Jump to content

jose

Members
  • Gesamte Inhalte

    179
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von jose

  1. @IThome

    Hab das ganze mal im Packet Tracer nachgestellt und es geht auch ohne NAT auf Router2.

    Aber grundsätzlich hast du mit deinem Lösungsansatz vollkommen Recht.

     

     

     

    Ein Packetfilter auf Router2 auf dem LAN-Interface des Netzes02, mit der Restriktion, dass jedes Packet ins Netz01 verworfen wird, sorgt dafür, daß ein Verbindungsaufbau nicht zustande kommt.

     

    Da die Clients aus Netz01 den Router1 als Standardgateway eingetragen haben, werden Anfragen aus Netz01 auch erst an den Router1 gehen. Da Router1 aber die Route in Netz02 kennen muß (ansonsten kommen die Clients aus 02 nicht ins I-Net), wird dieser die Anfrage an Router2 senden.

    Router2 routet dieses Paket, weil es von Router1 kommt, ins Netz02.

    Die Antwort vom Client aus dem Netz02 geht dann wieder an Router2, aber dort verworfen, weil es ja in Netz01 geht.

    Schon lustig irgendwie... die Clients kommen dann doch so halbwegs in Netz02 :D

    ... aber einen Verbindungsaufbau gibts trotzdem nicht. ;)

  2. Hi Chack,

     

    zu deiner Frage: Klar kann theoretisch passieren, dass die Profile aufgrund defekter Sektoren auf der HDD nicht mehr einwandfrei funktionieren.

    Die Fehler in der Ereignisanzeige deuten daraufhin, dass etwas mit deiner Partition nicht stimmt.

     

    ... einträge das sind die da lauten " disk0/part1 defekt " (zumindest in der art) und das paarmal hintereinander ...

     

    ... wäre aber hilfreich, wenn du die Einträge im Eventlog etwas genauer angibst.

     

    Aber nichtsdestotrotz - schonmal mit checkdisk die Platte auf Fehler überprüft?

    Wäre zumindest ein erster Schritt.

  3. Hi Ramius,

     

    dein Beitrag hat mich dazu gebracht mir nochmals ganz genau die ipconfig Ausgabe anzuschauen und du hast Recht!

     

    Das Problem lag wie so oft am End-User, denn die MACs unterscheiden sich tatsächlich.

    Beispiel:

     

    Client1 : 00-03-FF-3A-E8-21

    Client2 : 00-03-FF-3F-E8-21

     

    War bloß Schludrigkeit meinerseits.

    Was lernt man daraus?! Richtig... wer lesen kann ist klar im Vorteil! :D

     

    Aber dennoch vielen Dank Ramius. ;)

  4. Hi Leute,

     

    bei Virtual PC haben alle virtuellen Clients die selbe MAC-Adresse.

    Ich möchte in meinem DHCP Server Clientreservierungen auf Basis der MAC-Adresse vergeben - leider somit gar nicht möglich. :confused:

     

    Gibt es eine Möglichkeit die MAC auf den virtuellen Adaptern zu verändern?

    Ich könnte das ganz zwar über MAC-Spoofing probieren, aber mich würde interessieren, ob es da nicht noch eine andere Möglichkeit gibt?

    Wie habt ihr das ganze gelöst?

     

    Danke schonmal im vorraus... :cool:

  5. Ich befinde mich derzeit auch in der Ausbildung zum FISI und mache von der Berufsschule aus den CCNA und dazu parallel den MCSA.

     

    Es ist machbar, jedoch ein hartes Stück Arbeit - das kann ich nur sagen.

    Ich habe die Möglichkeit dazu, weil mein Arbeitgeber hinter der Sache steht, d.h. ich kann mich auch während der Arbeit auf die Prüfungen vorbereiten und ich denke genau hier liegt der Knackpunkt.

    Wenn du es nämlich auf eigene Faust versuchst, dann denke ich, dass du nicht während der Arbeitszeit lernen kannst.

     

    Im übrigen ist das auch alles eine Kostenfrage, denn ganz billig ist es für einen Azubi natürlich nicht, aber auch hier hab ich Glück gehabt und kriege alles bezahlt. :D

     

    Ist halt die Frage inwiefern der Arbeitgeber dich in diesen Dingen unterstützt.

     

    Zur Berufsschule kann ich nur sagen, dass ich maßlos enttäuscht bin. Niedriges Niveau, geringe Praxis, kurz - ein Gruß an PISA.

  6. Nein, das kann man nicht konfigurieren ...

     

    Ich bin mir jetzt nicht sicher, dass das gar nicht geht, denn schließlich kann man in den Eigenschaften einer jeden Policy die Nutzerrechte verwalten.

    Wenn du in der Rechtekartei den jeweiligen User einrichtest und ihm das Recht "Gruppenrichtlinie übernehmen" gar nicht gibst oder gar verweigerst, dann sollte dieser User von der GPO doch unberührt bleiben, oder?!

     

    Ich lass mich aber auch gern vom Gegenteil überzeugen, denn das habe ich so noch nie ausprobiert.

  7. Soweit ich weiß wird der User nicht automatisch abgemeldet; eine Neuanmeldung wird dann lediglich unterbunden.

     

    Um eine automatische Abmeldung zu erzwingen, legst du am besten eine neue GPO an:

     

    Unter "Computerkonfiguration\Windows-Einstellungen\Sicherheitseinstellungen\Lokale Richtlinien\Sicherheitsoptionen\"

    konfigurierst du die Richtlinie "Netzwerksicherheit: Abmeldung nach Ablauf der Anmeldezeit erzwingen"

     

    Weitere Infos: Technet

  8. Du könntest dieses Problem an den Switches direkt lösen.

     

    Durch das Einrichten von VLANs kannst du direkt die MAC Adressen einbinden, die auch tatsächlich zur Firma gehören. Somit käme dann niemand mehr über den Switch hinaus.

     

    Zugegeben... die Aufgabe wäre mit großem Aufwand verbunden und jeder halbwegs versierte kann seine MAC manipulieren, aber wäre doch zumindest ein Ansatz. :wink2:

  9. Soweit ich dich verstehe hast du den Client neu aufgesetzt, aber der Computeraccount im AD ist noch vorhanden. Darüber wirst du ohne Tools den PC nicht wieder reinbekommen, weil die SID eine andere ist.

     

    Um den sicheren Kanal zwischen Server und Client erneut auszuhandeln würde ich einfach den Account aus dem AD löschen/rücksetzen und dann erst versuchen den Client in die Domäne einzubinden.

  10. Also Hauptsächlich waren es GPO Sachen und Freigabegerechtigungen setzen

    und oder entfernen, Domänen Vertrauenstellung und Gruppenbereiche.

     

    Danke Noxx... das werd ich mir zu Herzen nehmen. :)

    Dann auch nochmal von mir gratulation... hoffentlich kann man mir am Dienstag dann auch gratulieren. :wink2:

  11. Hmm... Webconfig scheint wohl nicht in Ordnung zu sein.

    Wie siehts denn aus, wenn du via Telnet auf den Router verbinden möchtest, geht das?

     

    Im übrigen funktionieren so manche Java-Applikationen seit einem bestimmten Update nicht mehr richtig, denn das selbe Problem habe ich auch mit anderen Anwendungen.

    Leider kann ich nicht mehr nachvollziehen welches Update dafür verantwortlich ist. :(

×
×
  • Neu erstellen...