Jump to content

pfeffis

Members
  • Gesamte Inhalte

    529
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von pfeffis

  1. @ GuentherH: Vielen Dank - genau das habe ich gesucht.

     

    Nun habe ich das gute Stück installiert, nur zeigt er mir nun nicht die gefilterten NAchrichten an. Habe Archive sowie Pick up Verzeichnis angegeben und im Archiv hängen derzeit 3 TestEmails drinnen, die mir der IMF Archive Manager aber nicht anzeigt. Muss ich noch einen Reg Eintrag machen oder was habe ich vergessen!?

  2. Hallo @ all!

     

    Folgendes Problem: Ich würde gerne eine koplette Domain xxx.de an meinem Exchange filtern. Ich würde dies aber gerne so haben, dass die Absender der xxx.de Domain keinen Unzustellbarkeitsbericht bekommen und dass alle Emails dieser Absender Domain an einen Verteiler bzw eine Person weitergeleitet werden egal an wen diese Email ursprünglich adressiert war. ISt dies mit Windows Bordmitteln machbar?

  3. Hallo @ all!

     

    Ich habe auf einem PC1 (WinXP SP2) eine Powerpointpräsentation erstellt (office 2003), diese dann gespeichert (Netzlaufwerk) und von einem anderen PC2 aus (selbes BS und selbe office Version) wieder geöffnet. Beim öffnen über PC2 stelle ich dann fest dass einige Formatierungen nicht mehr stimmen, sprich Zeilenumbrüche, etc. Nun meine Frage an euch: Woran kann das liegen? Habe keine Ahnung wonach ich da suchen soll - Ansichtseinstellungen sind auch bei beiden PCs identisch. Wenn ich die ppt von PC1 öffne sind alle Formatierungen so wie sie sein sollen. :confused:

  4. Hallo @all,

     

    vielleicht gibt es hierfür eine ganz einfache Erklärung/ Lösung aber ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht. Wenn ich mich Remote (RDP und/oder ICA) auf unserem Server (W2003) anmelden möchte steht beim Anmeldebildschirm immer "(Server) dieser Computer" wobei dort eigentlich immer die Domäne bzw. der Domainname hinterlegt sein sollte. Ich weiß, dass ich diese Informationen auf den Clients (XP und 2000) auch hinterlegen kann aber prinzipiell sollte dies ja auch so gehen. Seit dem Update auf Citrix PS 4.5 tritt dieses Problem auf, wobei das Update ja nichts damit zu tun haben sollte. Ich hoffe ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt!?

  5. Vielen Dank GuentherH. Also empfangen von außen klappt schonmal (geht sozusagen nicht :cool:) aber versenden nach außen funktioniert noch nicht (also klappt noch immer :cool:). Auch mit Registry Eintrag kein Erfolg beim Versenden.

    funktioniert doch - neustart von routing sowie smtp dienst vergessen :). Danke nochmal

  6. @squire: Habe nun folgende Werte

     

     

    TCP connection established.

    Packet size 1k bytes: 453 KByte/s Tx, 64633 Byte/s Rx.

    Packet size 2k bytes: 472 KByte/s Tx, 81 KByte/s Rx.

    Packet size 4k bytes: 474 KByte/s Tx, 86 KByte/s Rx.

    Packet size 8k bytes: 478 KByte/s Tx, 105 KByte/s Rx.

    Packet size 16k bytes: 477 KByte/s Tx, 97 KByte/s Rx.

    Packet size 32k bytes: 469 KByte/s Tx, 190 KByte/s Rx.

    Done.

     

    Bei den Rx, sprich empfangenen ist aber eine hohe Abweichung. Die Leitung ist Symetrisch.

    Habe nun nochmal die Router gecheckt und mir ist bei beiden Seiten aufgefallen dass ich duplex Errors habe. nun habe ich statt autoneg die eth Schnittstellen auf beiden Routern manuell auf 100 Voll Duplex eingestellt und nun habe ich folgendes Ergebnis:

     

    TCP connection established.

    Packet size 1k bytes: 473 KByte/s Tx, 372 KByte/s Rx.

    Packet size 2k bytes: 462 KByte/s Tx, 432 KByte/s Rx.

    Packet size 4k bytes: 435 KByte/s Tx, 420 KByte/s Rx.

    Packet size 8k bytes: 478 KByte/s Tx, 428 KByte/s Rx.

    Packet size 16k bytes: 479 KByte/s Tx, 434 KByte/s Rx.

    Packet size 32k bytes: 479 KByte/s Tx, 432 KByte/s Rx.

    Done.

     

    Das sieht doch ganz nett aus :cool:

  7. TCP connection established.

    Packet size 1k bytes: 219 KByte/s Tx, 6190 Byte/s Rx.

    Packet size 2k bytes: 183 KByte/s Tx, 14108 Byte/s Rx.

    Packet size 4k bytes: 157 KByte/s Tx, 16539 Byte/s Rx.

    Packet size 8k bytes: 135 KByte/s Tx, 11974 Byte/s Rx.

    Packet size 16k bytes: 40960 Byte/s Tx, 42 KByte/s Rx.

    Packet size 32k bytes: 42264 Byte/s Tx, 152 KByte/s Rx.

     

    das wäre das Ergebnis der Auswertung über netio. Ziemlich mies würde ich sagen. Nun weiß ich aber leider nicht ob und welche anwendung dafür verantwortlich ist.

  8. also der fli4l ist der Router (zwei netzwerkkarten siehe oben) und dieser verbindet netz1 mit netz 2. Leider ist die Verbindung ziemlich bescheiden, sprich druckjobs etc dauern ziemlich lange. alle mitarbeiter aus netz2 greifen auf einen terminalserver in netz1 zu auch der druckserver steht in netz1. nun würde ich natürlich gerne wissen warum die ganze geschichte so langsam ist und um herauszufinden welche anwendung mir die bandbreite "wegnimmt" bräuchte ich ein tool welches mir das ausgeben kann. TCP View hilft mir bei der Geschichte dann natürlich wenig.

  9. Hallo @all!

     

    Habe zwei Standorte verbunden über Ethernet 4 MBit. Kommunikation läuft mittlerweile. Die beiden standorte sind durch Router verbunden. Es handelt sich auch um unterschiedliche Netze, sprich Netz1=192.168.1.x Netz2=192.168.100.x. Nun haben wir aber ziemliche Geschwindigkeitsprobleme. Ich würde nun gerne via tool herausfinden welche Anwendung (es läuft Telefon und terminaldienste über die Leitung) wieviel Bandbreite in Anspruch nimmt um herauszufinden wo der Flaschenhals ist. Bei dem Router handelt es sich um einen Eigenbau (fli4l mit zwei Netzwerkkarten - Netzwerkkarte1=Netz1 und Netzwerkkarte2=Netz2). Vielleicht habt ihr ja einen Tipp oder Ansätze.

  10. Hi @ all.

     

    Habe ein unregelmäßig auftretendes Problem. An einer XP SP2 Kiste habe ich des öfteren - ca. aller 14 Tage - wahnsinnig viele gesendete Pakete. Als erstes ist die Netzwerkverbindung weg, User ruft an, ich geh zu der Kiste und sehe diese wahnsinnig große Zahl von gesendeten Pakten, die auch weiterhin steigt - nur empfangen will "er" nichts - sprich Netzwerkverbindung ist unterbrochen. Mit netstat konnte ich nichts auffälliges feststellen auch Viren fehlanzeige. Habt ihr evtl. noch Ansätze???

  11. Hi @all!

     

    Folgendes "Problem":

     

    Verbindung zweier Standorte mit unterschiedlichen Subnetzen über Standleitung Ethernet. Um nun die beiden Subnetze zu verbinden brauche ich ja nun "etwas" was routen kann. Kann ein Windows Client auch Routing (mit 2 Netzwerkkarten versteht sich :)) oder können das nur die Windows Server? Welche Alternativen gibt es hierzu. Kostenlos ist immer gut :D

     

    Vielen Dank schon mal

×
×
  • Neu erstellen...