Jump to content

buddylight

Members
  • Gesamte Inhalte

    59
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von buddylight

  1. Naja, was die Leute alles so sagen :D

    Lass es dir doch zeigen, schwarz auf weiss, mit Quellnachweis, und ganz schnell ist Schweigen im Walde, oder nur verlegenes Stottern und Ausflüchtesuchen ;)

     

    Kerberos im AD-Forest (!!) ist das standard Authentifizierungsverfahren für alle DCs und Clients ab 2000 aufwärts. Nur unter bestimmten Umständen nicht.

     

    grizzly999

    na super 2 leute sagten mir gerade das Gegenteil....

     

    ich bitte von dir um Quellnachweis und wehe du flüchtest :p

  2. Hallo Leute,

     

    ich zerbrech mir gerade den Kopf da auch google oder meine w2k Netzwerk/ADBücher mir keine große Hilfe waren, außer dass ich ein SSL Zertifikat erstellen muss auf dem w2k server, um mich via LDAP gegenüber der Active Directory zu authentifizieren sprich über port 636 eine Verbindung aufzunehmen.

     

    Weiterhin bin ich jetzt verunsichert, da ich nochmals neue Information fand, die besagt, dass die ldap verbindung mit der AD von w2k nicht gesichert sein muss. Kann das jemand bestätigen? Wie dem auch sein ich möchte auf jeden Fall eine gesicherte Verbindung.

     

    Ich habe einen Windows xp client sp2 und einen w2k advanced server miteinander verbunden. Beide Rechner sind nicht im Internet sondern direkt mit Crossover Kabel direkt verbunden. Der xp client ist in die domäne des w2k servers integriert. Der w2k server hat von mir in der AD schon verschiedene Benutzer und deren Berechtigungen bekommen

     

    Ich als administrator habe nun versucht mittels eines ldap browsers erstmal verbindung aufzunehmen mit der w2k AD aber ohne Erfolg. Es wird immer mit dem usernamen und passwort die Verbindung aufgenommen, nie anonym.

     

    ldapul1.gif

     

    das sind die daten meines servers:

     

    mein servername: bnserver.bndns.de

    meine domäne: bndns.de

    user: administrator

     

    Jetzt frage ich mich nun was ist an meinen obigen Angaben im Screenshot falsch?

     

    Wenn mir jemand hier einen Link zu einer Anleitung hätte (am besten in deutsch) oder ein Buch 100 % sicher weiß wo dies beschrieben wird oder das ganze mir in 20 Zeilen erklären kann wäre ich sehr froh ;)

  3. Hallo,

     

    http://img139.imageshack.us/img139/7816/image0001ny7.jpg

    http://img241.imageshack.us/img241/2904/image0002zd7.jpg

     

    das sind Bilder meiner Windows xp Einstellungen. Der PC soll nach keiner Zeit in den Standby gehen nur der Monitor soll sich nach 30 min ausschalten um Strom zu sparen!

     

    Das sind meine Bios-Einstellungen:

     

    1. Laufzeit Energieverwaltung: ->aktiviert / deaktiviert

    2. Energieeinsparung bei Inaktivität: ->Normal / Erweitert

    3. ACPI S3 Unterstützung: ->aktiviert / deaktiviert

    4. ACPI S3 Festplattenlaufwerk zurücksetzen: ->deaktiviert / aktiviert

    5. ACPI S3 PS/2 Maus Wake-up: ->aktiviert / deaktiviert

    6. Aktivierung bei Anschluss eines USB-Gerätes: ->deaktiviert / aktiviert

     

    Die Modi mit dem "->" davor sind aktuell eingestellten Modi!

     

    Was kann ich tun damit der PC jetzt nicht mehr in den Standby geht?

×
×
  • Neu erstellen...