Jump to content

rziwin

Members
  • Gesamte Inhalte

    202
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von rziwin

  1. @rziwin

     

    Die Frage muss lauten: Wer setzt überhaupt Tobit mit 700 Usern ein???

     

    Mein alter Arbeitgeber hat die FaxWare oft als Paket mit Novell NetWare for Small Business bis maximal 50 User verkauft.

     

    Privat hab ich nen Tobit David Pro 6.6 laufen - hatte damals noch schnell zum Sonderpreis von David 5.2 geupdatet und die ganzen CAL's wurden für lau von Tobit umgewandelt - Mittlerweile muss man für nen Update ja richtig Kohle abdrücken, z. T. sogar mehr wie für einen Neukauf. :(

     

     

    @mirco

     

    Tobit und preisgünstig? Naja ...

     

    Siehe oben -> die Zeiten sind vorbei. Und ich frage mich wann man(n) in Ahaus aufwacht. Die Mitbewerber (Faxlösung für Exchange 2007) sind billiger und bieten mehr Leistung. Zusätzlich macht es gerade bei größeren Installationen halt schon was aus ob man pro User fast 100 € abdrücken darf oder eine "Unlimited" Edition kaufen kann. ;)

  2. Ich betreue zwei Printserver (Windows Server 2003 R2 Enterprise) mit jeweils bereits ca. 300 Druckern (Brother Universal-Treiber; EPSON Nadeldrucker; HP Business InkJet, OfficeJet und LaserJet; etliche Kyocera FS-xxxx und KM-xxxx; OKI Farblaser).

     

    Und was soll ich sagen: die Kisten laufen. Ausfälle von einzelnen Warteschlangen hatte ich zwar auch schon, aber nur weil irgend so ein Hansel gemeint hat er müssen den Drucker gegen einen Besseren austauschen und das würde dann schon irgendwie mit dem alten Treiber hinhauen. :mad:

     

    Meine Vorgehensweise ist immer zuerst Augenmerk auf Windows-eigene Druckertreiber, dann Citrix-fähigkeit und wenn dann nix geht eben Druckertreiber mit Zertifikat.

     

    Wovon man auf jeden Fall die Finger lassen sollte sind Kernel-Mode-Treiber mit Animationen und so ein Kram. Solche Treiber mögen zwar auf einem Printserver noch laufen, aber spätestens in der Terminal-Server-Session kracht es dann.

  3. wir versuchen gerade DAVID MX von Tobit (Tobit Software) einzusetzen. Das ist eine gelungene Preisgünstige Alternative. Wenn Deine Anwender aber keine Hauptbenutzer oder Admins sind, lasse die Finger davon. Die Installation der OutlookForms zum Versneden von Faxen läuft nur mit Adminrechten, und da breche ich gerade zusammen (700 Domain Users über 100 Standorte mit jeweils 8 MB versorgen).

     

    Wer hat euch denn den David MX verkauft?? Der ist doch schon vom David®zehn! abgelöst - siehe Pressemeldung zum neuen Exchange Connector. Immerhin ünterstützt auch erst die 10er Version Windows Vista.

  4. Vergiss das mit dem TS-Profil beim User und stelle das TS-Profil pauschal auf jedem Terminal-Server per Gruppenrichtlinie ein.

     

    Also z. B. auf Server 1 = \\Fileserver1\profile$\ und auf Server 2 = \\Fileserver2\profile$\.

     

    Dann bekommt der angemeldete User für jeden Terminal-Server sein eigenes Roaming-Profil.

  5. Device CAL = jedes Endgerät im Netzwerk braucht seine eigene Lizenz, egal wieviele User daran arbeiten (also z. B. sinnvoll bei 3-Schicht-Betrieb im Call-Center)

     

    User CAL = jede biologische Person braucht eine Lizenz, egal an wievielen Geräten sie arbeitet (also z. B. wenn jeder User einen PC und noch einen Notebook hat und diese ihm fest zugewiesen sind und von sonst keinem benutzt werden)

  6. Das dürfte auch nicht gehen, da, wie Du ja erwähnt hast, beide Domains nichts miteinander zu tun haben. Ein Lizenzsharing ist in diesem Fall nicht möglich. Jede Domain muss daher seinen eigenen Lizenzserver mit den entsprechend eingespielten TS CAL Token bekommen...

     

    Und warum gibt es dann extra die Gruppenrichtlinie und die Gruppe zur Einschränkung der Terminalserver, welche sich Lizenzen des betreffenden TS-Lizenzserver ziehen dürfen?

     

    In den Unterlagen von Microsoft liest es sich jedenfalls so, dass ein TS-Lizenzserver generell Lizenzen an alle Terminalserver verteilt, ausser es wird eingeschränkt.

  7. Einfach den Lizenzserver im Terminalserver eintragen und fertig.

     

    Ausnahme: ihr habt in den Gruppenrichtlinien festgelegt, dass nur bestimmte Terminalserver von dem entsprechenden Lizenzserver Lizenzen ausgeteilt bekommen drüfen. Dann muss diese Einschränkung in den Gruppenrichtlinien wieder rückgängig gemacht werden.

  8. Welche Faxlösungen für Exchange 2007 könnt Ihr empfehlen?

     

    Gefunden habe ich bisher:

     

    - OfficeMaster für Microsoft Exchange 2007 von Ferrari electronic AG

    - GFi FAXmaker von GFI Software

    - IXI-UMS für Exchange von serVonic GmbH

    - David®zehn! mit Exchange Connector von Tobit Software AG

     

    Von Beginn an sollte die Lösung ~50 User unterstützen. Über die Zeit denke ich wird es aber wohl in die Größenordnung von ~200 (könnten aber auch 500 werden) User laufen.

     

    Wichtig wäre die Möglichkeit neben dem Fax-Versand per Email auch per Fax-Druckertreiber faxen zu können und die Unterstützung für Exchange 2007, Windows Vista und Citrix PS 4.5.

  9. Falls Du die ct hast:

     

    c't 6/2007, S. 146: Notebook-Service => c't 6/2007, S. 146: Notebook-Service (nur Auszug aus dem Artikel)

     

    Ich hatte schon Toshiba SP 6000/6100 und die Dinger konnte man sogar für Vorlesungen benutzen (Akku-Laufzeit). Aus Gründen der Leistung bin ich dann auf ein Notebook von Uniwill umgestiegen und es war die Hölle -> nach 6 Monaten Akku komplett platt, dann Gehäuse gerissen und letztlich Kabel zum Display gebrochen -> ging nach 1 1/2 Jahren zurück zum Händler.

     

    Also bei einem Notebook würde ich aus der Erfahrung nur noch zum Markengerät greifen, denn man kann nicht immer davon ausgehen, dass der Händler auch nach den 6 Monaten Beweislastumkehr noch kulant ist.

  10. Wenn die Software mit einem Administratoren Account installiert wurde ist es egal.

     

    Die Funktion "change user /install" verbreitet nur zusätzliche Einstellungen/Änderungen - also z. B. wenn der Administrator den Acrobat Reader startet und die Lizenzbedingungen abhakt muss dies auch kein anderer TS-User mehr machen.

     

    Notwendig ist allerdings die Installation unter einem Administratoren Account, da von normalen Usern in HKLM nicht geschrieben werden kann.

     

    Ich habe bisher noch nie einen Unterschied festgestellt zwischen Installation an der physikalischen Tastatur/Maus/Monitor, dem Remotedesktop und dem Remotedesktop zur Console.

  11. Wir sind auch an diesem Thema und es würde mich interessieren, ob denn mehrere MetaFrame-Server auch ohne Probleme auf einem ESX laufen. Hat da schon jemand Erfahrung gemacht?

     

    Ja, funktioniert.

     

    Lohnt es sich überhaupt 2 oder 3 MetaFrame-Server auf einem ESX laufen zu lassen. Die VMWare Software ist ja auch nicht gerade günstig.

     

    Nein, lohnt sich nicht. Für Citrix/TS nimmt man besser 1 HE Server (oder Blades) mit zwei CPU's, 4 GB RAM und zwei 36 GB SAS Festplatten im RAID 1.

     

    Alleine für die ESX Lizenz bekommt man schon locker 2-3 solcher Systeme und beim ESX braucht man dann immer noch die Hardware.

     

    Außerdem sollte man auch an einen möglichen Hardwareausfall denken. Bei mehreren Pizzaboxen fällt einer aus und die User können dann auf dem verbliebenen System weiterarbeiten - zwar langsamen, aber sie können arbeiten. Wenn nun mehrere virtuelle Citrix/TS auf einem ESX laufen und diese Hardware aufällt kann niemand mehr arbeiten.

  12. wir haben alle ESX Server im SAN. Nur hier ist die Performance zwar ausfallsicher, nur nicht überragend ( ca. 25 bis 30 MB/s).

     

    Beim ESX 3.0.1 limitiert der ESX selbst die Zugriffe auf die vmfs Partitionen. Wir mussten vor kurzem im SAN von einer Box auf eine andere umziehen und mehr wie 40 MB/s war nicht machbar. Die 40 MB/s waren allerdings wie mit dem Lineal gezogen im Virtual Center. :(

  13. IT wird in der Regel aber nur auf drei Jahre abgeschrieben...

     

    Schön wär's -> bei der Umstellung auf Terminal Server bin ich bei den Usern hier vor Ort sogar noch auf AMD K6-2 mit 72pin EDO-RAM gestossen. Wann nochmal konnte man solche Teile im Laden kaufen??

     

    Für 15 User und dann gleich Enterprise Server...

     

    Klingt schon alles sehr seltsam.

     

    Nee, das war der Ursprungsposter. Bei mir sind es aktuell schon ca. 80 User (laut Terminalserverlizenzverwaltung) und geplant sind bis Herbst ca. 200. ;)

  14. Deinen Einwand verstehe ich nicht: Du kaufst jetzt schon Windows Server 2007 freigegebene/zertifizierte/kompatible Hardware oder was willst Du damit sagen?

     

    Genau, denn die bevor die Kisten nicht abgeschrieben sind (so in 5 oder 6 Jahren) gibt's nichts Neues, aber die von den Usern verlangte und für den Arbeitsbetrieb notwendige Software muss halt immer auf dem aktuellen Stand sein.

     

    Terminal Services sind IMHO klassische NICHT konsolidierungsfähige Dienste, sprich mehrere "kleinere" sind weniger "großen" Servern vorzuziehen.

     

    Deswegen gibt es ja auch mehr als nur einen oder zwei von den Kistchen. ;)

  15. Kann mich nur anschließen:

     

    - eine DualCore CPU genügt, wie kommst Du bei Office Applikationen auf so viel CPU?

    - würde Dir eine 32Bit Standard Edition emfehlen

    - 4GB RAM

    - wächst die Zahl der User: am besten zweiten Server dazustellen

     

    Damit wärst Du IMHO besser und günstiger dran.

     

    Dahinter steht aber die Frage: kaufe ich für JETZT oder denke ich auch an die ZUKUNFT.

     

    Bei uns z. B. wurde auch ein bissle in Richtung Zukunft und Abschreibungsdauer gedacht und so haben unsere Terminal Server 2 Dual-Core Xeon 5160 und jeweils 8 GB RAM - aktuell unter Windows Server 2003 Enterprise 32-Bit.

     

    Wenn im Herbst Longhorn kommt und wir im Frühjahr 2008 daran gehen haben wir gleich die passende Hardware und genügend RAM.

  16. Die aufgeführten "möglichen" Preise sind IMHO ab doch etwas an den Haaren herbeigezogen. Mag sein, dass Dell ein bestimmtes Angebot für (an ein System gebundenes) Home Premium unterbreitet, aber Du kannst ja nicht wissen, wie die das intern wieder verrechnen. Zumal die Kalkulation von Dell oftmals etwas merkwürdig erscheint. Und preislich hochrechnen auf die anderen Versionen läßt sich das schon gar nicht.

     

    Die Preise sind nicht an den Haaren herbeigezogen, sondern liegen in der Größenordnung von Großabnehmern wie Dell, Fujitsu Siemens, HP Compaq, Medion usw.

     

    Mein Arbeitgeber hat einen Select Vertrag und bezahlt auch nur so kleine Preise - und da geht es nicht um ein paar Hunderttausend Lizenzen wie bei der obigen Käufergruppe.

  17. Der Wechsel zwischen den Anwendungen wird wahrscheinlich kein Problem darstellen, da wir ausschließlich mit verschiedenen Desktopfreigaben arbeite.

     

    Wir geben unter Citrix nur Anwendungen frei. An den Desktop kommt kein normaler User dran.

     

    Bei uns war das Anbinden eines Netzwerkdruckers überhaupt kein Problem. IP des Druckers, Warteschlange lp1 und dann den Treiber angeben, der genutzt werden soll.

     

    Wir haben dafür einen Windows Printserver mit allen notwendigen Druckern. Im Loginskript bekommt der User dann den zum jeweiligen Arbeitsplatz gehörenden Drucker (über Variable Clientname) verbunden.

  18. PS: Qualität hat ihren Preis, SB hat mehr Einschränkungen als nur eine andere Verpackung...

     

    Welche Qualität?? Es ist immer das gleiche Vista, nur die Lizenzbedingungen sind anders und bei Retail hat man zwei Call's offen für Support.

     

    Unbestritten wäre aber wohl, dass die letzte Pressemeldung "Microsoft feiert 20 Millionen ausgelieferte Vista-Lizenzen" eher die Zahl 30 Millionen enthalten hätte wenn Vista im MediaMarkt, Saturn und wie auch immer zwischen den Spielen stehen würde für 29 € als einfache DVD-Hülle mit DVD und Key drin. ;)

     

    Ich könnte mir z. B. diese Preise sehr gut für die System Builder Versionen vorstellen:

    - Windows Vista Starter= 29 €

    - Windows Vista Home Basic = 39 €

    - Windows Vista Home Premium = 49 €

    - Windows Vista Business = 49 €

    - Windows Vista Enterprise = 59 €

    - Windows Vista Ultimate = 59 €

     

    Wie man in obigem verlinkten Beitrag sieht liege ich damit grad mal 3 € unter dem Preis, den angeblich Dell bezahlt. ;) D. h. Microsoft würde nicht einmal Verlust bei diesen Preisen machen, im Gegenteil durch die Mehrverkäufe steigen die Verkaufszahlen und damit auch der Gewinn insgesamt.

     

    Wer dann meint er bräuchte die 10 Seiten Möchte-gern-Anleitung kann sich ja für 20 € mehr diese Retail-Packung ordern.

     

    Und die Support-Call's gibt's nur gegen Bares - wer braucht auch schon Support?? Übertrieben gesagt: "wer zu doof ist Vista zu installieren, ist auch garantiert zu doof um zu wissen, dass er bei der Retail-Version zwei kostenlose Support-Anfragen hat". Wer halbwegs Ahnung von der Materie hat kauft sowieso schon heute die System Builder Boxen.

  19. 10% von welchem Preis??

     

    - dem total abgehoben und überzogenen Preis der bunten Retail-Packung von ~211 € (Home Basic)

     

    - dem mittelmäßigen Preis der Update-Packung von ~110 € (Home Basis)

     

    - dem schon günstigeren Preis der System Builder ohne bunte Verpackung von ~71 € (Home Basic)

     

    - dem einfach nur genial tiefen Preis den Dell abdrückt -> 42,29 € :shock: (Quelle = heise)

×
×
  • Neu erstellen...