Jump to content

HellboyX

Members
  • Gesamte Inhalte

    244
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von HellboyX

  1. hehe... der war gut ;-)))

     

    ne ne....mein problem ist dass es den punkt "richtlinien für öffentliche schlüssel" nicht vorhanden ist...sprich ich kann die gpo nicht editieren und bearbeiten. ich machs ja nicht zum ersten mal.. ich kann grad nur nicht nachvollziehn wieso dieser o.g Punkt bei mir nicht sichtbar ist bzw angezeigt wird?

     

    wie gesagt der screenshot stammt aus einer anderen domäne!

     

    gruß

    helboyx

  2. Hallo zusammen,

     

    ich habe ein kleines Problem. Ich suche im Gruppenrichtlinien-Editor meiner Domäne den Punkt "Richtlinien für öffentliche Schlüssel" unter Computer -> Sicherheitseinstellungen (siehe Anhang).

     

    Komischerweise fehlt bei mir dieser o.g. Punkt, wieso auch immer. Weiss evtl jemand an was das liegen könnte?

     

    Ist ein Win2003 Server SP2 und ein Vista Enterprise Client. Hab das adminpak neu installiert hat aber nichts gebracht.

     

    Tausend Dank!

    post-39796-1356738989852_thumb.jpg

  3. hallo gemeinde,

     

    obwohl mein Problem mit den GPOs geloest war wollte ich unbendingt den fehler erneut nachstellen. Nach einigen Versuchen konnte ich das Problem loesen allerdings erscheint mir dieses Thema etwas seltsam.

    Als ich die einzelnen OUs aufbaute und die ersten Clients in die Domaene aufnahm verschob ich die Clients aus der OU Computers per Drag und Drop in die einzelnen OUs. Dabei kommt ja immer der Hinweis, dass das Verschieben zu einzelnen Problemen usw fuehren kann......

    Anschliessend versucht die GPOs anzuwenden und wieder das selbe Prob. Hab dann die Clients per Menue (rechte Maustaste) verschoben und siehe da..... es tut alles.

    Was mich wundert ist, dass mir dieses Phaenomen noch nie begegnet ist. Hat jemand evtl eine Erklaerung?

     

    Greeetz

    HellBoy

  4. Guten Morgen,

     

    bei der einen GPO wars mein Fehler, war zwar aktiv aber vergessen diese an die OU zu verknüpfen.

     

    Was die anderen Probs angeht.... komisch

     

    heute funzt alles so wies sein soll obwohl ich gestern alles rebootet hatte und auch manuell die zwei DCs repliziert hatte.... naja

     

    ----> manchmal gibts eben unerklärliche Dinge....

     

    Trotzdem Danke an alle die sichs angeschaut haben!

     

    Greetz

    HellboyX

  5. Hi NorbertFe

     

    Und danach neu gebootet?

     

    ---> ja hab ich + gpupdate /force ---> nichts

     

    Dann hast du wohl was falsch eingestellt. ;) Was sagt rsop?

     

    ---> wird sauber abgearbeitet

     

    Was heißt einigermaßen?

     

    ---> sorry **** formuliert... meinte nur wenn ich die Berechtigungen manuell setze tuts und wenn ich die wieder aus der ACL raúsnehme gehts leider nicht

     

     

    Nö ist nicht normal.

     

    ---> das hab ich mir schon gedacht......zumindest ist mir des noch nie aufgefallen

     

    Bye

    Norbert

     

    ---> hab leider mom null anhaltspunkte, wüsste nicht was ich noch kontrollieren könnte.

  6. Hallo zusammen,

     

    momentan baue ich mir nebenher eine Test-Domäne auf und bin auf ein Problem gestoßen was mich sehr wundert. Entweder ich hab einen Fehler gemacht oder da stimmt was anderes nicht.

     

    Also folgendes:

     

    Ich habe eine Domäne aufgesetzt --> Test.home (w2k3 sp2 + alle updates)

     

    In der AD hab ich eine OU test und drunter zwei OUs angelegt --> Clients und Members (z.B Member-Server) ist ja auch egal.

     

    post-39796-13567389860003_thumb.jpg

     

     

    Ich habe zwei Clients in die OU Clients verschoben und zwei W2k3 Member-Server (keine DC-Funktion) in Members. Anschließend hab ich die zwei Members in eine globale Sicherheitsgruppe aufgenommen namens Member-Server.

     

    In der OU Members hab ich eine GPO für z.B WSUS erstellt und auf die Gruppe Member-Server begrenzt. Leider wird die GPO nicht angewendet. Wenn ich aber Authentifizierte Benutzer reinnehme funktionierts.

     

    Hab dann in Active Directory die erweiterten Funktionen aktiviert und bin dann unter System auf Policies gegangen. Wenn ich die erstellte Policy unter Sicherheit --> effektive Berechtungen die Gruppe Member-Server hinzufüge hat die Gruppe NULL Rechte. Erst nach einigen Einstellungen (z.B der Haken Gruppenrichtlinien benutzen usw) hats einigermaßen getan.

     

    Genau das gleiche Problem mit der OU Clients. Lass ich Authentifizierte Benutzer drin wird die GPO angewendet. Begrenze ich des aber auf Domänencomputer (originale Gruppe) gehts nicht.

     

    In den Logs steht aber dass die Gruppenrichtlinie C2FXXX ---- erfolgreich angewendet wurde.

     

    Jetzt stell ich mit die Frage woher dieser Fehler kommt? Ist doch nicht normal oder?

     

    Würde mich über einpaar Infos freuen.

     

    Gruß

  7. Hab nomal bei mir geschaut....

     

    unter ---> netzwerk- und freigabecenter öffnen ---> drahtlosnetzwerk verwalten ---> rechten mouse taste ---> eigenschaften ---> sicherheit ---> sicherheitstyp.

     

    dort kann man ja die typen evtl auswählen...vielleicht dort was verstellt?

     

    bei mir kann man folgende einstellungen vornehmen:

     

    - Keine Authentifizierung (Offen)

    - Gemeinsam verwendet

    - WPA2-Personal

    - WPA-Personal

    - WPA2-Enterprise

    - WPA-Enterprise

    - 802.1x

  8. Hi reset,

     

    wir hatten das Problem trotz WINS-Server. Die offizielle MS-Lösung war wie gesagt das LLTD-Protokoll. Soll anscheinend vorkommen, wenn XP, Vista und Win7 Clients in einem NW sind.

     

    Nach dem Patch war das Problem behoben somit für mich kein Grund mehr dies zu verfolgen.

     

    Aber wie wir wissen gibts in der IT-Welt viele Geheimnisse ;-))))

     

    Viele Grüße

    HellBoyX

  9. Hallo zusammen,

     

    ich habe zu diesem Thema viele verschiedene Aussagen gelesen. Nun jetzt dachte ich mir, ich stell mal hier im Forum diese Frage....

     

    Wenn ich z.B meine Plattform (Vista o Win7) mit z.B Kaspersky o Symantec Internet Security geschützt hab, ist es sinnvoll die virtuelle Maschine zusätzlich zu schützen? Ich denke egal ob Bridged oder Nat die Maschine kommt ja ins Internet und man könnte sich z.B über das "virtuelle Outlook" ebenfalls einen Trojaner holen oder über anderer Internet-Aktivitäten oder?

     

    Was meint Ihr?

     

    Thx schomal!

     

    Greetz

    HellBoyX

  10. Guten Morgen zusammen,

     

    ich habe ein kleines Problem mit meinem WSUS in einer Testumgebung (keine Virtualisierung). WSUS ohne Probleme aufgesetzt, Clients in den Gruppen zugeordnet, Syncronisation läuft, Genehmigungen laufen auch, GPO für die Clients eingestellt und wird auch angewendet. Bei den Clients z.B http://server:8530 in der reg sichtbar.

    Jetzt habe ich das Problem, dass zur festgelegten Zeit die Clients den Server nicht anfragen. Sobald ich wuauclt.exe /detectnow auf dem Client ausführe erscheint das "Update-Symbol" und kann die Updates ausführen die auch erfolgreich installiert werden.

    Der Update-Dienst auf dem Client läuft und auch neu gestartet.

     

    Ich habe in den WSUS-Boards gesucht aber finde hauptsächlich das Problem, dass die Clients den WSUS-Server nicht finden bzw die nicht sichtbar sind. Aber für mein Problem nichts konkretes.

     

    Software:

    WSUS 3.0 SP2 (W2k3 SP2 Standard)

    WinXP Prof SP3

     

    Hat jemand evtl eine Idee?

     

    Vielen Dank im Voraus!

×
×
  • Neu erstellen...