Jump to content

christmazter

Members
  • Gesamte Inhalte

    153
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von christmazter

  1. Hallo,

     

    danke für Eure Antworten, jep Adminrechte auf allen beteiligten PC's hab ich und die PowerShell  auch als Admin ausgeführt. Danke Jan, mit dem Rechnernamen hat es bei mir jetzt auch endlich geklappt. Bei "get-service" geht es mit allen drei Variationen sowohl, 127.0.0.1 und localhost als auch dem echten Rechnernamen. Bei "get-process" nur mit dem Rechnernamen. Die dahinterliegende Logik verschließt sich mir leider. Rechnername geht IP-Adresse nicht???

     

    Aber ich habe auch in anderen Foren gepostet und sollte jemand dahinter kommen was ich falsch  oder unvollständig gemacht habe, oder besser, wie es richtig geht, werde ich es hier veröffentlichen. Vielen Dank noch mal für die Hilfe und eine gute Woche,

     

    Christmazter

  2. Hallo Jan,

     

    vielen Dank für deine Antwort, habe es sowohl in einer Workgroup, als auch in einer Domäne versucht. Das es in einem Netzwerk an vielen verschiedenen Einstellungen klemmen kann ist mir klar. Aber das der Befehl am eigenen Rechner nicht funktioniert irritiert mich.

     

    "Enable-PSRemoting -Force" habe ich ausgeführt und positive Bestätigung erhalten. Aber es hat sich nix geändert. Würde mich mal interessieren ob einer von Euch diesen Befehl "get-process -computername localhost" auf seinem Rechner, in der PowerShell, ausführen kann. Erhaltet ihr eine "Prozessliste" zurück oder auch nur die Fehlermeldung, "could not connect to remote machine"?

  3. Hallo Computerfreunde,

     

    der Befehl " get-process -computername localhost " oder get-process -computername 127.0.0.1 " sollte mir laut dem e-book "Windows PowerShell 3.0" von Frank Koch eine Liste der Prozesse und deren Parameter zurückgeben. Allerdings bekomme ich nur die Fehlermeldung "could not connect to remote machine" zurück.

     

    Ich habe es an diversen Rechnern in einem LAN mit IP-Adressen von echten "Remote Hosts" versucht und mit deren Namen, zu Hause mit 3 verschiedenen Rechner, mit eingeschalteter und ausgeschalteter Firewall und aktivem und deaktiviertem Virenschutz.

     

    Bei Google finde ich nix was mich weiterbringt, hat einer von Euch vielleicht eine Idee wo der "Hase im Pfeffer liegt" oder welches bit wo klemmt bzw. was ich noch versuchen könnte. Über eine sinnvolle Anregung wäre ich echt dankbar denn ich bin mit meinem Latein am Ende.

     

    Gruß Christmazter

  4. Hi,

     

    eindeutig meine Schuld. Hatte nach dem ganzen hin und her mit autorisierend und authoritative einfach nicht darauf geachtet das sich mein Denglisch auf "autoritative Wiederherstellung" bezog, wobei das bis dahin fleißig benutzte h hinter dem t verschwunden war.

     

    Mein Denglish bezog sich auf, "authoritative Wiederherstellung" denn im deutschen bzw. der deutschen Schreibweise dieses lateinischen Begriffs fällt das h hinter dem ersten t weg. So hatte ich das denn auch die ganze Zeit gegoogelt.

     

    Also im deutschen heißt es wohl "autoritative Wiederherstellung" Microsoft benutzt auf seinen Webseiten den Begriff, "autorisierende Wiederherstellung" und last not least heißt das Kind auf englisch, "authoritative restore".

     

    Tut mir leid, manchmal brauch ich einfach etwas länger bis ich etwas so richtig eingeordnet habe. Wie gesagt, mea culpa :D .

     

    Wünsche allerseits eine wunderschöne Woche,

     

    gruß christmazter ;)

  5. Hi zusammen,

     

    also wie ich das sehe liegt da kein Fehler vor, sondern einfach der ganz normale Sprachmischmasch, der in der IT-Branche ja häufig anzutreffen ist. Sucht man nämlich unter den beiden Begriffen "autorisierende Wiederherstellung" und "authoritative restore", stellt man fest, dass genau der Gleiche Vorgang beschrieben wird.

     

    Auffällig dabei ist, dass auf komplett übersezten Seiten von der "autorisierenden Wiederherstellung" gesprochen wird und auf anderen, vielleicht gar nicht weniger guten oder schlechten Seiten, wird eben innerhalb eines deutschen Textes der englische Begriff "authoritative restore" benutzt.

     

    Beide Male geht es aber darum, dass während des Vorgangs der Wiederherstellung, mit dem Befehlszeilen Programm "Ntdsutil" Active Directory Objekte markiert werden, um sicherzustellen, dass durch das inkrementieren der Sequenznummern diese dann auch im gesamten AD-Bereich repliziert werden. Das markierte AD-Objekt mit der höheren Sequenznummer wird dann bei der Replikation nicht von anderen überschrieben, sondern überschreibt selbst die Einstellungen auf den anderen Domänen Controllern.

     

    Das dieser Sprachmischmasch gerade in der IT so häufig anzutreffen ist macht ja vielleicht sogar Sinn, kann aber wie man an vorliegendem Beitrag sieht auch das eine oder andere Mal zu Verwirrungen führen.

     

    Ich Wünsche euch allen ein frohes und glückliches Jahr 2007 mit viel IT und wenig Verwirrung und natürlich hoffe ich auch das ich mich mit diesem Beitrag nicht irre,

     

    gruß christmazter ;)

×
×
  • Neu erstellen...