Jump to content

olc

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    3.978
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von olc

  1. Hi,

     

    im ersten Post hattest Du geschrieben, daß das DNS korrekt läuft. ;)

    Wenn der Ping auf die Domäne eine Zeitüberschreitung bringt, muß das nicht am DNS liegen, sondern kann ein Netzwerkproblem sein. Daher müßtest Du prüfen, ob die beim Ping zurück gegebene Adresse die korrekte ist (deshalb meine Nachfrage nach dem NSLOOKUP).

     

    Viele Grüße

    olc

  2. Hi gecl_net, willkommen an Board, :)

     

    sind auf den Systemen unter Umständen Firewalls installiert bzw. liegt ggf. eine zusätzliche Firewall dazwischen? Falls ja, deaktiviere diese einmal testweise.

     

    Kannst Du auf Domänen Ressourcen (z.B. die SYSVOL-Freigabe eines DCs) vom Windows 7 Notebook zugreifen (nach manueller Eingabe der Benutzerdaten / Credentials)?

     

    Viele Grüße

    olc

  3. Hi toasti,

     

    ich verstehe die Frage nicht ganz - aber Du löschst ja nicht das gesamte Attribut "PhysicalDeliveryOfficeName" aus dem Schema. Die Referenz ist das Benutzerobjekt ($objUser) und Du entfernst den Wert dieses Attributs für diesen Benutzer.

     

    Im AD werden "optionale" Attribute nicht bei jedem Benutzer für das Benutzerobjekt referenziert - erst, wenn ein Attribut für einen Benutzer (in diesem Fall ein Objekt der "user" Klasse) geschrieben wird, wird es auch an das entsprechende AD Objekt gebunden. Solange kein Wert vorhanden ist, gibt es in dem Sinne also auch kein entsprechendes Attribut verlinkt / verbunden mit dem entsprechenden Benutzerobjekt.

     

    Number of entries an attribute can hold. Attributes are either single-valued, containing a single entry; or multivalued, containing one or more entries. Use the Get and Put methods of IADs to manage single-valued attributes and use the GetEx and PutEx methods of IADs to manage multivalued attributes. To clear entries from both single-valued and multivalued attributes, use the PutEx method.

     

    Viele Grüße

    olc

  4. Hi Brennerlein, willkommen an Board,

     

    Du kannst entweder mittels "secedit" eine angepaßte *inf Datei importieren, in der Du die Berechtigung festlegst oder das alte Tool "NTRights" verwenden (ist bei MS herunterladbar).

     

    Alternativ würde ich für den Installationszeitraum das Recht per Gruppenrichtlinie an die Clients verteilen, um es nach dem Installationszeitraum wieder zu entfernen. Das spart eine Menge Arbeit und gibt Dir zumindest grundsätzlich eine "zentrale Kontrolle" der Verteilung.

     

    Viele Grüße

    olc

  5. Hi,

     

    ich verstehe Deine Frage nicht 100%ig, aber trotzdem der Versuch zu antworten:

     

    Zwei verschiedene Namespaces haben nichts mit Namespaceservern als solches zu tun. Du machst einen Namespace redundant, indem Du diesen wie in dem oben verlinkten HowTo mit einem zweiten Namespace Server ausstattest.

     

    Davon vollkommen unabhängig ist die Anforderung, einen zweiten Namespace einzurichten. Denn dieser stellt lediglich einen neuen Zugriffspunkt dar, jedoch bietet er keine Ausfallsicherheit, solange kein zweiter Namespace Server definiert wurde.

     

    Wenn Du also Ausfallsicherheit möchtest, d.h. wenn ein Namespace Server ausfällt soll der andere Namespace Server noch verfügbar sein, so daß Zugriffe weiterhin möglich sind, mußt Du wie in der Anleitung beschrieben einen zweiten Namespace Server hinzufügen.

     

    Was genau klappt damit nicht? Die Aussage "Nur das klappt bei mir nicht." ist nicht erhellend genug, um ein mögliches Problem einzugrenzen. ;)

     

    Viele Grüße

    olc

  6. Hi,

     

    das sind offensichtlich Eure Benutzernamen. Du solltest also selbst wissen, wie Du die in "Klartextnamen" umsetzen kannst. ;)

     

    Wie genau hast Du die Abfrage denn gestartet - unter Umständen mußt Du nur weitere Attribute wie "CN", "sAMAccountName", "givenName" etc. einblenden, um die gewünschten Daten zu bekommen.

     

    Viele Grüße

    olc

  7. Hi eustan1 und wollkommen an Board, :)

     

    kann die CA sonst auf andere AD Ressourcen zugreifen oder ist die Maschine unter Umständen "aus der Domäne gefallen"?

    Welche Berechtigungen sind denn auf "CN=Public Key Services,CN=Services,..." vergeben, soll heißen wie unterscheiden sich die Berechtigungen im Vergleich zu einer Standard-Installation?

     

    Event ID 94 ? AD CS Active Directory Domain Services Connection

     

    P.S.: Übrigens sind Cross-Postings nicht so gern gesehen, ein Forum reicht meist für eine qualifizierte Antwort. ;)

     

    Viele Grüße

    olc

  8. Hi Konni und willkommen an Board, :)

     

    an den Berechtigungen auf dem entsprechenden Template, den Eigenschaften / Einstellungen des Templates hat sich nichts geändert?

    Ist das Computerkonto der CA in der AD "Trusted for Delegation"?

    Hat der Enrollment Agent die erforderlichen Berechtigungen bzw. selbst ein gültiges Zertifikat?

     

    Viele Grüße

    olc

  9. Hi Thundergnome, willkommen an Board, :)

     

    Du kannst (und mußt) neue Benutzer / E-Mail Signierungs bzw. Verschlüsselungszetifikate ausstellen. Abgelaufene Zertifikate lassen sich nicht verlängern.

     

    Das ganze ist auch kein Problem - die alten E-Mails lassen sich weiterhin mit den alten Zertifikaten / privaten Schlüsseln entschlüsseln, solange das Schlüsselmatierial im Benutzerprofil nicht manuell gelöscht wird. Neue E-Mails werden dann mit dem neuen öffentlichen Schlüssel der Benutzer verschlüsselt und können mit dem neuen privaten Schlüssel (oder mit dem alten, je nachdem ob die alten Schlüssel verwendet werden) entschlüsselt werden.

     

    Viele Grüße

    olc

  10. Hi Raphael und willkommen an Board, :)

     

    schau Dir einmal die PowerShell mit "Get-Acl" und "Set-Acl" an, vielleicht bringt Dich das weiter. Habe noch nicht getestet, ob die beiden CMDlets auch ADSI Objekte bearbeiten können.

     

    Ansonsten kannst Du die SDDL der Quell-OU im Normalfall auch mit DSACLS auslesen und diese dann auch wieder auf eine andere OU anwenden, siehe How to Use Dsacls.exe in Windows Server 2003 and Windows 2000

     

    Viele Grüße

    olc

  11. Hi,

     

    wenn der Domänen Modus Windows Server 2008 von Anfang an eingestellt war, als der zweite 2008er DC promotet wurde, dann wird DFSR verwendet. Das scheint bei Dir der Fall zu sein.

     

    Die deutschen Übersetzungen sind wie so oft nicht so prall, von daher nicht verwirren lassen. Wenn Du Dir die englischen Entsprechungen anschaust, wirst Du für den Status "Eliminated" die folgende Meldung bekommen:

    Current DFSR global state: ‘Eliminated’

    Succeeded.

     

    Ansonsten kannst Du auch einfach in der DFS MMC prüfen, ob dort das SYSVOL angezeigt wird (und ggf. einmal einen Health Report starten). Dann bestätigt das den Status noch einmal für Dich explizit.

     

    Viele Grüße

    olc

×
×
  • Neu erstellen...