Jump to content

real_tarantoga

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.221
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von real_tarantoga

  1. viele wege führen nach rom, einige zum office ;)

     

    ich gehe mal anhand der fortsetzung deines eigenen threads davon aus, dass es sich weiterhin um eine silent installation handeln soll.

     

    schritt 1:

    • office resource kit installieren (bei 2000 download, bei xp auf cd1 enthalten)
    • mittels des "costum installation wizard" hier nun eine exemplarische installation "durchklicken" - dabei ist es zu empfehlen, VORHER die quellen per setup /a auf's netzwerk zu übertragen. Dadurch vermeidest du die Abfrage der Produktcode-Nummer. Sollte keine Netzwerkinstallation möglich sein, dann kann die Abfrage des PIDKEY über den parameter PIDKEY="XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX" OHNE BINDESTRICHE! auch bei einer cd installation umgangen werden.
    • faulheit ist des admins tod - deshalb empfehle ich dir, dich wirklich richtig intensiv mit den möglichkeiten des ork zu befassen: du wirst begeistert sein:
      - vermeiden der useranfragen "wieso kann ich meine mdb-anhänge nicht öffnen"
      - vordefinieren von exchangekonten
      ... und vieles mehr erleichtern dir die zukunft ;)

    schritt 2:

    • einbinden der kommandozeile zur silent installation mittels des erstellten mst-files in eine batchdatei
    • diese entweder über die CMDLINES.TXT starten (erfordert natürlich quellzugriff auf's netz oder auf ein zweites cd/dvd-laufwerk)
    • oder (diesen weg bevorzuge ich) aufruf eines batches nach abschluss der installation - dies lancierst du über die unattended section:
      [GuiRunOnce]
      command0="office.bat"
      command1="regedit -s weissdergeier.txt" - in etwa der art.

    für die installation der office servicepacks kann es trotz angegebener silent installation (setup /qn-) zu dialogfenstern kommen. dieses umgehst du durch ...

     

    schritt3:

    erstmal danke ich dir dafür, dass ich mal wieder einen klassiker loslassen darf:

    "probleme bei der automatisierung und keine ahnung von vbs und wsh? -- Nimm AutoIT" :D

    meine empfehlung ist also, eine kleine exe zu schreiben, die mittels autoit 2.64 (die 3er version ist derzeit noch testläufer) erstellt wurde. es gibt ein deutsches help file, dass allerdings einige übersetzungs- naja nicht fehler, aber mängel hat. also, probier's lieber in englisch.

     

    grüsse r_t

  2. hallo, ryanika!

     

    es ist mir nur der weg bekannt, dass man einen sambaserver als pdc-"emulator" (bitte keine verwechslungen mit der ms-therminologie!) konfigurieren kann, so dass für einen ms-client zusätzliche informationen auf dem sambaserver abgespeichert werden (CIFS/SMB) wie z.b. die passwörter, da diese ja encrypted sein müssen, ersetzen des netlogon durch eigene freigaben auf dem *x-server, setzen des logonpath, erstellen des computerkontos übner "machuser" etc - eine aufgabe, die samba übernimmt.

    einen weg, linux-clients direkt an einem domänencontroller mitglied werden zu lassen ist mir nicht bekannt. aber du hast geschrieben, dass du so etwas schon gemacht hast. das wäre ja genau das, was jedy sucht - und mich würde das auch sehr interessieren.

     

    missverständnis?

     

    grüsse, r_t

  3. also, da du hier nicht von einem bdc sprachst, plädiere ich mal hier trotz deiner ablehnung für eine migration der domäne. das läuft auf einem pdc problemlos, der bdc macht da eher probleme (danke nochmals an zuschauer für die hilfestellung ;) ). da du eine saubere neuinstallation willst, würde ich dann als zweiten schritt einen w2krechner neuinstallieren und diesen zum replica des active directory machen, dann kannst du problemlos deine profile an den replica weiterreichen und den alten nt4-migrierten plätten. :cool:

  4. also, imho geht das nicht - wie schon erwähnt, kannst du über samba den ms-clients eine domäne (naja, nicht wirklich) vorgaukeln, aber es gibt keine möglichkeit, den *X-client wirklich zum domänenmitglied zu machen.

     

    was du machen kannst, ist den client im ad zu authorisieren. du kannst ihn "einfach" hinzufügen. interessantes experiment - lass mal mehr davon hören ;)

  5. probiere doch mal folgendes:

    nachdem dein rechner hochgefahren ist, deaktiviere norton security/firewall über die symbole in der systray.

    danach rufe über "start -->ausführen -->services.msc" den dienstemanager auf. hier stoppst du jetzt ALLES, was sich auf die nortonanwendungen bezieht: denn sehr wahrscheinlich ist eine art redirector-dienst immer noch aktiv, auch wenn du auf "beenden" geklickt hattest. nachdem du diese dienste nun gestoppt hast, teste nochmals den ie6. wenn der fehler weiterhin besteht, könnte es fast nur nur noch mit den ie-optionen zusammen hängen ...

     

    viel glück, r_t

  6. hallo, snake :)

     

    ich wollte eigentlich nicht antworten :rolleyes:

    ich habe bis vor kurzem ein w2k3 standard srv mit exchange 2000 laufen gehabt. es funktionierten mail und ad-verzeichnissuche problemlos. es gab dann doch probleme mit web exchange - konflikte mit dem iis6, die auch im iis5-modus nicht sauber zu beheben waren (für mich - ich bin nur tüftler, kein crack).

     

    fazit: es läuft, aber produktiv wird es wohl kein stabiler zustand auf dauer sein ...

     

    grüsse, r_t

     

    edit1: im übrigen hatte ich eiskalt ein /domainprep durchgezogen :shock: :D

  7. salvete ;)

     

    was genau wolltest du mit der 2.installation von xp bezwecken?

    deine umkopieraktion ist etwas knapp beschrieben...

    du hast also einfach den system32-ordner der zweiten in die erste installation kopiert? warum sollte so etwas funktionieren .... ?

    nur die konfig is wech...
    jetzt meinst du die erste installation, oder?

    oder hast du etwa vom ersten ins zweite system kopiert, wenn ja, dann fehlen dir logischerweise sämtliche registrierungseinträge und diese sind auch nicht durch ein umkopieren des systems wiederherzustellen - dazu müsstest du ausserdem den %systemroot% wieder umbenennen und alle sids ändern und ... und ... und ...

  8. @casiemir & marko

     

    dann wird es wohl praktisch also doch nicht gehen, das habe ich mir schon gedacht (deshalb mein theoretisch).

    damit wäre geklärt ,dass casiemir also ntbackup verwendet und das marko den beweis angetreten hat, dass diese light version des veritas keine diskwriter unterstützt.

     

    das ist sehr schade, aber irgendwie aus marketingsicht mal wieder typisch :rolleyes:

  9. deine frage bleibt etwas zu allgemein. du solltest schon noch ergänzen, ob du von einem echten backup (ntbackup, powerquest, veritas u.a.) oder vom speichern (diskette, cd-rw) sprichst.

     

    für ntbackup und speichern auf cd-rw gilt: die cd-rw sollte vorformatiert sein, damit im explorer als quasi-wechseldatenträger angesprochen werden kann - bei roxio produkten übernimmt dies das programm DirectCD. Durch diese Formatierung wäre es dann theoretisch(!) auch möglich, über ntbackup auf die cd-rw wie auf eine festplatte zu schreiben.

     

    immer nach Diseketten gefragt
    :suspect: das klingt nach MS Backup - du solltest wirklich sagen, welches betriebssystem (home, pro) und welches Sicherungsprogramm du verwendest, denn veritas will standardmässig ein lto ;)
  10. wieso cocktail?

    das ist doch kakao (manche sagen auch schokolaaaade ;) ) mit rum?

    aber saugeil isses :D

     

    edit1: ausserdem war lumumba mal einer der wenigen politischen lichtblicke in afrika - er hat nur'n bisschen viel auf einmal gewollt ...

×
×
  • Neu erstellen...