_IP V4, kann ich die Werte ändern und es funktioniert auch, es ist rein die Darstellung
-
OK, Danke für die Imfo.
Wie bekomme ich das wieder hin, dass da wieder "Internetprotokoll TCP/IP V4" steht?
Gruss
-
-
Hallo Zusammen,
ich brauche für einen Report auf einem älteren Server die Software "Microsoft Data Report Designer 6.0".
Ich finde leider im Netz nichts zum downloaden.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Danke.
Gruss
-
OK, ist soweit gut. Danke !!
-
Hallo,
was heisst Applicationen migrieren?
Ich habe natürlich die neuen Treiber im Universal Restore eingebunden.
Er startet aber vor und nach dem Universal Restore nicht.
So was wie PCmover?
Gruss Stephan
-
Hallo Zusammen,
ich versuche mit Acronis True Image und Universal Restore, Win 2016 LTSB von einem Siemens IPC627E auf einen IPC547G zu übertragen.
Der 547G startet, bricht dann aber ab mit Bluescreen und "System Service Exception".
Kann mir da jemand bitte weiterhelfen?
Danke.
-
Hallo, da bin ich ganz bei Dir. Aber leider können Sie das nicht. Gibt es eine Methode das zu testen?
Gruss -
Hallo, das Problem habe nicht ich, sondern ein potentieller Kunde, der aber im Vorfeld mit seiner IT prüfen muss, ob er aus seiner Infrastruktur heraus, das Gateway erreichen kann. Er hat keine Ahnung wie er das prüfen soll. Daher versuche ich für Ihn eine Lösung zu finden.
Gruss
-
Hallo Zusammen,
ich muss mit einem IKE-Ping ein VPN-Gateway testen, ob es erreichbar ist.
Kann mir jemand ein Tool oder ein Command sagen, wie ich das am einfachsten testen kann?
Mit ike-scan habe ich schon versucht, will aber nicht: ike-scan --dport=500 194.196.8.149
Besten Dank
Gruss
-
Habe im DHCP unter IPv6 alles deaktiviert.
Kannst du mir bitte nochmal den Ort dieses Radiobuttons sagen. Danke
-
Hallo, danke erst mal für die Hilfe am Sonntag - :).
Server:
Nimm den ::1 Eintrag heraus
->In der Registry des Servers??
und nimm den Radiobutton über dem DNS Eintrag (DNS über DHCP beziehen)
->Wo finde ich dieses Radiobutton??
Clients:
Dann kommt das evtl. vom DHCP Server. Schaue dir dort die Scopes für IPv6 an.
Solltest du nichts mit IPV6 machen wollen, dann deaktiviere den Scope für IPv6.
Bei den IPv6 Einstellungen der Netzwerkkarte ist im DNS ::1 eingetragen. Stelle hier einmal auf DNS über DHCP beziehen um, und teste dann noch einmal.--->>> Wo finde ich das? Bei der NIC unter ipV6 ist es nicht.
Diesen Absatz verstehe ich nicht.
-> Das ist wohl der gleiche Radiobutton, den ich suche -:).
Habe die DNS Serveradresse aus der Registry gelöscht, neu gestartet.
Der Eintrag in der Registry ist wieder da!!!
-
Guten Morgen,
Bei den IPv6 Einstellungen der Netzwerkkarte ist im DNS ::1 eingetragen. Stelle hier einmal auf DNS über DHCP beziehen um, und teste dann noch einmal.
--->>> Wo finde ich das? Bei der NIC unter ipV6 ist es nicht.
Wo die IPv6 Adresse im DNS vom Server und den Clients herkommt habe ich keine Ahnung. Bei der NIC vom Server und Client ist bei IPv6 die Einstellung bei Adresse und DNS "automatisch beziehen".
Microsoft Baseline Configuration Analyser bringt:
Microsoft Baseline Configuration Analyzer has determined that you are in compliance with this best practice.
Die IPv6 Adresse kommt aus der Registry:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip6\Parameters\Dhcpv6DNSServers: fe 80 00 00 00 00 00 .. ... . . .01
-
Hallo,
wenn ich IPv6 auf Server und Client deaktiviere, kriege ich beim Server mit nslookup:
C:\Users\Administrator>nslookup
Standardserver: srv2.firma.local
Address: 192.168.1.12
Dann kann ich auch den Client der Domain HINZUFÜGEN !!!!!
Wenn ich IPv6 wieder auf beiden Seiten aktiviere, den Server Neu starte:
Microsoft Windows [Version 6.1.7600]
Copyright © 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.C:\Users\Administrator>nslookup
Standardserver: UnKnown
Address: fe80::1> exit
C:\Users\Administrator>
Der Client findet auch den Server nicht mehr und kein Domainmitglied möglich!!
Jetzt wirds interessant. Verhindert IPv6 die DNS Auflösung???
-
Habe IPv6 auf der NIC deaktiviert, DNS Adresse geändert.
Im Ereignisprotokoll des Servers sind nur Fehler bzgl. der ADS Webdienste:
Von Active Directory-Webdiensten konnte nicht bestimmt werden, ob es sich bei dem Computer um einen globalen Katalogserver handelt.
Und beim MS-Exchange Management:
Fehler beim Cmdlet. Cmdlet Get-User, Parameter {Identity=NT-AUTORITÄT\SYSTEM}.
-
C:\Users\Administrator>dcdiag /q
......................... SRV2 hat den Test SystemLog nicht bestanden.C:\Users\Administrator>
-
Hallo,
ich habe, wie Du richtig erwähnt hast, wigentlich nix mit IPv6 vor. Aber ständig tauchen diese Adressen in der Konfig auf.
Bzgl. Ereignisprotokoll findet sich ja auch nichts dergleichen im System, DNS, oder DHCP, Sicherheit oder dergleichen.
dcdiag:
C:\Users\Administrator>dcdiag
Verzeichnisserverdiagnose
Anfangssetup wird ausgeführt:
Der Homeserver wird gesucht...
Homeserver = SRV2
* Identifizierte AD-Gesamtstruktur.
Sammeln der Ausgangsinformationen abgeschlossen.Erforderliche Anfangstests werden ausgeführt.
Server wird getestet: Default-First-Site-Name\SRV2
Starting test: Connectivity
Der Host e24cfd21-fab0-47d6-96e8-3eb38236f107._msdcs.firma.local
konnte nicht zu einer IP-Adresse aufgelöst werden. Überprüfen Sie
DNS-Server, DHCP, Servername, usw.
Fehler beim Überprüfen der LDAP- und RPC-Konnektivität. Überprüfen Sie
die Firewalleinstellungen.
......................... SRV2 hat den Test Connectivity nicht
bestanden.Primärtests werden ausgeführt.
Server wird getestet: Default-First-Site-Name\SRV2
Alle Tests werden übersprungen, da der Server SRV2 nicht auf
Anforderungen des Verzeichnisdiensts reagiert.
Partitionstests werden ausgeführt auf: ForestDnsZones
Starting test: CheckSDRefDom
......................... ForestDnsZones hat den Test CheckSDRefDom
bestanden.
Starting test: CrossRefValidation
......................... ForestDnsZones hat den Test
CrossRefValidation bestanden.Partitionstests werden ausgeführt auf: DomainDnsZones
Starting test: CheckSDRefDom
......................... DomainDnsZones hat den Test CheckSDRefDom
bestanden.
Starting test: CrossRefValidation
......................... DomainDnsZones hat den Test
CrossRefValidation bestanden.Partitionstests werden ausgeführt auf: Schema
Starting test: CheckSDRefDom
......................... Schema hat den Test CheckSDRefDom bestanden.
Starting test: CrossRefValidation
......................... Schema hat den Test CrossRefValidation
bestanden.Partitionstests werden ausgeführt auf: Configuration
Starting test: CheckSDRefDom
......................... Configuration hat den Test CheckSDRefDom
bestanden.
Starting test: CrossRefValidation
......................... Configuration hat den Test
CrossRefValidation bestanden.Partitionstests werden ausgeführt auf: firma
Starting test: CheckSDRefDom
......................... firma hat den Test CheckSDRefDom
bestanden.
Starting test: CrossRefValidation
......................... firma hat den Test CrossRefValidation
bestanden.Unternehmenstests werden ausgeführt auf: firma.local
Starting test: LocatorCheck
......................... firma.local hat den Test LocatorCheck
bestanden.
Starting test: Intersite
......................... firma.local hat den Test Intersite
bestanden.C:\Users\Administrator>
Ich kann den Server aber sowohl über die IP als auch mit srv2 vom Client aus anpingen.
IPv6 auf der NIC deaktiviert, DNS Adresse geändert:
C:\Users\Administrator>nslookup
Standardserver: firma.local
Address: 192.168.1.12> sbs
Server: firma.local
Address: 192.168.1.12*** sbs wurde von firma.local nicht gefunden: Non-existent domain.
>---------------------------------------------------
Anschliessend ipconfig vom Client:
Microsoft Windows [Version 6.1.7601]
Copyright © 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.C:\Users\bns1grh>ipconfig /all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : PC-1
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : NeinEthernet-Adapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Atheros AR8161/8165 PCI-E Gigabit Etherne
t Controller (NDIS 6.20)
Physikalische Adresse . . . . . . : 7C-05-07-8A-82-1B
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::41dc:8ef5:a5d0:c399%13(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.20(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Samstag, 4. Januar 2014 18:20:13
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Sonntag, 12. Januar 2014 18:20:13
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.111
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.12
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 276563207
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-19-B3-A4-CB-7C-05-07-8A-82-1BDNS-Server . . . . . . . . . . . : fe80::1%13
192.168.1.12
Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.1.12
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : AktiviertTunneladapter isatap.{00F17B25-D18E-4792-BB87-01D2327FE7CE}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : JaTunneladapter LAN-Verbindung* 12:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft 6to4 Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : JaTunneladapter LAN-Verbindung* 9:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Teredo Tunneling Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:9d38:6abd:34fb:29a:3f57:feeb(Bevor
zugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::34fb:29a:3f57:feeb%12(Bevorzugt)
Standardgateway . . . . . . . . . : ::
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : DeaktiviertC:\Users\bns1grh>
-
Hallo,
der PC-1 ist einer der neuen Clients die ich zur neuen Domain hinzufügen muss.
Der alte Server ist aus.
Nur am neuen Server (SBS 2011) läuft DHCP, DNS und WINS.
Die Clients holen sich die Adressen über DHCP.
Der Server und die Peripherie haben feste IP´s.
Im IPV6 Bereich steht der Server und die Clients auf "Automatisch Beziehen".
Kann mir nicht erklären, wo die Adresse fe80::1%11
im DNS des Servers herkommt. Habe auf der Netzwerkkarte des Eintrag deaktiviert, dass Adressen vom IPV6 imDNS registriert werden, ohne Erfolg.
Wenn ich den Server vom Client aus anpinge, antwortet der alte Server mit der IPv4 Adresse, der neue mit der IPv6 Adresse. Ist diese deshalb im DNS eingetragen?
-
???
Sorry ich glaube ich stehe auf dem Schlauch.
DHCP am Server ausstellen? Das ist der einzige DHCP Server.
Den DNS Eintag "fe80::%13" suche ich auch schon!!
ipconfig vom Server:
Microsoft Windows [Version 6.1.7600]
Copyright © 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.C:\Users\Administrator>ipconfig /all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : SRV2
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : firma.local
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Ja
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : firma.localEthernet-Adapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : HP NC326i PCIe Dual Port Gigabit Server A
dapter
Physikalische Adresse . . . . . . : F4-CE-46-B2-59-5F
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::20ce:2e7:cdc7:c4f0%11(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.12(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.111
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 250924614
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-18-6A-5A-64-F4-CE-46-B2-59-5FDNS-Server . . . . . . . . . . . : fe80::1%11
127.0.0.1
Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.1.12
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : AktiviertTunneladapter isatap.{53E5CC7E-FF3B-4138-8097-6785A9B8F236}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #2
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : JaTunneladapter LAN-Verbindung* 2:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja -
OK, im DHCP den 192.168.1.111 als DNS ausgetragen.
Am Server ipconfig /registerdns gemacht und neu gestartet.
Am Client ist nun nur der 192.168.1.12 als DNS eingetragen.
Nslookup am Server und Client bringt UNBEKANNT??
Was fehlt nun noch??
-
Hallo Zusammen,
es geht nicht vorwärts und mir gehen echt die Ideen aus.
Wäre super, wenn mit jemand helfen könnte, danke.
Anbei das ipconfig eines Clients:
Microsoft Windows [Version 6.1.7601]
Copyright © 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.C:\Users\bns1grh>ipconfig /all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : PC-1
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : firma.localEthernet-Adapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: firma.local
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Atheros AR8161/8165 PCI-E Gigabit Etherne
t Controller (NDIS 6.20)
Physikalische Adresse . . . . . . : 7C-05-07-8A-82-1B
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::41dc:8ef5:a5d0:c399%13(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.20(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Samstag, 4. Januar 2014 14:14:25
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Sonntag, 12. Januar 2014 14:14:25
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.111
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.12
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 276563207
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-19-B3-A4-CB-7C-05-07-8A-82-1BDNS-Server . . . . . . . . . . . : fe80::1%13
192.168.1.12
192.168.1.111
Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.1.12
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : AktiviertTunneladapter isatap.firma.local:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: firma.local
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : JaTunneladapter LAN-Verbindung* 12:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft 6to4 Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : JaTunneladapter LAN-Verbindung* 9:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Teredo Tunneling Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:5ef5:79fb:3070:dd2:3f57:feeb(Bevor
zugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::3070:dd2:3f57:feeb%12(Bevorzugt)
Standardgateway . . . . . . . . . : ::
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : DeaktiviertC:\Users\bns1grh>
-
Das haben wir eigeltlich alles schon gemacht oder überprüft.
Wenn ich z.B. beim alten Server als DNS die IP vom neuen Server eintrage und dann nslookup mache, zeigt er mit den Namen des neuen Servers an! Somit ist dieser ja über den Namen erreichbar, oder?
Das geht, nur der eigene Server findet sich nicht ???
Wir starten die Kisten gerade nochmal durch, dann poste ich mal die Konfigs. Ich werde wohl was übersehen haben.
-
Klingt seltsam, aber zu dem Zeitpunkt des Versuches des Beitritts zur Domain gibt es keine Einträge ???
Oder wo soll ich gezielt schauen?
Eigenschaften der Netzwerkkarte
in Windows Forum — LAN & WAN
Geschrieben
Hallo,
danke für den Tip,
der Virenscanner kann es eigentlich nicht sein, der läuft seit ca. 1 Jahr.
Ist aber nicht der Sentinel.