Jump to content

satan

Members
  • Gesamte Inhalte

    225
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von satan

  1. Hallo an alle,

    wir haben ein kleines Problem mit den flinken Fingern einer unserer Benutzer. Auf unserem Server haben wir ein Netzlaufwerk auf das alle zugreifen können. Einer unserer Benutzer verschiebt unabsichtlich auf der ersten Ebene immer die Odner. Es geht nicht darum den Benutzer "anzuprangern", sondern ihm eventuell etwas Training-on-the-job zukommen zu lassen und ihn für das Problem zu sensibilisieren.

     

    Meine Frage:

    Kann ich die Ornderbewegungen auf der ersten Ebene unseres Netzlaufwerkes protokollieren? Wer z.B. welchen Ordner verschiebt, bzw. Dinge ändert?

     

    Danke Euch und Grüße!

     

     

    P.S. wir sind eine kleine Firma und großartige Sicherheitsretriktionen kann es leider nicht geben.

     

    Muss Dich aber darauf hinweisen, das ohne Ankündigung der Firma, ein Verstoss gegen den Datenschutz vorliegt.

     

    Du kannst die nbei den Ordner Reitern "Sicherheit" --< erweiterte Sicherheit --< Überwachung eine überwachung konfigurieren!

     

     

    aus der Hilfe Win2003

    Anzeigen von SicherheitsprotokollenBeim Überwachen eines lokalen Objekts werden Einträge im Sicherheitsprotokoll erstellt. Die im Sicherheitsprotokoll angezeigten Sicherheitseinträge hängen von den Überwachungskategorien ab, die für die Überwachungsrichtlinien ausgewählt wurden. Bei den auf Objektzugriffe bezogenen Ereignissen richten sich die Einträge im Sicherheitsprotokoll auch nach den für jedes Objekt festgelegten Überwachungsrichtlinieneinstellungen. Weitere Informationen zur Überwachung finden Sie unter Überwachen von Sicherheitsereignissen.

     

    Wenn in der Überwachungsrichtlinie z. B. die Überwachung von Dateien und Ordnern angegeben wurde und in den Eigenschaften einer Datei die Überwachung fehlgeschlagener Löschvorgänge festgelegt ist, wird jeder fehlgeschlagene Versuch eines Benutzers, die Datei zu löschen, im Sicherheitsprotokoll angezeigt.

     

    Sie können das Sicherheitsprotokoll mithilfe der Ereignisanzeige anzeigen.

  2. Mach mal folgendes: Deaktiviere die Vererbung des Ordners C:\TEST und entferne in der Abfrage die Einträge. Dann fügst Du nur die Administratoren mit Vollzugriff und die Benutzer mit Lesen zu. Mit dem Testbenutzer meldest Du Dich auf der Workstation einmal ab und wieder an und versuchst erneut, Dateien zu erzeugen ...

     

    das wäre mein nächster Rat, den dann bekommen Sie Rechte von oben Vererbt!

  3. so also ich habe jetzt einfach mal primitiverweiße eine neue Freigabe "c:\test\" erstellt.

    einen neuen User erstellt der nur der Gruppe "Domänen-Benutzer"

     

    Berechtigungen unter Freigabe:

    Jeder (Vollzugriff)

     

    Berechtigungen unter Sicherheit:

    Administratoren & System (Vollzugriff)

    Benutzer (Lesen,Ausführen,Ordnerinhalt auflisten,lesen & spezielle Berechtigungen)

    Ersteller-Besitzer (nur spezielle Berechtigungen)

     

    soo...jetzt sollte mein neuer Benutzer eigentlich nicht darauf zugreifen dürfen, aber er kann unter "\\$server\test" schreiben wie er munter ist

     

    Doch den er ist automatisch in der Gruppe der Benutzer

    Konfigurieren der Sicherheit für Dateien und Ordner in einem Netzwerk in Windows Server 2003

     

    Oder liste doch mal die effektiven Rechte des Benutzers auf!

  4. Sorry aber so tief ist mein einblick in batchprogrammierung nicht und leider auch nicht in sachen domäne und ad. Kannst du mir sagen wie der code aussehen sollte?

     

    Ich habe auch die erfahrung gemacht (an einem testuser), dass wenn ich von lokal auf serverbasiert umschalte das dann nicht ein programm mehr funktioniert.

     

    wie kommt das?

     

     

    Profilpath ändern in Profil eigenschaften der einzelnen Benutzer, bei Windows 2003 Server, kannst du für gleiche Einstellungen auch alle auf einmal auswählen!

     

    Das letztere kann ich dir nicht sagen, schaue mal in den Ereignisslog´s

  5. Hi all,

    ich stehe vor einem Problem:

    Ich habe vor einem Monat ca. 30 PCs in eine Domäne integriert. Die Profile werden Lokal gespeichert. Da ich seid dem einige Änderungen in der GPO gemacht habe und das Script angepasst haben, werden die alten Profile nunmal nicht nach neuem Standart konfiguriert, da sie ja schon erstellt sind lokal.

     

    Also hat mir jemand in einem anderen Forum gesagt ich sollte lieber einen vernünftigen "Default User" auf dem Server unter NETLOGON ablegen und die Profile von lokal auf Serverbasiert umstellen, so das das Profil immer vom AD aus dem Share gezogen wird.

     

    Jetzt meine Frage (da ich blutiger anfänger bin in Sachen Domäne):

     

    Wie stell ich das denn alles an?

     

    1) Wie erstelle ich einen Default user?

    2) Wie ziehe ich gut einfach schnell und ohne Probleme (Das Programme nach dem Umzug auch noch laufen z.b) die Profile von lokal auf serverbasiert um? Weil ich wollte nicht alle pcs abklappern und einzelnt bearbeiten. Kann man das mit einem Script machen? Oder sonst irgendwie?

     

    Nochmal eine Bitte: Bitte erklärt mir das schritt für schritt und haarklein, da ich es sonst nicht hinbekomme. War schon auf Gruppenrichtlinien - Übersicht, FAQ und Tutorials aber so wies da steht klappt es irgendwie nicht. Hab da wars***einlich was falsch gemacht

     

     

    Danke schonmal für eure hilfe

     

    Gruß

    Gismo110

     

     

    In dem Du via Batch die lokalen Profile auf den Server Kopierst!

     

    schaue mal unter --> Batch-Datei schreiben - administrator

    und unter --> veschiedenes zu batch-dateien - administrator

     

    Default User : Ja dann haben aber alle User neue Daten, Umgebeung und so weiter!

  6. 1. Kommt meldung "Trotz User Administrator" Zugang verweigert

    2. Fällt eigendlich aus, da dieses, wenn auch eine kurze eine, Downtime des Servers bedeutet was momentan nicht

    3 siehe 2.

     

    ich meine ich hätte mal in dem Buch zur 290 Prüfung mal was gelesen das man Dienste per komandozeile stoppen kann. Nur ich kenne den Befehl nicht mehr :o

     

     

    Bist du via Remote Desktop auf dem Server?

  7. Und zwar habe ich eine Windows Domäne bestehend aus:

     

    1 x Windows Server 2003

    5 x WIndows XP

    5 x Windows 98 & Me

    1 x Windows 2000

     

     

    Nun habe ich folgendes Problem, ein Leiter der inrichtung, besitzt einen Laptop mit Windows 98, und er möchte auf diverse daten zugreifen. Aber eine Firmenrichtlinie verbietet es private Rechner in die Domäne einzugliedern(aufnehmen). Nun möchte ich gerne eine Verbindung zwischen dem Laptop und dem Arbeitsplatz des Leiters(XP SP2) herstellen!

    Leider habe ich in dieser Hinsicht keinerlei Ahnung!

  8. Hast Du das Etikett auch in Windows angelegt und dem Drucker zugewiesen?

     

    - In Drucker und Faxgeräte, Datei - Servereigenschaften - Formulare das Formular anlegen

    - In den Druckereigenschaften das Etikett als Standardpapierformat hinterlegen

     

    Ja habe ein benutzerdefiniertes Edikett erzeugt, und nehme dieses um die Ediketten zu skalieren, das Problem ist nun schon nicht mehr so heftig.

     

    Jetz rutscht er alle 8 Adressen 1cm mehr alos er dürfte, das heist:

     

    Normal abstand unterkante Adresse oben bis oberkante Adresse drunter == 2,1 cm

     

    Nach 8 Adressenzeilen aufeinmal == 3,0 cm und dannach wieder 2,1 cm !

     

    Das dumme dabei ist, das Adressediketten, (selbstklebend) sehr teuer sind und bei 2000 Adressen jedesmal nur 16 drucken und von neuem Anfangen, geht auch net!:cry:

  9. Terminal Server Konfiguration oder Gruppenrichtlinien wären meine ersten Hauptverdächtigen...

     

    Keine Domäne, also keine Gruppenrichtlienien!

     

    Habe so im Unterbewusstsein:

     

    • Regedit
    • Terminal Server Konfiguration MMC
    • Benutzereinstellungen

     

    ausser für die registery finde ich schon Knowlegde Baseeinträge, das Dumme dabei ist nur das man in der Registery die meisten Einstellungen tätigen kann!

     

    Aber die schicken mich weg, wenn ich sage stellt das mal in der Registery ein, ohne eine Microsoft, oder ähnliche sachliche Aussage zur Registery!

    Weil die wollen devinitiv nicht das ihr Terminal Server zusammenbricht, vollends..............

  10. Hohe Pingzeiten können folgende Ursache haben.

     

    - Die Antwortzeit zur Auflösung des Hostnamens im DNS ist zu langsam

     

    Ich würde den Ansatz wählen, dass der TS Server entweder über die IP-Adresse angesprochen wird oder uneleganterweise mit einem Host's Eintrag beim Client der darauf zugreiffen will. Ansonsten müsste man noch wissen wieviele Hopps eine Anfrage vom Client auf den TS Server verstreichen bis er am Ziel ist. Dann könnte es hilfreich sein bei der DNS Server Topologie eine Analyse durchzuführen inweiweit die momentan implementierte Lösung den Anforderungen entspricht.

     

     

    Die Dns liegen auch ausserhalb unsseres Hauses, diese werden erst mit der Umsetzung der Domäne im Haus realisiert!

     

    Ich suche eigendlich die Einstellungen wie ich die Timeout´s des Servers, bzw. Terminal server einstellen kann, bzw. lassen kann!

  11. System:

    • Windows 2003 Server
    • Windows Terminal Service
    • Datenbankserver

     

    Problem:

    Es kommt ab und an zu hohen Pingzeiten von dem Rechenzentrum zu den Standorten, wo bei alle Terminalsitzungen getrennt werden, und auf der Datenbank es zu Inkonsistenz kommt!

     

    Hinweis:

    Dieser Rackserver, auf dem der Terminal läuft, wird von einem Dienstleister bertieben und gewartet!

    Daher kann ich nicht selbst am Server arbeiten, sondern muss fundiert dem Dienstleister anweisen!

     

    Mein Lösungsansatz:

    Die Timeoutzeiten des Terminal Servers zu Beeinflussen, sei es durch Enstellungs, bzw Registery änderungen, um Ausfallzeiten zu minimieren!

     

    Ich hoffe auf Ihre Hilfe, danke im Voraus :wink2:

  12. @Satan was machst du da bitte genau?

     

    Serienbrief als Adressaufkleber? (nimmst du Word? ...)

     

    Ist deine Dokumentenvorlage auf das Etikettenformat angepasst. Den das Etikett ist eigentlich die einzige Vorlage bei der du die Anpassungen machen kannst. Hier solltest du eigentlich nur die Höhe des Etiketts (Dokuments) ändern müssen und fertig ist der Lack.

     

     

    Ja es wird ein Serienbrief verwendet, der in Winword (mit der Adressedikettenfunktion erstellt wurde) und Ediketten aus den Standartvorlagen, und trotzdem verschieben sich die Zeilen stück für Stück nach unten, bis sie den Rand der Ediketten überschreiben!

     

    Anbei müsste ich sagen, das so wie es aussieht die einstellungen für Ränder und Höhe od. Breide, auf eine Nachkommastelle gerundet werden.

    Das edikett hat aber 2 Nachkomma stellen......... > Nur so als vermutung

  13. Ich habe folgendes Problem, es geschiet manchmal das die Pingzeiten unserer Internetanbindung etwas gross werden, ping von 100 ms!

    Leider rutschen dadurch jedesmal die die Terminalsitzungen auf dem Server weg!

    Dies führt jedesmal zu Datenverlust in der Datenbank!

    Wie kann ich die Timeouts erhöhen, und ist die in der knowledgebase bzw Technet beschrieben? Da der Terminalserver nicht in meine direkte Zuständigkeit fällt sondern über eine Firma gewartet und betrieben wird?

     

    Es wäre sehr net wenn ich etwas hilfe bekomme!

     

     

    Danke im Voraus!

  14. Ich erhalte, wenn ich auf -->Start-->Windows Update gehe folgende Fehlermeldung!

     

    +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

    Vielen Dank für Ihr Interesse an Updates von unserer Site.

     

    Diese Website funktioniert nur mit Microsoft Windows-Betriebssystemen.

    Updates für Microsoft-Produkte für Macintosh-Betriebssysteme finden Sie unter Mactopia .

    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

     

    Keine Ahnung, wie ich ihn Updaten kann!

  15. Hallo,

     

    Ich habe folgendes Problem: Unter WinXP sollen die Etiketten auf dem

    endlosen Papier (Traktoreinzug) gedruckt werden.

    Nach anfänglichen Problemen, vorschub A4, erreichte ich zuminsestens das,

    wenn ich ein Etikett drucke, wird es nach dem Druck nicht bis zum

    nächsten Etikett vorgeschoben,sondern +- 0,1 mm. Dadurch verschieben sich irgendwann die Edikettenbeschriftung über den druckbaren Bereich hinaus!

    Um Etiketten zu drucken, benutze ich den MS Office.

    Unter Win 95 gab es keinerlei Probleme!

     

    Ich habe desweiteren auch schon probiert eigene Ediketten einzustellen, auch dass brachte keine änderung.

     

    Ich brauche dringend hilfe, da man beim druck von bis zu 2000 Ediketten nicht immer aller 6-8 Ediketten neu anfangen kann!

×
×
  • Neu erstellen...