Jump to content

Jedy

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    31
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Jedy

  1. Hi! Um von den Clients mailen zu können, musst du eine Protokollregel erstellen, welche die Protokolle POP3 und SMTP zuläßt - das hast du laut deiner Beschreibung auch getan. Jetzt wäre es interessant zu wissen, auf welche Weise du ins Internet kommst. Solltest du DSL haben wäre es vielleicht anzuraten die MTU auf deinen Clients zu checken. Ich hatte auch mal den Fall, dass es mit der Standardeinstellung von 1500 nicht ging. Bei ICQ und Emule kann ich dir nicht helfen, habe ich beides noch nicht ausprobiert. Hast du es in ICQ auch schon ohne Proxyeinstellungen versucht!? Wenn das betroffene Protokoll freigegeben ist, müsste das auch so funktionieren. Der ISA unterstützt übrigens nur Socks 4 und kein Socks 5 !! Für Emule wirst mit Sicherheit jede Menge neue Protokolldefinitionen erstellen müssen. Welche Protokolle emule nutzt wirst du am besten in irgendeinem P2P-Forum oder auf der emule Homepage erfahren. Welchen Clienttyp nutzt du auf deinen Clients? Firewallclient, SecureNAT, Webproxy !?? Paketfilter werden nur für Anwendungen benötigt die direkt auf dem Server laufen! Ansonten schau mal hier vorbei: http://www.msisafaq.de http://www.isaserver.org mircosoft ng und kb Gruß
  2. Hi! Also der Haken Router ist bei mir aber gesetzt! Sonst keine Idee?? Gruß
  3. Hi! Ich kann diesen Eintrag leider nicht im RAS finden ... =( Kannst du mir vielleicht doch genauer sagen wo ich das finde?! =) Danke und Gruß Jedy
  4. Hi Zuschauer! =) Meinst du Windows-Anmeldedomäne mit einbeziehen? Das ist der einzige Punkt den ich in den Eigenschaften der VPN-Verbindung finden kann. Oder meinst du Einstellungen im RAS-Server!? Gruß Jedy
  5. Hi! Hast du schon versucht deine MTU runterzusetzen !! ??? Gruß Jedy
  6. Hallo! Ich hoffe Ihr könnt mir bei folgenden Problemen helfen: Vorhandene Infrastruktur: - W2K Server als VPN Server mit W2K Clients - externer Arbeitsplatz mit WinXP, welcher sich über ISDN auf den W2k Server einwählt. IP wird per DHCP zugeteilt. Die Einwahl funktioniert einwandfrei. Ping mit IP-Adressen funktioniert einwandfrei. Ping mit Hostnamen funktioniert, nachdem ein WINS-Server installiert und eingerichtet wurde. 1. Problem: In der Netzwerkumgebung wird auf beiden Seiten das jeweilig andere Netz jedoch nur über die Suchen-Funktion angezeigt. 2. Problem: Der VPN-Client kann nur auf die Freigaben auf dem Server selbst zugreifen, jedoch nicht auf event. vorhandene Freigaben der W2k Clients. Gruß Jedy
×
×
  • Neu erstellen...